Content: Home

12:34

Montag
03.06.2013, 12:34

Streamingplattform Movie2k vom Netz genommen

Die Streamingplattform Movie2K, die als Nachfolgerin von Kino.to gilt, ist abgeschaltet worden. Dass die Movie2K-Betreiber das Angebot vom Netz genommen haben, wird mit den Ermittlungen gegen die Vorgängerplattform ... weiter lesen

NULL

Die Streamingplattform Movie2K, die als Nachfolgerin von Kino.to gilt, ist abgeschaltet worden. Dass die Movie2K-Betreiber das Angebot vom Netz genommen haben, wird mit den Ermittlungen gegen die Vorgängerplattform in Verbindung gebracht. Der Dresdner Oberstaatsanwalt erwähnte gegenüber dem Technikportal Golem.de Hinweise, die besagen, dass Beschuldigte aus dem Kino.to-Umfeld auch Kontakte zu Movie2k hätten.

Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) geht davon aus, dass die Abschaltung der Plattform im Zusammenhang mit den ... weiter lesen

12:34

Montag
03.06.2013, 12:34

Google verzichtet bei der Brille auf Gesichtserkennung

Google Glass soll ohne Gesichtserkennung auskommen. Der IT-Riese will wegen Bedenken beim Datenschutz auf die Funktion verzichten. «Wie Google seit mehreren Jahren bekannt gibt, werden wir unsere Produkte nicht mit ... weiter lesen

NULL

Google Glass soll ohne Gesichtserkennung auskommen. Der IT-Riese will wegen Bedenken beim Datenschutz auf die Funktion verzichten. «Wie Google seit mehreren Jahren bekannt gibt, werden wir unsere Produkte nicht mit Gesichtserkennungsfeatures ausstatten, solange wir keinen starken Schutz der Privatsphäre bieten können», teilte Google über das eigene ... weiter lesen

12:02

Montag
03.06.2013, 12:02

Marketing / PR

«Schwinger des Jahres» wird Toyota-Markenbotschafter

Matthias Sempach steigt für die Toyota AG in den Ring: Der «Schwinger des Jahres 2012» tritt neu als Markenbotschafter des japanischen Autoherstellers in der Schweiz auf. Zu diesem Zweck ... weiter lesen

NULL

Matthias Sempach steigt für die Toyota AG in den Ring: Der «Schwinger des Jahres 2012» tritt neu als Markenbotschafter des japanischen Autoherstellers in der Schweiz auf. Zu diesem Zweck wurde der Schwingsportler mit dem Allrad-Modell RAV4 ausgerüstet, wie Toyota mitteilte.

Als Sponsor ist der Konzern seit Längerem in der Schwingszene präsent. Dieses Jahr zum Beispiel als «Königspartner» des ... weiter lesen

12:02

Montag
03.06.2013, 12:02

Luzerner wählen Sujet der Kirchen zum Lieblingsplakat

Ein Plakat der katholischen und reformierten Kirche Luzern hat den Luzernern am besten gefallen: Zum regionalen «Lieblingsplakat» gewählt wurde das Sujet «bodenlos», das eine aufgerissene Einkaufstasche zeigt und w ... weiter lesen

luzerner-waehlen-sujet-der-kirchen-zum-lieblingsplakat_74583_1370009648

Ein Plakat der katholischen und reformierten Kirche Luzern hat den Luzernern am besten gefallen: Zum regionalen «Lieblingsplakat» gewählt wurde das Sujet «bodenlos», das eine aufgerissene Einkaufstasche zeigt und während der Karwoche aushing, im Rahmen der «Plakate des Jahres 2012»-Ausstellung der APG in Luzern.

Die Wanderausstellung gastierte während zweier Wochen beim Torbogen am Bahnhof Luzern. Die ... weiter lesen

08:04

Montag
03.06.2013, 08:04

Eine «Gangnam Style»-Parodie kann teuer werden

32 000 Euro sollen vier dänische Lokalpolitiker bezahlen, weil sie ein Video mit einer Parodie des Onlinehits «Gangnam Style» des koreanischen Musikers Psy gedreht und online gestellt haben. Den Betrag ... weiter lesen

NULL

32 000 Euro sollen vier dänische Lokalpolitiker bezahlen, weil sie ein Video mit einer Parodie des Onlinehits «Gangnam Style» des koreanischen Musikers Psy gedreht und online gestellt haben. Den Betrag in Rechnung gestellt hat laut einem Bericht des Blogs «Torrentfreak» Universal Music.

Das Musiklabel räumte den vier Bürgermeistern aus der Region Sydfyn - entsprechend nannten sie die Parodie «Sydfyn Style» - eine Frist von 24 Stunden ein, um die Lizenz zu erwerben. Wenn sie nicht fristgerecht bezahlen, droht den Politikern ein noch kostspieliger ... weiter lesen

08:02

Montag
03.06.2013, 08:02

TV / Radio

Bakom zum neuen Gebührensystem: «Echte Wahlfreiheit existiert faktisch kaum mehr»

Künftig müssen alle Haushalte in der Schweiz Radio- und TV-Gebühren bezahlen, unabhängig davon, ob sie Empfangsgeräte haben oder nicht. Am Mittwoch hat der Bundesrat seinen ... weiter lesen

NULL

Künftig müssen alle Haushalte in der Schweiz Radio- und TV-Gebühren bezahlen, unabhängig davon, ob sie Empfangsgeräte haben oder nicht. Am Mittwoch hat der Bundesrat seinen Bericht zur Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) dem Parlament überwiesen. Der Klein Report hat bei Deborah Murith, Mediensprecherin des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), nachgefragt, wie es der Bund mit der Ertragsneutralität, der Wahlfreiheit und dem Verursacherprinzip hält.

In der Botschaft des Bundesrates ist von Ertragsneutralität die Rede. Das Ziel sei es, dass die bisherigen Erträge gleich bleiben. Woher kommt dann das Geld, das ... weiter lesen

08:02

Sonntag
02.06.2013, 08:02

EU-Kommissarin Kroes will Roaminggebühren abschaffen

Geht es nach der EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes, gibt es innerhalb der EU künftig keine zusätzlichen Gebühren mehr für Telefonate im Ausland ... weiter lesen

NULL

Geht es nach der EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes, gibt es innerhalb der EU künftig keine zusätzlichen Gebühren mehr für Telefonate im Ausland. In einer Rede im Europaparlament betonte sie, dass sie sich für die Abschaffung der Roaminggebühren und für die Netzneutralität einsetzen wolle.

Laut Kroes gibt es keinen anderen Sektor im unvollendeten EU-Binnenmarkt, in dem die Markthindernisse so hoch seien. Die Abschaffung der Roaminggebühren ... weiter lesen