Content: Home

12:00

Mittwoch
17.07.2013, 12:00

IT / Telekom / Druck

Datenschutz ist grösste Hürde beim Outsourcing

Nicht nur deutsche Bürger fürchten insbesondere unter dem Eindruck des aktuellen Spionageskandals unbefugte Zugriffe auf ihre Daten, auch Firmen sind sensibilisiert.

Die Sorge um Datenschutzprobleme ist eines der ... weiter lesen

Nicht nur deutsche Bürger fürchten insbesondere unter dem Eindruck des aktuellen Spionageskandals unbefugte Zugriffe auf ihre Daten, auch Firmen sind sensibilisiert.

Die Sorge um Datenschutzprobleme ist eines der grossen Hindernisse bei Outsourcing-Vorhaben deutscher Unternehmen. 76 Prozent der Entscheidungsträger lehnen deshalb ein Near- oder Offshoring ab. Das ergab eine Umfrage unter dem Titel «Erfolgsmodelle Outsourcing 2013» des Beratungsunternehmens Steria Mummert Consulting, die unter 200 Fach- und Führungskräften durchgeführt wurde.

Outsourcing, also die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen an externe oder interne Dienstleister, ist ein Mittel, Geschäftsprozesse zu rationalisieren und komplexe Organisationen zu reduzieren. Ein hoher Anteil der Unternehmen in Deutschland sieht diese Firmenstrategie aber aufgrund von Datenschutzbedenken als problematisch an. «Eine diffuse Angst vor Datendiebstahl bei Auslagerungen war schon immer vorhanden und ist durch die aktuellen Ereignisse nachvollziehbar geworden», heisst es in der Studie. ... weiter lesen

12:00

Mittwoch
17.07.2013, 12:00

Kino

14 Schweizer Musikfilme in Polen zu sehen

Im Rahmen des 13. New Horizons International Film Festival sind 14 Schweizer Musikfilme im polnischen Wroclaw zu sehen. Eröffnet wird das Programm vonDieter Meier und seinem Spielfilm «Lightmaker ... weiter lesen

Im Rahmen des 13. New Horizons International Film Festival sind 14 Schweizer Musikfilme im polnischen Wroclaw zu sehen. Eröffnet wird das Programm vonDieter Meier und seinem Spielfilm «Lightmaker» sowie dem Porträt seiner Elektropop-Band «Yello» von Anka Schmid. ... weiter lesen

11:50

Mittwoch
17.07.2013, 11:50

Marketing / PR

NZZ-Redaktor wird Mediensprecher bei PostAuto

 

Urs Bloch stösst am 1. November zum Mediensprecher-Team der PostAuto Schweiz AG. Der 42-Jährige arbeitet seit 2001 als Redaktor bei der NZZ (Online und Print) in Zürich ... weiter lesen

 

Urs Bloch stösst am 1. November zum Mediensprecher-Team der PostAuto Schweiz AG. Der 42-Jährige arbeitet seit 2001 als Redaktor bei der NZZ (Online und Print) in Zürich.

Einer der Themenschwerpunkte des Journalisten ist der öffentliche Verkehr. Seine Journalistenlaufbahn startete ... weiter lesen

11:48

Mittwoch
17.07.2013, 11:48

Kino

Schweizer Weltpremieren am Filmfestival in Locarno

Schweizer Filme im Multipack: Gleich acht Schweizer Kino- und zwei Kurzfilme haben am Filmfestival vom 7. bis 17. August in Locarno Weltpremiere. Mit der Komödie «Les grandes ondes» von ... weiter lesen

Schweizer Filme im Multipack: Gleich acht Schweizer Kino- und zwei Kurzfilme haben am Filmfestival vom 7. bis 17. August in Locarno Weltpremiere. Mit der Komödie «Les grandes ondes» von Lionel Baier und dem Dokumentarfilm über Christoph Blocher von Jean-Stéphane Bron werden auf der Piazza Grande zwei Publikumsfilme gezeigt. Zum ersten Mal leitet Carlo Chatrian dieses Filmfestival.

Das Schweizer Filmschaffen ist am 66. Festival del Film Locarno mit drei Filmen im Hauptwettbewerb stark, im Nebenwettbewerb «Cineasti del Presente» etwas schwächer vertreten. Für den Hauptwettbewerb hat die Festivalleitung den neuen Spielfilm von Thomas Imbach «Mary, Queen Of Scots» und den Dokumentarfilm «Tableau noir» über die Schule von Vieux-Prés von Yves Yersin ausgewählt. Ebenso im Hauptwettbewerb wird die schweizerisch-italienische Koproduktion «Sangue», der autobiografisch inspirierte Film des italienischen Autors und Regisseurs Pippo Delbono, gezeigt. «L`harmonie», ein Werk des Schweiz-Franzosen Blaise Harrison, läuft als einziger Schweizer Film im Wettbewerb «Cineasti del Presente». Aber nicht weniger als vier Schweizer Filme werden in dieser Sektion ausserhalb des Wettbewerbs gezeigt, darunter die neuen Filme «Cherry Pie» von Lorenz Merz sowie «The Green Serpent» von Benny Jaberg. Auf der Piazza Grande werden die mit Spannung erwarteten neuen Werke des Westschweizer Regisseurs Lionel Baier «Les grandes ondes (à l`ouest)» sowie des Westschweizers Dokumentarfilmers Jean-Stéphane Brons über den SVP-Politiker Christoph Blocher mit dem Titel «L’expérience Blocher» zu sehen sein.

Weltpremiere hat in der Kritikerwoche Luc Schaedlers Dokumentarfilm «Watermarks». Er zeigt die Umbrüche auf, denen die Menschen im heutigen China durch die rasante ökonomische und soziale Entwicklung ausgesetzt sind. Daneben werden in der Reihe «Histoire(s) du Cinéma» die beiden restaurierten Dokumentarfilme von Alexander J. Seiler «Ludwig Hohl» und «Palaver, Palaver» aufgeführt.

Die Reihe «Appellations Suisse», für die Swiss Films seit zehn Jahren verantwortlich zeichnet, präsentiert Filme, die an internationalen Festivals grosse Anerkennung erhielten oder das vergangene Kinojahr prägten. Zu den Höhepunkten der aktuellen Auswahl gehören der in Nyon mit dem grossen Preis ausgezeichnete Dokumentarfilm «Karma Shadub» von Ramòn Giger und Jan Gassmann, der Doku-Animationsfilm «La nuit de l`ours» von Frédéric undSamuel Guillaume, der an Festivals weltweit gefeierte Dokumentarfilm «Harry Dean Stanton: Partly Fiction» von Sophie Huber sowie die beim Publikum erfolgreiche Dokufiktion «Verliebte Feinde» von Werner Schweizer über das berühmt-berüchtigte Politehepaar Iris und Peter von Roten. Eine Spezialvorführung wird der in diesem Jahr kurz nach der Vergabe des Ehrenquartz verstorbenen Cineastin Jacqueline Veuve gewidmet. «Mit der Vorführung der Filme `Les frères Bapst` und `La petite dame du Capitole`, einem Gespräch mit Jean Perret, Leiter des Filmdepartments Head, sowie mit Regisseur Fernand Melgar, wird an die grosse Schweizer Dokumentarfilmerin erinnert», heisst es in der Medienmitteilung von Swiss Films. ... weiter lesen

11:19

Mittwoch
17.07.2013, 11:19

Medien / Publizistik

NZZ-Mediengruppe lagert Anzeigenmanagement aus

Die NZZ-Mediengruppe lagert ab 2015 ihr Anzeigenmanagementsystem an die Softwarefirma xentive aus. Erst am vergangenen Freitag hat die Publigroupe, bisherige Anzeigenvermarkterin der NZZ-Gruppe, bekannt gegeben, 51 Prozent von xentive an ... weiter lesen

Die NZZ-Mediengruppe lagert ab 2015 ihr Anzeigenmanagementsystem an die Softwarefirma xentive aus. Erst am vergangenen Freitag hat die Publigroupe, bisherige Anzeigenvermarkterin der NZZ-Gruppe, bekannt gegeben, 51 Prozent von xentive an die in Boston ansässige Mediaspectrum Inc. zu verkaufen. ... weiter lesen

11:18

Mittwoch
17.07.2013, 11:18

IT / Telekom / Druck

Chinesen planen Milliardeninvestition in App-Plattform

China kann seinen Computer- und Smartphone-Hunger nicht stillen. Die chinesische Internetsuchmaschine Baidu will bis zu 1,9 Milliarden Dollar, umgerechnet 1,45 Mrd. Euro, für den einheimischen App-Store-Entwickler 91 ... weiter lesen

China kann seinen Computer- und Smartphone-Hunger nicht stillen. Die chinesische Internetsuchmaschine Baidu will bis zu 1,9 Milliarden Dollar, umgerechnet 1,45 Mrd. Euro, für den einheimischen App-Store-Entwickler 91 Wireless zahlen. ... weiter lesen