Content: Home

10:23

Dienstag
23.07.2013, 10:23

Medien / Publizistik

Kates Baby: «Guardian» bietet royalfreie Zone

Die britische Tageszeitung «The Guardian» versucht sich etwas dem Medien-Hype um die Niederkunft von Herzogin Kates erstem Baby zu entziehen.
 
Die Leserschaft, die dem Royalen nicht ganz so zugeneigt ist ... weiter lesen
Die britische Tageszeitung «The Guardian» versucht sich etwas dem Medien-Hype um die Niederkunft von Herzogin Kates erstem Baby zu entziehen.
 
Die Leserschaft, die dem Royalen nicht ganz so zugeneigt ist, konnte am Montag auf den Webseiten der Zeitung mit einem Klick auf die Babyfreie-Zone schalten, auf die Republican-Version sozusagen.  ... weiter lesen

10:22

Dienstag
23.07.2013, 10:22

TV / Radio

Radio-Kennzahlen – die Reaktionen

Die Publikation der Radio-Kennzahlen des 1. Semesters 2013 löste eine Flut an Medienmitteilungen aus, wobei sich die Sender in der hohen Kunst übten, aus der Datenflut diejenigen Kennzahlen herauszupicken ... weiter lesen

Die Publikation der Radio-Kennzahlen des 1. Semesters 2013 löste eine Flut an Medienmitteilungen aus, wobei sich die Sender in der hohen Kunst übten, aus der Datenflut diejenigen Kennzahlen herauszupicken, die sie am besten dastehen lassen.

So stellte SRF die Selbstverständlichkeit, dass ihre sprachregionalen Sender nach wie vor Marktführer sind, in den Mittelpunkt der Kommunikation. Die schrumpfenden Reichweiten der SRF-Sender werden im Kommuniqué nicht ... weiter lesen

09:52

Dienstag
23.07.2013, 09:52

IT / Telekom / Druck

Dominique Locher neuer CEO von LeShop.ch

Zwei langjährige LeShop.ch-Manager rücken an die Spitze der Migros-Tochter: Marketing- und Verkaufsdirektor Dominique Locher führt als neuer CEO das Management. Finanzdirektor und Personalleiter Sacha Herrmann f ... weiter lesen

Zwei langjährige LeShop.ch-Manager rücken an die Spitze der Migros-Tochter: Marketing- und Verkaufsdirektor Dominique Locher führt als neuer CEO das Management. Finanzdirektor und Personalleiter Sacha Herrmann führt als COO zusätzlich zu seinem bisherigen Aufgabenbereich neu die Bereiche Logistik und IT.

Die Migros hat sich damit für eine interne Nachfolge entschieden. Ernst Dieter Berninghaus, Leiter Departement Handel des Migros-Genossenschafts-Bundes und Verwaltungsratspräsident von LeShop.ch, sagt: «Mit Dominique Locher haben wir eine ausgeprägte Unternehmerpersönlichkeit aus eigenen Reihen als CEO von LeShop.ch gewinnen können. Gemeinsam mit Sacha Herrmann wird er LeShop.ch weiterhin als Markt- und Innovationsführer im Online-Lebensmittelhandel der Schweiz positionieren.»

Dominique Locher stieg im August 2000 bei LeShop.ch ein. Er ist Betriebswirt (lic.oec. HSG) und arbeitete vor seiner LeShop.ch-Zeit für Nestlé im In- und Ausland. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Sacha Herrmann prägte LeShop.ch seit 2004 als Finanzdirektor und Personalleiter, zudem verantwortete er die Distribution. Vorher arbeitete der diplomierte Wirtschaftsprüfer und Master in Unternehmensverwaltung als Revisor und Berater bei Arthur Andersen.

Dominique Locher und Sacha Herrmann führen LeShop.ch im vierköpfigen Managementteam zusammen mit Nicolas Soussan als Logistik-Leiter und Ivan Torreblanca als IT-Direktor. ... weiter lesen

16:24

Montag
22.07.2013, 16:24

Medien / Publizistik

US-Journalistin Helen Thomas gestorben

Die bekannte US-Journalistin Helen Thomas ist am Samstag im Alter von 92 Jahren gestorben. Als Korrespondentin des Weissen Hauses berichtete Thomas über Jahrzehnte über viele US-Präsidenten.

Helen Thomas arbeitete ... weiter lesen

Die bekannte US-Journalistin Helen Thomas ist am Samstag im Alter von 92 Jahren gestorben. Als Korrespondentin des Weissen Hauses berichtete Thomas über Jahrzehnte über viele US-Präsidenten.

Helen Thomas arbeitete 57 Jahre lang für die US-Nachrichtenagentur UPI. Durch ihre langjährige Präsenz wurde es auch zur Tradition, dass sie die erste Frage stellen durfte, wenn der Präsident vor die Journalisten trat. Zuletzt war Thomas Kolumnistin für die Hearst-Zeitungen. ... weiter lesen

16:08

Montag
22.07.2013, 16:08

Werbung

Schweizer Werbemarkt im 1. Halbjahr 2013 stabil

Von Januar bis Juni 2013 verzeichnete der Schweizer Werbemarkt weder ein Wachstum noch einen Rückgang. Der kumulierte Bruttowerbedruck in der Höhe von 2,4 Milliarden Schweizer Franken blieb ... weiter lesen

Von Januar bis Juni 2013 verzeichnete der Schweizer Werbemarkt weder ein Wachstum noch einen Rückgang. Der kumulierte Bruttowerbedruck in der Höhe von 2,4 Milliarden Schweizer Franken blieb im ersten Halbjahr 2013 stabil (+0,3%). Dennoch gab es beachtliche Veränderungen des Werbedrucks in den Branchen, wie der Werbemarkt Trend Report Juni 2013 von Media Focus zeigt.

Der prozentual stärkste Rückgang von 25,3% wurde in der Branche «Unterhaltungselektronik + Foto» gemessen. Das Werbevolumen verringerte sich im Vorjahresvergleich um knapp 12 Millionen Schweizer Franken und betrug von Januar bis Ende Juni 2013 35,3 Millionen Franken.

Die grössten Abstriche verzeichnet die Bild- und Tonträger-Werbung. Dieser grösste Bereich der Branche verlor mit einem Minus von 38,1% (-7.5 Mio. Franken) an Bedeutung. In der Halbjahresperspektive liegt er mit einem Werbevolumen von ... weiter lesen

14:00

Montag
22.07.2013, 14:00

IT / Telekom / Druck

Weko eröffnet Untersuchung gegen Swisscom im Bereich Breitbandinternet

Die Swisscom bleibt im Visier der Wettbewerbskommission (Weko). Nachdem bereits eine Untersuchung wegen des TV-Sportangebotes des Konzerns läuft, hat die Weko am Donnerstag ein weiteres Verfahren gegen die Swisscom ... weiter lesen

Die Swisscom bleibt im Visier der Wettbewerbskommission (Weko). Nachdem bereits eine Untersuchung wegen des TV-Sportangebotes des Konzerns läuft, hat die Weko am Donnerstag ein weiteres Verfahren gegen die Swisscom eröffnet.

«Es bestehen Anhaltspunkte, dass Swisscom ihre Marktposition im Bereich Breitbandinternet für Geschäftskunden missbraucht hat», heisst es in einer Mitteilung der Weko vom Freitag. Das Sekretariat der Weko habe Hinweise dafür, dass Swisscom im Breitbandinternet für Geschäftskunden marktbeherrschend ist und diese Stellung missbraucht hat, um Konkurrenten bei Ausschreibungen zu behindern.

Konkret haben die Swisscom und zwei weitere Fernmeldedienstanbieter auf eine Ausschreibung der Post geboten, um die Vernetzung sämtlicher Poststandorte in der Schweiz über Breitbandinternet zu realisieren. Um gegenüber der Post offerieren zu können, waren die anderen Fernmeldedienstanbieter auf Vorleistungsprodukte von Swisscom angewiesen.

Es bestünden Hinweise darauf, dass Swisscom die Vorleistungspreise für Konkurrenten so hoch angesetzt hat, dass die anderen Fernmeldedienstanbieter nicht in der Lage waren, konkurrenzfähige Angebote zu machen, heisst es in der Mitteilung weiter. In der Folge erhielt dann Swisscom den Zuschlag. Die Weko hat daher entschieden, eine Untersuchung zu eröffnen. Mit dieser sollen die Auswirkungen des Verhaltens von Swisscom auf den Wettbewerb geprüft werden. ... weiter lesen

08:45

Montag
22.07.2013, 08:45

Medien / Publizistik

Bruno Frick macht der Presse selber Vorwürfe

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz eröffnet kein Strafverfahren gegenBruno Frick. Damit stellt die zuständige Strafbehörde klar, dass im Zusammenhang mit der Strafanzeige aus dem Jahr 2011 ... weiter lesen

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz eröffnet kein Strafverfahren gegenBruno Frick. Damit stellt die zuständige Strafbehörde klar, dass im Zusammenhang mit der Strafanzeige aus dem Jahr 2011, welche einen geschäftlichen Vorfall aus dem Jahr 1999 betrifft, der Verdacht gegen den ehemaligen CVP-Ständerat nicht erhärtet werden konnte.

«Betrüblich bleibt der Umstand, dass es mit Hilfe einer haltlosen Strafanzeige und der Schlagzeile eines Sonntagsblattes möglich ist, eine Kampagne gegen Personen des öffentlichen Lebens loszutreten», schreibt Frick in einem Kommuniqué vom Freitag. Mit häufig wiederholten Verdächtigungen werde eine Person in Misskredit gezogen. «Der Schaden ist angerichtet, auch wenn die Vorwürfe in sich zusammenfallen.» ... weiter lesen