Content: Home

13:12

Dienstag
02.07.2013, 13:12

Fusion des Buchgeschäftes von Bertelsmann und Pearson steht

Die chinesischen und südafrikanischen Behörden gaben im Mai als letzte grünes Licht für die Megafusion des Buchgeschäftes von Bertelsmann und Pearson. Nun wurden die Vertr ... weiter lesen

NULL

Die chinesischen und südafrikanischen Behörden gaben im Mai als letzte grünes Licht für die Megafusion des Buchgeschäftes von Bertelsmann und Pearson. Nun wurden die Verträge zur Gründung des neuen Verlages Penguin Random House unterzeichnet.

Penguin Random House umfasst alle Verlagseinheiten von Random House und Penguin Group in den USA, Kanada, Grossbritannien, Australien, Neuseeland und Indien. Ebenfalls dazu ... weiter lesen

07:30

Dienstag
02.07.2013, 07:30

Management-Buy-out bei der Druckerei Feldegg AG

Pieter Versluys übernimmt mit einem Management-Buy-out die Druckerei Feldegg AG. Versluys war vor einem Jahr von der Familie Oberhänsli im Rahmen einer Nachfolgelösung zum CEO ernannt worden. Er ... weiter lesen

NULL

Pieter Versluys übernimmt mit einem Management-Buy-out die Druckerei Feldegg AG. Versluys war vor einem Jahr von der Familie Oberhänsli im Rahmen einer Nachfolgelösung zum CEO ernannt worden. Er soll in einer zweiten Phase «wegen des alters- bzw. krankheitsbedingten Ausscheidens der Brüder Erwin und René Oberhänsli» die Führung ganz übernehmen.

Pieter Versluys will das Druckunternehmen zum Mediendienstleister weiterentwickeln, weshalb das Unternehmen ab sofort unter dem Namen Feldegg Medien AG auftritt. Neben dem weiterhin ... weiter lesen

07:12

Dienstag
02.07.2013, 07:12

Sieben Wechsel bei den AZ Medien

Den AZ Medien stehen einige personelle Wechsel in den Bereichen Inland, Online, Aargauer Regionen und Solothurn/Limmattal bevor: Über die Region Aargau berichten ab dem 1. Oktober neu Ruth Steiner ... weiter lesen

NULL

Den AZ Medien stehen einige personelle Wechsel in den Bereichen Inland, Online, Aargauer Regionen und Solothurn/Limmattal bevor: Über die Region Aargau berichten ab dem 1. Oktober neu Ruth Steiner und Nadja Rohner, für den Regionalteil Solothurn/Limmattal werden künftig Lucien Fluri und Alex Rudolf tätig sein. Weiter wird Antonio Fumagalli zum Inlandressort stossen und Remo Hess und Philipp Zimmermann verstärken die Online-Redaktion.

Ruth Steiner (52) ist eidgenössisch diplomierte PR-Fachfrau. Sie arbeitet seit 2006 als Selbstständige. Die gelernte Kauffrau wird ihre eigene Firma für ihre neue ... weiter lesen

07:11

Dienstag
02.07.2013, 07:11

Neue Kommunikationschefin bei Solidar Suisse

Eva Geel ist seit Ende Mai neue Kommunikationschefin des Hilfswerks Solidar Suisse. Geel ist bei Solidar Suisse für die Kampagnen- und Kommunikationsarbeit zuständig, so beispielsweise für die ... weiter lesen

NULL

Eva Geel ist seit Ende Mai neue Kommunikationschefin des Hilfswerks Solidar Suisse. Geel ist bei Solidar Suisse für die Kampagnen- und Kommunikationsarbeit zuständig, so beispielsweise für die Kampagne zur Fussball-WM in Brasilien.

Eva Geel war zuletzt als Mitglied der nationalen Leitung Dienstleistungsberufe bei der Gewerkschaft Unia tätig. Zuvor arbeitete sie bei ... weiter lesen

07:06

Dienstag
02.07.2013, 07:06

Euronews liefert Informationen für Yahoo-Nachrichtendienste

Euronews hat eine Zusammenarbeit mit dem Suchmaschinenanbieter Yahoo abgeschlossen. Die Inhalte von Euronews sind damit ab sofort auf elf Yahoo-Nachrichtenseiten verfügbar. Zum Angebot gehören die internationale Berichterstattung, Programme ... weiter lesen

NULL

Euronews hat eine Zusammenarbeit mit dem Suchmaschinenanbieter Yahoo abgeschlossen. Die Inhalte von Euronews sind damit ab sofort auf elf Yahoo-Nachrichtenseiten verfügbar. Zum Angebot gehören die internationale Berichterstattung, Programme zu Wirtschaft, Europa-Themen, Kultur, Wissenschaft und Technologie und das Format «No Comment».

Die Informationen werden in den sieben Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch und Spanisch aufbereitet und sind auf den Yahoo-Seiten von Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Spanien, Südafrika und UK/Irland aufgeschaltet. Die Vereinbarung umfasst ... weiter lesen

15:06

Montag
01.07.2013, 15:06

Rochaden in der Redaktion der «NZZ am Sonntag»

Mit dem Redesign der «NZZ am Sonntag», das für September geplant ist, treten per 1. August auch personelle Veränderungen auf der Redaktion in Kraft: «In der Chefredaktion wird ... weiter lesen

NULL

Mit dem Redesign der «NZZ am Sonntag», das für September geplant ist, treten per 1. August auch personelle Veränderungen auf der Redaktion in Kraft: «In der Chefredaktion wird Pascal Hollenstein, Leiter der Inlandredaktion, neuer stellvertretender Chefredaktor», gab der Verlag am Sonntag bekannt.

Hollenstein ersetze in dieser Funktion Thomas Isler. Er werde weiter das Inlandressort leiten, daneben aber auch als Blattmacher wirken, zusammen mit dem zweiten stellvertretenden Chefredaktor ... weiter lesen

15:04

Montag
01.07.2013, 15:04

Rechtschreibkompromiss: Wer schreibt was wie?

Ach! Wie schreibt mans doch? Seit die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform 1996 eingeführt worden sind, gehen die Wellen hoch. Daran haben auch die Nachänderungen von 2004 und 2006 ... weiter lesen

NULL

Ach! Wie schreibt mans doch? Seit die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform 1996 eingeführt worden sind, gehen die Wellen hoch. Daran haben auch die Nachänderungen von 2004 und 2006 nicht viel geändert. Seit sieben Jahren gilt nun der Kompromiss des Rates für Rechtschreibung. Am vergangenen Donnerstag hat die Schweizer Orthographische Konferenz (SOK) eine Tagung zum Thema «Rechtschreibkompromiss: eine Lagebeurteilung» durchgeführt.

Die SOK hat mit ihren Empfehlungen im In- und Ausland zunehmend Erfolg. «Sie möchte dem Rat für Rechtschreibung ihre Erfahrung zur Verfügung stellen und weitere politische Unterstützung gewinnen», hiess es an der Orthographischen Konferenz, die in den Räumlichkeiten des Magazins ... weiter lesen