Content: Home

08:10

Montag
10.06.2013, 08:10

IT / Telekom / Druck

Google- und Facebook-Chefs bestreiten Spionagevorwürfe

Wie Ende Woche durch Berichte der «Washington Post» und des «Guardian» bekannt wurde, haben der US-amerikanische Geheimdienst NSA und das FBI direkt auf Userdaten grosser Internetfirmen zugegriffen. An dem Überwachungsprogramm ... weiter lesen

NULL

Wie Ende Woche durch Berichte der «Washington Post» und des «Guardian» bekannt wurde, haben der US-amerikanische Geheimdienst NSA und das FBI direkt auf Userdaten grosser Internetfirmen zugegriffen. An dem Überwachungsprogramm mit Namen «Prism» sollen sich laut der «Washington Post» Microsoft, Yahoo, Facebook, PalTalk, AOL Skype, Apple sowie Youtube und Google beteiligt haben.

Sowohl Apple als auch die Chefs von Google und Facebook bestritten am Wochenende, von einem solchen Programm gewusst zu ... weiter lesen

08:02

Montag
10.06.2013, 08:02

Syndicom, Syna und Viscom freuen sich über GAV-Kompromiss

Sieben Verhandlungsrunden hat es gebraucht, bis sich die Delegationen des Verbands für visuelle Kommunikation, Viscom, und der Gewerkschaften Syndicom und Syna Ende Mai auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geeinigt ... weiter lesen

NULL

Sieben Verhandlungsrunden hat es gebraucht, bis sich die Delegationen des Verbands für visuelle Kommunikation, Viscom, und der Gewerkschaften Syndicom und Syna Ende Mai auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geeinigt haben. Nachdem die Mitglieder der Sozialpartner dem Regelwerk am Wochenende zugestimmt haben, kann der neue GAV für die grafische Industrie per 1. Juli in Kraft treten.

«Mit diesen Kompromissen», schreiben Syndicom und Syna in einer gemeinsamen Medienmitteilung, «beweisen die Gewerkschaften ihr Verständnis für die schwierige Situation im Druckgewerbe, die teils ... weiter lesen

07:50

Montag
10.06.2013, 07:50

Zwölf Kantone haben Versuche mit Vote électronique durchgeführt

In zwölf Kantonen wurden am Sonntag anlässlich der eidgenössischen Volksabstimmung Versuche mit Vote électronique durchgeführt. Wie der Bund am Abend mitteilte, haben von rund 148 000 ... weiter lesen

NULL

In zwölf Kantonen wurden am Sonntag anlässlich der eidgenössischen Volksabstimmung Versuche mit Vote électronique durchgeführt. Wie der Bund am Abend mitteilte, haben von rund 148 000 Stimmberechtigten, die zum elektronischen Stimmen zugelassen waren, 18 755 ihre Stimme auch tatsächlich per Knopfdruck eingelegt. Dabei hätten alle Versuche die Anforderungen des Bundes erfüllt und seien erfolgreich verlaufen.

Während sich die Mehrheit der beteiligten Kantone wie bei früheren Versuchen auf Auslandschweizer Stimmberechtigte beschränkte, konnten in den Kantonen Genf und Neuenburg erstmals auch Inlandschweizer per ... weiter lesen

07:46

Montag
10.06.2013, 07:46

Apples Internetradio soll unmittelbar vor dem Start stehen

Apple hat nun auch mit Sony eine Lizenzvereinbarung für sein geplantes Internetradio abgeschlossen, wie der Blog «All Things D» unter Berufung auf Insider berichtete. Da der Konzern bereits zu ... weiter lesen

NULL

Apple hat nun auch mit Sony eine Lizenzvereinbarung für sein geplantes Internetradio abgeschlossen, wie der Blog «All Things D» unter Berufung auf Insider berichtete. Da der Konzern bereits zu einem früheren Zeitpunkt mit Warner Music und Universal Music einig wurde, sind nun alle drei Majorlabel am Projekt «iRadio» beteiligt.

Laut dem Bericht soll der neue Musikdienst bereits am Montag im Rahmen der WWDC-Entwicklerkonferenz lanciert werden. Beim Streamingservice werden User zwar einen Musikstil, jedoch ... weiter lesen

07:40

Montag
10.06.2013, 07:40

Schweizer Kurzfilme gewinnen Silber und Bronze an den Studenten-Oscars

Erfolgreiche Schweizer Teilnahme an den Student Academy Awards 2013 in Los Angeles: Talkhon Hamzavi hat für ihren Kurzfilm «Parvaneh» eine Silber-Auszeichnung erhalten, Mauro Mueller für «Un mundo para ... weiter lesen

NULL

Erfolgreiche Schweizer Teilnahme an den Student Academy Awards 2013 in Los Angeles: Talkhon Hamzavi hat für ihren Kurzfilm «Parvaneh» eine Silber-Auszeichnung erhalten, Mauro Mueller für «Un mundo para Raúl» eine bronzene. Verliehen wurden die sogenannten «Studenten-Oscars» am Samstag in Beverly Hills.

Hamzavi gewann die silberne Medaille als bester ausländischer Film für einen 24-minütigen Kurzfilm, den sie als Abschlussfilm an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) realisiert hat. Mauro Mueller erhielt für seinen 15-minütigen Film eine ... weiter lesen

18:38

Sonntag
09.06.2013, 18:38

«NZZ am Sonntag» plant Redesign

Die «NZZ am Sonntag» (NZZaS) wird optisch und inhaltlich überarbeitet, wobei wiederum Simon Esterson und Mark Porter für das Zeitungsdesign verantwortlich sein werden. Im Bereich Grafik lässt sich ... weiter lesen

NULL

Die «NZZ am Sonntag» (NZZaS) wird optisch und inhaltlich überarbeitet, wobei wiederum Simon Esterson und Mark Porter für das Zeitungsdesign verantwortlich sein werden. Im Bereich Grafik lässt sich die Sonntagszeitung konzeptionell von Michael Robinson beraten. Durchgeführt werden soll der Relaunch in der zweiten Jahreshälfte.

«Um ihre herausragende Stellung im umkämpften Sonntagsmarkt zu halten und zu verbessern, hat die `NZZ am Sonntag` die Arbeit an einem umfassenden Redesign eingeleitet», teilte die NZZ-Mediengruppe ... weiter lesen

16:48

Sonntag
09.06.2013, 16:48

Medien / Publizistik

Regula Stämpfli sagt Auftritt bei «Schawinski» kurzfristig ab

Eigentlich wäre Regula Stämpfli der nächste Gast in Roger Schawinskis Talk-Sendung auf SRF 1 gewesen. Nun hat die Politologin und Publizistin den Auftritt vom Montagabend kurzfristig abgesagt ... weiter lesen

NULL

Eigentlich wäre Regula Stämpfli der nächste Gast in Roger Schawinskis Talk-Sendung auf SRF 1 gewesen. Nun hat die Politologin und Publizistin den Auftritt vom Montagabend kurzfristig abgesagt - weil sie auf eine «öffentlich-boulevardistische Hinrichtung à la Kafkas Strafprozess» verzichten wolle, wie sie am Freitag auf ihrer Website bekannt gab.

«Ich wollte zu Roger Schawinski gehen, um über mein neues Buch, meine Arbeit im Allgemeinen und vielleicht auch über mich zu sprechen. Der Pressetext zur Sendung ... weiter lesen