Content: Home

22:55

Mittwoch
15.05.2013, 22:55

AdBlock-Hersteller bedankt sich bei den Verlagen

Mehrere deutsche Nachrichtenportale hatten am Wochenende eine Kampagne gegen Adblocker gestartet. Unter anderem Golem.de, Spiegel Online, Zeit Online und süddeutsche.de wollen verhindern, dass ihnen durch Software, die ... weiter lesen

NULL

Mehrere deutsche Nachrichtenportale hatten am Wochenende eine Kampagne gegen Adblocker gestartet. Unter anderem Golem.de, Spiegel Online, Zeit Online und süddeutsche.de wollen verhindern, dass ihnen durch Software, die die Anzeige von Bannern, von Pop-ups und von Videowerbung verhindert, Einnahmen verloren gehen. Die erste Wirkung ist bereits eingetreten.

Allerdings haben nicht die Verlage, sondern die Hersteller der Block-Software profitiert. AdblockPlus vermeldete am Dienstag auf Twitter, dass die Spenden am Montag um 167 Prozent angestiegen seien und die Installationen um 129 Prozent. «Danke für euren Aufruf, liebe Verlage!», heisst es im ... weiter lesen

20:25

Mittwoch
15.05.2013, 20:25

Evangelische Wochenzeitschrift «Doppelpunkt» erhält neue Chefredaktorin

Katharina Buschor-Huggel wird per 6. August Chefredaktorin der evangelischen Wochenzeitschrift «Doppelpunkt» aus dem Verlag CAT Medien AG mit Sitz in Baden. Die Theologin folgt auf Marianne Weymann, die seit Anfang ... weiter lesen

NULL

Katharina Buschor-Huggel wird per 6. August Chefredaktorin der evangelischen Wochenzeitschrift «Doppelpunkt» aus dem Verlag CAT Medien AG mit Sitz in Baden. Die Theologin folgt auf Marianne Weymann, die seit Anfang Mai die Redaktion der «Reformierten Presse» leitet.

Buschor-Huggel hat zunächst in Zürich und Neuenburg ein Sekunderlehrstudium abgeschlossen und später in Zürich Theologie studiert, wobei sie ihr Zweitstudium 2007 mit Lizenziat und ... weiter lesen

14:52

Mittwoch
15.05.2013, 14:52

Presserat beanstandet Verletzung der Privatsphäre durch «L`illustré»

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen die Zeitschrift «L`illustré» teilweise gutgeheissen. Im Artikel «La double vie du pédophile de Gland» vom 12. September sei die Privatsphäre des ... weiter lesen

NULL

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen die Zeitschrift «L`illustré» teilweise gutgeheissen. Im Artikel «La double vie du pédophile de Gland» vom 12. September sei die Privatsphäre des Betroffenen verletzt worden, indem die Zeitung «unwesentliche Einzelheiten veröffentlichte und so die Identifizierung über den Kreis der bereits eingeweihten Personen hinaus ermöglichte», hielt der Presserat fest. Im Bericht wurden die persönlichen Hintergründe eines mutmasslichen Pädophilen publiziert.

«In Kombination mit dem (zwar durch einen schmalen Balken abgedeckten) veröffentlichten Passfoto geht `L`illustré` mit einem Teil der publizierten Details zu weit: Geburtsdatum, Vorname, ehemalige Wohnadresse, Zahl und Alter der Kinder ... weiter lesen

14:48

Mittwoch
15.05.2013, 14:48

Marti Communications AG und TBWASwitzerland AG sind neu BSW-Mitglieder

BSW Swiss Leading Agencies zählt mit Marti Communications AG und TBWASwitzerland AG zwei neue Mitglieder. TBWASwitzerland AG entstand 1998 durch die Übernahme der Impuls Werbeagentur. Die Leitung haben Matthias ... weiter lesen

NULL

BSW Swiss Leading Agencies zählt mit Marti Communications AG und TBWASwitzerland AG zwei neue Mitglieder. TBWASwitzerland AG entstand 1998 durch die Übernahme der Impuls Werbeagentur. Die Leitung haben Matthias Kiess, Marcel Vogt, Frederick Rossmann und Thomas Ammann inne.

Die Marti Communications AG wurde 1984 von Peter Marti gegründet und zählt heute rund 20 Mitarbeiter. Die Agentur fusionierte 1989 mit Ogilvy, übernahm 2009 die ... weiter lesen

13:38

Mittwoch
15.05.2013, 13:38

SRF entschuldigt sich für unechte Fangesänge

Das SRF hat sich für Manipulation der Zusammenfassung des Fussball-Derbys zwischen dem FC Zürich und den Grasshoppers entschuldigt. Eigentlich hatten die Fussballfans mit zehnminütiger Abwesenheit und Schweigen ... weiter lesen

NULL

Das SRF hat sich für Manipulation der Zusammenfassung des Fussball-Derbys zwischen dem FC Zürich und den Grasshoppers entschuldigt. Eigentlich hatten die Fussballfans mit zehnminütiger Abwesenheit und Schweigen ein Zeichen gegen das Hooligankonkordat, das im Kanton Zürich im Juni zur Abstimmung kommt, setzen wollen, indem sie aufzeigen wollten, wie die Stimmung bei Annahme des Konkordats aussehen würde. Das SRF machte ihnen jedoch einen Strich durch die Rechnung und überspielte die Stille im Zusammenschnitt kurzerhand mit Fangesängen aus der Konserve.

«Um den Beitrag möglichst attraktiv zu gestalten, wurden die Fangesänge nachträglich in die Zusammenfassung hineingeschnitten», erklärte Jonathan Engmann vom SRF gegenüber dem «Tages-Anzeiger» und ... weiter lesen

13:05

Mittwoch
15.05.2013, 13:05

US-Justizdepartement hat Associated Press ausspioniert

Das US-Justizdepartement hat während zwei Monaten heimlich Informationen über Anrufe auf mehr als 20 Telefonnummern der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) gesammelt. Die Behörden hätten eine Liste mit ... weiter lesen

NULL

Das US-Justizdepartement hat während zwei Monaten heimlich Informationen über Anrufe auf mehr als 20 Telefonnummern der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) gesammelt. Die Behörden hätten eine Liste mit ausgehenden Anrufen zusammengestellt, teilte AP mit. Ob auch die eingehenden Anrufe registriert und die Dauer aufgezeichnet wurden, sei noch unklar. Die Unternehmensspitze bezeichnete die Überwachung als «massiven und beispiellosen Eingriff» in die Tätigkeit der Nachrichtenagentur.

Weshalb die Behörden die AP bespitzelten, ist laut der Nachrichtenagentur nicht klar. Vermutet wird aber, dass die Überwachung im Zusammenhang mit einer Untersuchung steht, die nach einem vereitelten Terroranschlag angeordnet ... weiter lesen

13:02

Mittwoch
15.05.2013, 13:02

SRF produziert zweite Staffel von «The Voice of Switzerland»

SRF hat für den Frühling 2014 die zweite Staffel des Formats «The Voice of Switzerland» angekündigt. Die erste Ausgabe des Casting-Formats bezeichnete der Sender als «grossen Erfolg ... weiter lesen

NULL

SRF hat für den Frühling 2014 die zweite Staffel des Formats «The Voice of Switzerland» angekündigt. Die erste Ausgabe des Casting-Formats bezeichnete der Sender als «grossen Erfolg».

Wer in der zweiten Runde in der Jury sitzen wird, ist noch nicht klar, Stefanie Heinzmann, Marc Sway, Stress und Philipp Fankhauser könnten aber auch im nächsten Jahr wieder dabei ... weiter lesen