Content: Home

12:15

Dienstag
28.05.2013, 12:15

Deutscher Journalisten-Verband wegen hoher Arbeitslosigkeit unter Journalisten alarmiert

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) schlägt Alarm, weil sich immer mehr Journalisten bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos melden. Nach den aktuellen Zahlen der Nürnberger Behörde seien ... weiter lesen

NULL

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) schlägt Alarm, weil sich immer mehr Journalisten bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos melden. Nach den aktuellen Zahlen der Nürnberger Behörde seien im April knapp 5000 Journalisten arbeitslos gewesen, das seien 11,9 Prozent mehr als noch im Vorjahr, teilte der DJV mit. Im gleichen Umfang sei die Zahl der Arbeitsuchenden auf über 9100 angestiegen. Die Zahl der offenen Stellen habe sich dagegen um 11,7 Prozent auf 430 verringert.

«Ein so drastischer Anstieg der arbeitslosen Kolleginnen und Kollegen ist ein Alarmzeichen für die Lage des Journalismus in Deutschland», so DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. Dass so viele Journalisten ihre ... weiter lesen

11:05

Dienstag
28.05.2013, 11:05

«Blick am Abend» erscheint zum Fünf-Jahre-Jubiläum in Schweizerdeutsch

Die Pendlerzeitung «Blick am Abend» feiert in diesem Jahr den fünften Geburtstag. Die brombeerfarbene Abendzeitung ist das Nachfolgeprodukt der Gratiszeitung «heute» und wird anlässlich des Jubiläums in ... weiter lesen

NULL

Die Pendlerzeitung «Blick am Abend» feiert in diesem Jahr den fünften Geburtstag. Die brombeerfarbene Abendzeitung ist das Nachfolgeprodukt der Gratiszeitung «heute» und wird anlässlich des Jubiläums in der letzten Maiwoche einige Aktionen durchführen.

Am Dienstag erscheint eine «Schwiizertütsch»-Ausgabe, zudem will die Redaktion ihren Lesern einen Rückblick zu den besten Titelblättern der letzten fünf Jahre liefern und ... weiter lesen

10:45

Dienstag
28.05.2013, 10:45

Berufsverbände lancierten Schauspieler-Börse

Drei Berufsverbände haben am Montag die Plattform schauspieler.ch lanciert. Auf der Webseite des Berufsverbands der Freien Theaterschaffenden (ACT), des Schweizerischen Bühnenkünstlerverbands (SBKV) und des Schweizer Syndikats ... weiter lesen

NULL

Drei Berufsverbände haben am Montag die Plattform schauspieler.ch lanciert. Auf der Webseite des Berufsverbands der Freien Theaterschaffenden (ACT), des Schweizerischen Bühnenkünstlerverbands (SBKV) und des Schweizer Syndikats Film und Video (SSFV) steht ab sofort ein Vermittlungskatalog für professionelle Film- und TheaterschauspielerInnen zur Verfügung.

Auf dem Portal können Schauspieler nach Kriterien wie Spielalter oder Betätigungsfeldern gesucht und Castinglisten erstellt werden. Für die Film- und TheaterschauspielerInnen werden ... weiter lesen

23:26

Montag
27.05.2013, 23:26

Bea Petri eröffnet eine weitere Schminkbar

Bea Petri hat ein goldenes Händchen. Vor ein paar Tagen hat die umtriebige Unternehmerin ihre vierte Schminkbar in Zürich eröffnet. Doch das ist für die 57-J ... weiter lesen

NULL

Bea Petri hat ein goldenes Händchen. Vor ein paar Tagen hat die umtriebige Unternehmerin ihre vierte Schminkbar in Zürich eröffnet. Doch das ist für die 57-Jährige Unternehmerin noch lange kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Eine Frau wie sie, die letztes Jahr mit dem Prix Veuve Clicquot Business Woman Award 2012 ausgezeichnet wurde, treibt es immer vorwärts, denn sie hat 1000 Ideen.

Viele TV-Stars und Sternchen des Schweizer Fernsehens sind schon von ihr geschminkt und verschönert für die Mattscheibe zurecht gemacht worden. Journalistin Corinne Bünzli hat für den Klein Report mit Bea Petri ... weiter lesen

23:05

Montag
27.05.2013, 23:05

Adscreen verliert beim Werbedruck im April

Der Werbedruck bei TV, Radio und den elektronische Medien steigt weiter an. Nicht mit dieser Entwicklung mithalten konnten im April laut dem Goldbach-Index nur Teletext und Adscreen, die beide Indexpunkte ... weiter lesen

NULL

Der Werbedruck bei TV, Radio und den elektronische Medien steigt weiter an. Nicht mit dieser Entwicklung mithalten konnten im April laut dem Goldbach-Index nur Teletext und Adscreen, die beide Indexpunkte einbüssten. Adscreen verlor sechs Punkte gegenüber dem Vormonat und erreichte im April 619 Indexpunkte. Ende des Jahres lag der Wert, der im vergangenen Jahr kontinuierlich gestiegen war, noch bei 643 Punkten.

Verloren hat auch Teletext, das mit einem Minus von zwei Indexpunkten nun 74 Punkte erreicht. Vor einem Jahr noch war der Wert nahe bei der 100er-Grenze. TV und Radio dagegen ... weiter lesen

22:04

Montag
27.05.2013, 22:04

Reinhold Beckmann hört mit seiner Talkshow auf

Die Talkshow «Beckmann» wird eingestellt, weil Moderator Reinhold Beckmann nicht mehr mitmachen will. «Ich bin der Debatten über Sinn und Unsinn der politischen Talkshows in der ARD einfach müde ... weiter lesen

NULL

Die Talkshow «Beckmann» wird eingestellt, weil Moderator Reinhold Beckmann nicht mehr mitmachen will. «Ich bin der Debatten über Sinn und Unsinn der politischen Talkshows in der ARD einfach müde», sagte er gegenüber der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Beim deutschen öffentlich-rechtlichen Sender wird im Moment einmal mehr rege über die Programmplätze der Talkshows diskutiert. Zur Diskussion steht unter anderem die Anzahl der Talksendungen.

Beckmann, der das Gefühl bekam, dass es nicht um Qualität, sondern um die Frage gehe, welche Sendeanstalt wie viele Talkshows habe, zog deshalb nach vierzehn Jahren einen Schlussstrich. «Vielleicht beendet ja mein ... weiter lesen

21:56

Montag
27.05.2013, 21:56

Verleger am SwissMediaForum sehen Potenzial bei Aboeinnahmen

Wenn die Werbeeinahmen nicht mehr stimmen, müssen die Leser mehr zur Kasse gebeten werden. In diesem Punkt waren sich die AZ-Verleger Peter Wanner, Tamedia-Verleger Pietro Supino (Tamedia) und Tobias ... weiter lesen

NULL

Wenn die Werbeeinahmen nicht mehr stimmen, müssen die Leser mehr zur Kasse gebeten werden. In diesem Punkt waren sich die AZ-Verleger Peter Wanner, Tamedia-Verleger Pietro Supino (Tamedia) und Tobias Trevisan, Geschäftsführer der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (F.A.Z.), am 3. SwissMediaForum im KKL Luzern einig. Die F.A.Z. plant die Einführung einer Paywall genauso wie auch der «Tages-Anzeiger» und die Titel aus dem AZ-Medienhaus.

Trevisan stellte Rechenspiele an und kam zum Schluss, dass die F.A.Z. «die Verkaufserlöse (nur Abos) um 40 Porzent steigern» müsste, um sich allein über Abonnemente finanzieren zu können. Das werde man nicht sofort tun, aber die Preisstrategie sei «aggressiv», so Trevisan. «Potenzial nach oben» sieht auch AZ-Verleger ... weiter lesen