Content: Home

08:37

Freitag
31.05.2013, 08:37

Mit Windows 8.1 kehrt der Start-Knopf zurück

Diese Nachricht dürfte viele Windows-8-User freuen: Mit der Version 8.1 will Microsoft offenbar den altbekannten Start-Button wieder einführen. Die alte Desktopansicht, die mit dem Wechsel auf das ... weiter lesen

NULL

Diese Nachricht dürfte viele Windows-8-User freuen: Mit der Version 8.1 will Microsoft offenbar den altbekannten Start-Button wieder einführen. Die alte Desktopansicht, die mit dem Wechsel auf das neue Kacheldesign weggefallen ist, soll künftig optional genutzt werden können, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Microsoft habe erkannt, erläuterte ein Vertreter von Microsoft im Unternehmensblog, dass noch viele Geräte ohne Touchscreen im Einsatz seien, insbesondere ... weiter lesen

07:30

Freitag
31.05.2013, 07:30

C-matrix und Maurer Partner spannen zusammen

Die Zürcher C-matrix hat eine Partnerschaft mit Maurer Partner aus Bern geschlossen. Damit sind die beiden Firmen mit Standorten in Zürich, Bern und Genf vertreten. «Ich erhoffe mir ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher C-matrix hat eine Partnerschaft mit Maurer Partner aus Bern geschlossen. Damit sind die beiden Firmen mit Standorten in Zürich, Bern und Genf vertreten. «Ich erhoffe mir dadurch, mit meinem Team wieder vermehrt an grösseren, gesamtschweizerisch sowie international ausgerichteten Mandaten mitarbeiten zu können», so Thomas C. Maurer, Inhaber von Maurer Partner.

Die Portfolios der beiden Agenturen würden sich bestens ergänzen, liess die Berner PR-Agentur verlauten. C-matrix sei in den Branchen Banking & Financial Services ... weiter lesen

07:04

Freitag
31.05.2013, 07:04

Argus bündelt seine Verkaufs- und Beratungsaktivitäten

Das Medienbeobachtungsunternehmen Argus baut die internen Strukturen um und hat die Verkaufs- und Beratungsaktivitäten gebündelt. Seit April sind die Abteilungen Verkauf, Marketing, Medienanalyse und Sprachdienstleistungen einer gemeinsamen F ... weiter lesen

NULL

Das Medienbeobachtungsunternehmen Argus baut die internen Strukturen um und hat die Verkaufs- und Beratungsaktivitäten gebündelt. Seit April sind die Abteilungen Verkauf, Marketing, Medienanalyse und Sprachdienstleistungen einer gemeinsamen Führung unterstellt.

Künftig soll der Fokus verstärkt auf die Beobachtung und die Analyse der digitalen Medien gelegt werden. «Weltweit ändern Anbieter und Verbraucher ihr Verhalten bei der Informationssuche und -verbreitung von ... weiter lesen

19:14

Donnerstag
30.05.2013, 19:14

ADC Schweiz mit neuem Präsidenten

Das Viererteam, das seit vier Jahren den Art Directors Club (ADC) Schweiz führte, ist am Mittwochabend durch Frank Bodin abgelöst worden.

Markus Ruf, Martin Spillmann, Alexander Jaggy und ... weiter lesen

NULL

Das Viererteam, das seit vier Jahren den Art Directors Club (ADC) Schweiz führte, ist am Mittwochabend durch Frank Bodin abgelöst worden.

Markus Ruf, Martin Spillmann, Alexander Jaggy und Markus Gut haben nach einer eher schwierigen Phase des Art Dirctors Clubs den Kreativverband von Andreas Prokesch und davor Jean Etienne Aebi übernommen. Letzterer hatte den Verband durch seine leicht egomanische Art arg strapaziert.

«Wir haben von Beginn an gesagt, dass wir den ADC drei Jahre lang im Team führen, jetzt ... weiter lesen

19:10

Donnerstag
30.05.2013, 19:10

Telesuisse-Präsident hält Vorschlag für die RTVG-Revision für «keinen grossen Wurf»

Telesuisse-Präsident André Moesch hält viele Vorschläge, die der Bundesrat am Mittwoch zur Revision des RTVG dem Parlament unterbreitet hat, für sinnvoll. Begeisterung bricht bei ihm deswegen ... weiter lesen

NULL

Telesuisse-Präsident André Moesch hält viele Vorschläge, die der Bundesrat am Mittwoch zur Revision des RTVG dem Parlament unterbreitet hat, für sinnvoll. Begeisterung bricht bei ihm deswegen aber nicht aus, im Gegenteil. «Ich bin eher enttäuscht», sagte er am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. «Die Vorschläge sind noch kein grosser Wurf, insbesondere für die Regionalsender nicht.»

Er begrüsst die Vereinfachung der Vergabe bei der Konzession, aber der Vorschlag geht für ihn zu wenig weit. «Die bisherige Regelung war praxisfremd, weil sie bei einer nächsten Konzessionierung dazu führen würde, dass bei jedem Gesuch eine theoretische Gefährdung der Medienvielfalt vorgängig aufwendig geprüft werden ... weiter lesen

18:10

Donnerstag
30.05.2013, 18:10

Susi Stühlinger: «Jetzt muss die `WOZ` nur noch 99 Preise gewinnen»

Susi Stühlinger (28) hat für ihren «WOZ»-Beitrag «Eine Million, bitte. Zum Mitnehmen» den Zürcher Journalistenpreis erhalten. Im Artikel forderte sie die Reichen der Schweiz auf, Geld ... weiter lesen

NULL

Susi Stühlinger (28) hat für ihren «WOZ»-Beitrag «Eine Million, bitte. Zum Mitnehmen» den Zürcher Journalistenpreis erhalten. Im Artikel forderte sie die Reichen der Schweiz auf, Geld für eine Umverteilungsinitiative zu spenden. Im Gespräch mit dem Klein Report erklärt sie, was für ein Rezept sie anwendete, um mit einem «kindischen» Artikel Erfolg zu haben, und gibt bekannt, dass sie künftig nur noch als Kolumnistin für die «WOZ» arbeiten wird.

Klein Report: Was bedeutet der Preis für Sie?
Susi Stühlinger: «Ich habe mich besonders gefreut, dass man einen Artikel über Umverteilung - was durchaus ein politisches Thema ist - als relevant anerkannt hat. Und das, nachdem ein Kolumnist der `Weltwoche` den Bericht als ... weiter lesen

18:02

Donnerstag
30.05.2013, 18:02

Mediapulse hält Betriebsergebnis auf Vorjahresniveau

Die Mediapulse konnte das Jahresergebnis von 645 000 im Jahr 2011 auf 706 000 Franken im vergangenen Jahr steigern, das Ebitda sank dagegen von 965 000 auf 910 000 Franken ... weiter lesen

NULL

Die Mediapulse konnte das Jahresergebnis von 645 000 im Jahr 2011 auf 706 000 Franken im vergangenen Jahr steigern, das Ebitda sank dagegen von 965 000 auf 910 000 Franken. «Dank einer strengen Kontrolle der Ausgaben und einem gezielten Einsatz der knappen Ressourcen konnte das Betriebsergebnis mit rund 0,9 Mio. Franken auf dem Vorjahresniveau gehalten werden», schreibt Mediapulse-Verwaltungsratspräsident Marco de Stoppani im Geschäftsbericht 2012.

«Mit einem Eigenkapital in Höhe von 4,9 Mio. bei einer Bilanzsumme von 10,8 Mio. und einem Endbestand an Netto-Umlaufvermögen von 4,5 Mio. Franken weist das Unternehmen - unter anderem auch dank der Unterstützung der Bundesbehörden - eine weiterhin gesunde Finanzstruktur ... weiter lesen