Content: Home

08:02

Samstag
11.05.2013, 08:02

SRG will eine Vereinsstrategie einführen

Der SRG-Verwaltungsrat hat im April eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die eine Vereinsstrategie für das Unternehmen erarbeiten soll. Anscheinend hat bisher keine Strategie existiert. «Eine Vereinsstrategie wird den Dialog mit der ... weiter lesen

NULL

Der SRG-Verwaltungsrat hat im April eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die eine Vereinsstrategie für das Unternehmen erarbeiten soll. Anscheinend hat bisher keine Strategie existiert. «Eine Vereinsstrategie wird den Dialog mit der Öffentlichkeit, der Politik und der Verwaltung vereinfachen, da sie eine fundierte Grundlage zur gesellschaftlichen Mission des Vereins und der Regionalgesellschaften bietet», erklärte SRG-Präsident Raymond Loretan an der Delegiertenversammlung. «Nur mit einer klaren Strategie können wir den Verein erfolgreich als Trägerschaft für die unternehmerische Tätigkeit der SRG weiterentwickeln.»

Zudem soll die Strategie auch dazu dienen, dass sich die SRG an dieser messen lassen kann, denn Fragen zur Berechtigung des durch Gebührengelde ... weiter lesen

08:02

Samstag
11.05.2013, 08:02

SRF lanciert neue Radiosendung «Regionaljournal kompakt»

SRF startet am 21. Mai mit der neuen Nachrichtensendung «Regionaljournal kompakt». Die Sendung greift - ähnlich wie die SRF-Sendung «Schweiz aktuell» - regionale Themen aus der ganzen Schweiz auf, soll aber weder ... weiter lesen

NULL

SRF startet am 21. Mai mit der neuen Nachrichtensendung «Regionaljournal kompakt». Die Sendung greift - ähnlich wie die SRF-Sendung «Schweiz aktuell» - regionale Themen aus der ganzen Schweiz auf, soll aber weder Regionaljournal noch reine Nachrichtensendung sein. Ausgestrahlt wird die Sendung von Montag bis Freitag um 16.30 Uhr auf Radio SRF 1, die Dauer soll zwischen vier und sechs Minuten liegen.

«Das Postulat, sprachübergreifend zu arbeiten sowie Tessin und Romandie zu berücksichtigen, steht schon lange im Raum», sagte Matthias Baumer, der Leiter der neuen Sendung, gegenüber dem ... weiter lesen

08:00

Samstag
11.05.2013, 08:00

«WOZ»-Redaktoren lesen Werbung vor

Die Redaktoren der «Wochenzeitung» werben mit einem einminütigen Spot für Inserate in der eigenen Zeitung. «Bis anhin enthielt die Wochenzeitung ausgesprochen wenig Werbung», heisst es von Seiten der ... weiter lesen

NULL

Die Redaktoren der «Wochenzeitung» werben mit einem einminütigen Spot für Inserate in der eigenen Zeitung. «Bis anhin enthielt die Wochenzeitung ausgesprochen wenig Werbung», heisst es von Seiten der WOZ. «Zur Freude des Lesers. Aber auch für potenzielle Inserenten ist das von Vorteil.» Diesen Vorteil haben die Redaktoren in einem Youtube-Film festgehalten und pünktlich zum Tag der Arbeit in einem Mailing an 3000 Empfänger gestreut.

Die WOZ-Mitarbeiter lesen im Video Werbung aus Sonntagszeitungen vor - alle gleichzeitig. Die Aussage: «Schalten Sie Ihre Werbung dort, wo sie nicht untergeht.» Zum Mitmachen wurde niemand ... weiter lesen

16:48

Freitag
10.05.2013, 16:48

Zwei Radiomoderatoren gründen Moderationsclub

Tamara Cantieni von Radio 1 und Adrian Sutter von Radio 24 haben einen Moderationsclub gegründet. Ziel des Clubs ist es, Moderatoren anzubieten, die auch für KMU und f ... weiter lesen

NULL

Tamara Cantieni von Radio 1 und Adrian Sutter von Radio 24 haben einen Moderationsclub gegründet. Ziel des Clubs ist es, Moderatoren anzubieten, die auch für KMU und für Veranstaltungen mit kleinerem Budget erschwinglich sind. Der Club, bei dem TV- und Radiomoderatoren mitmachen können, bietet Moderationen in den Bereichen Business, Diskussion, Gala, Messe, Mode, Musik und Sport an.

Bisher können acht Moderatoren gebucht werden. Neben den Gründern Cantieni und Sutter bieten Clifford Lilley, Urs Sahli, Eva Nidecker, Nina Havel, Jenni Herren und ... weiter lesen

16:40

Freitag
10.05.2013, 16:40

«Berner Zeitung»-Redaktor wird Pressesprecher des FC Thun

Alexander Wäfler wechselt von der «Berner Zeitung» zum FC Thun. Er folgt auf den bisherigen Pressesprecher Reto Bloesch, wie dieser gegenüber dem Klein Report einen Bericht des «Berner ... weiter lesen

NULL

Alexander Wäfler wechselt von der «Berner Zeitung» zum FC Thun. Er folgt auf den bisherigen Pressesprecher Reto Bloesch, wie dieser gegenüber dem Klein Report einen Bericht des «Berner Bär» bestätigte. Als Grund für seinen Weggang nennt er den «Strukturwechsel» beim FC Thun. Bloesch arbeitete für die Arena Thun und war gleichzeitig auch Anlaufstelle für den FC Thun. Die beiden Organisationen sollen künftig getrennt aufgestellt werden.

Bloesch wird den Fussballclub Ende Mai verlassen. «Ich habe noch nichts Neues», sagte Bloesch dem Klein Report am Mittwoch. Vorderhand werde er weiter bei wortkunst.ch arbeiten, deren Inhaber ... weiter lesen

20:20

Donnerstag
09.05.2013, 20:20

Neues Vorstandsmitglied beim Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz

Der Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz Swico hat mit Adrian Müller ein neues Vorstandsmitglied erhalten. Das Geschäftsleitungsmitglied von Hewlett-Packard Schweiz wurde am Dienstag an der Generalversammlung des ... weiter lesen

NULL

Der Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz Swico hat mit Adrian Müller ein neues Vorstandsmitglied erhalten. Das Geschäftsleitungsmitglied von Hewlett-Packard Schweiz wurde am Dienstag an der Generalversammlung des Verbandes ins Amt gewählt. Müller verantwortet als Country General Manager den Bereich Printing and Personal Systems von HP.

Er folgt auf Marcel Borgo, den Managing Director Hewlett-Packard Schweiz. Borgo war seit ... weiter lesen

12:44

Donnerstag
09.05.2013, 12:44

Werbung mit nackter Haut ist nicht zwangsläufig unlauter

Sexismus oder nicht? Diese Frage stellte sich der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK), die zwei Beschwerden wegen sexistischer Werbung zu beurteilen hatte. Ihr Schluss: «Nackte Tatsachen sind nicht immer sexistisch.»

Gutgeheissen hat ... weiter lesen

NULL

Sexismus oder nicht? Diese Frage stellte sich der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK), die zwei Beschwerden wegen sexistischer Werbung zu beurteilen hatte. Ihr Schluss: «Nackte Tatsachen sind nicht immer sexistisch.»

Gutgeheissen hat die Kommission eine Beschwerde gegen das Sujet eines Modehauses, welches ein weibliches Model zeigte, dessen Blössen mit einem QR-Code bzw. einem Textkasten bedeckt waren - die Aufforderung: «Lueget Sie doch mal, welche Überraschung für Sie dahinter ... weiter lesen