Content: Home

12:05

Donnerstag
20.06.2013, 12:05

SRF erreicht mit Sportübertragungen die höchsten Marktanteile

Das SRF hat nach Tele Züri ebenfalls seine TV-Quoten bekannt gegeben. Die Zahlen gingen noch früh genug heraus, denn am Mittwochnachmittag hatte 3 Plus bereits wieder eine superprovisorische ... weiter lesen

NULL

Das SRF hat nach Tele Züri ebenfalls seine TV-Quoten bekannt gegeben. Die Zahlen gingen noch früh genug heraus, denn am Mittwochnachmittag hatte 3 Plus bereits wieder eine superprovisorische Massnahme erwirkt, diesmal aber eine Stufe höher vor dem Bundesgericht. Auf der Webseite des SRF waren die Zahlen auch am Abend noch aufgeschaltet.

Durch das neue Messsystem kam es beim SRF zu einigen Verschiebungen bei den Marktanteilen. Der Anteil von SRF 1 von Januar bis Mai wird neu mit 19,7 Prozent ausgewiesen, nach der alten Messmethode waren es 19,9 Prozent gewesen. Besser abgeschnitten haben dagegen SRF 2, das 9,4 Prozent Marktanteil (+1,6%) ausweist, und ... weiter lesen

08:35

Donnerstag
20.06.2013, 08:35

TV / Radio

Fünf neue Stiftungsräte in der Stiftung Telebasel

Im Stiftungsrat der Stiftung Telebasel kommt es zu einigen Wechseln. Dies als Folge einer Statutenrevision, welcher das Gremium am 18. April dieses Jahres zugestimmt hatte. Mit der Revision soll die ... weiter lesen

NULL

Im Stiftungsrat der Stiftung Telebasel kommt es zu einigen Wechseln. Dies als Folge einer Statutenrevision, welcher das Gremium am 18. April dieses Jahres zugestimmt hatte. Mit der Revision soll die Stiftung eine adäquate Vertretung der gesamten Region Nordwestschweiz in ihren Gremien erhalten.

In einer ausserordentlichen Stiftungsratssitzung wurden nun fünf neue Mitglieder gewählt. Neu im Stiftungsrat sind Barbara Gutzwiller-Holliger, Direktorin des Arbeitgeberverbands Basel, Michael Bammatter, Generalsekretär der Finanz- und ... weiter lesen

08:34

Donnerstag
20.06.2013, 08:34

Netzwerk Recherche debattierte über unpolitische Politikberichterstattung

Wird in der Politikberichterstattung zu viel über die Personen geredet und zu wenig über die Sache? Wird der politische Journalismus immer unpolitischer? Darüber diskutierten Politikjournalisten auf der Jahreskonferenz des ... weiter lesen

NULL

Wird in der Politikberichterstattung zu viel über die Personen geredet und zu wenig über die Sache? Wird der politische Journalismus immer unpolitischer? Darüber diskutierten Politikjournalisten auf der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche in Hamburg. Für den Klein Report berichtet Roger Blum.

Die These: In der heutigen Politikberichterstattung geht es gar nicht mehr um Politik, sondern darum, dass mithilfe von Personalisierung, Banalisierung und Dramatisierung lediglich inhaltsleere Unterhaltung geboten wird. Darüber diskutierten an der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche Franziska Augstein von der «Süddeutschen Zeitung», Christian Bommarius von der «Berliner Zeitung», Axel Vorbäumen vom «Stern» und René Pfister vom ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
20.06.2013, 08:32

Antalis macht Übernahmeangebot für Xerox-Geschäftsbereich

Das Vertriebsunternehmen Antalis, das auf Papier und Verpackungsmaterial spezialisiert ist, will Xerox den Büropapierbereich abkaufen. Die deutsche Antalis GmbH mit Sitz in Frechen habe ein verbindliches Angebot für ... weiter lesen

NULL

Das Vertriebsunternehmen Antalis, das auf Papier und Verpackungsmaterial spezialisiert ist, will Xerox den Büropapierbereich abkaufen. Die deutsche Antalis GmbH mit Sitz in Frechen habe ein verbindliches Angebot für das Westeuropa-Geschäft unterbreitet, teilte Xerox mit. Zum Deal gehören auch die Exklusivrechte für den Verkauf und die Distribution der Xerox-Papiere und digitalen Druckmedien in Westeuropa.

Xerox beschäftigt im Büropapierbereich 280 Personen und verkauft rund 280 000 Tonnen Papier für 300 Millionen Euro im Jahr. Bereits früher in diesem Jahr hatte Xerox angekündigt, das ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
20.06.2013, 08:32

Bieterstreit um die Übernahme von Kabel Deutschland

Der börsennotierte Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland steht vor einem Verkauf. Gebote liegen auf dem Tisch, aber der Bieterstreit ist noch nicht zu Ende. Vodafone hatte mit einem Kaufpreis von rund ... weiter lesen

NULL

Der börsennotierte Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland steht vor einem Verkauf. Gebote liegen auf dem Tisch, aber der Bieterstreit ist noch nicht zu Ende. Vodafone hatte mit einem Kaufpreis von rund 81 Euro pro Aktie vorgelegt, war aber von Liberty Global Anfang dieser Woche überboten worden.

Nun legt Vodafone nach und hat das Gebot auf 7,5 Milliarden Euro erhöht, wie Bloomberg berichtet. Damit ist der Preis pro Aktie auf rund 85 Euro gestiegen. An der Börse hat Kabel Deutschland um ... weiter lesen

08:30

Donnerstag
20.06.2013, 08:30

Marketing / PR

Berner Coop-Pressesprecher macht sich selbstständig

Matthias Kuratli, der Leiter Kommunikation der Coop-Verkaufsregion Bern, verlässt den Detaillisten Ende September.

Bei Coop umfassten seine Aufgaben PR über Sponsoring, Werbung, Dekoration bis hin zu Events. Er wird weiter lesen

NULL

Matthias Kuratli, der Leiter Kommunikation der Coop-Verkaufsregion Bern, verlässt den Detaillisten Ende September.

Bei Coop umfassten seine Aufgaben PR über Sponsoring, Werbung, Dekoration bis hin zu Events. Er wird ... weiter lesen

08:14

Donnerstag
20.06.2013, 08:14

Datenschutzbeauftragte mehrerer Länder äussern Bedenken zu Google-Brille

Google Glass ist in den Fokus der Datenschützer mehrerer Länder geraten. In einem gemeinsamen Schreiben fordern sie Google auf, nähere Informationen zu den datenschutzrelevanten Aspekten dieses Produkts ... weiter lesen

NULL

Google Glass ist in den Fokus der Datenschützer mehrerer Länder geraten. In einem gemeinsamen Schreiben fordern sie Google auf, nähere Informationen zu den datenschutzrelevanten Aspekten dieses Produkts zu liefern. Die Bedenken teilt auch Hanspeter Thür, der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (Edöb).

«Die mit Kameras, Lautsprechern und Internetzugang ausgestattete Brille wirft Fragen zu den möglichen Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen auf», heisst es auf der Webseite des Edöb.

Das Schreiben an Google enthält einen Fragekatalog. Die Behörden wollen unter anderem wissen, ob Google Glass den Datenschutzgesetzen gerecht werde, welche Möglichkeiten ... weiter lesen