Content: Home

10:22

Mittwoch
24.07.2013, 10:22

Gurtenfestival-Sprecher wechselt zur Mobiliar

Micha Günter verlässt nach acht Jahren als Pressprecher des Gurtenfestivals das Open-Air und wechselt zur Mobiliar. Er werde bei der Versicherung als Fachspezialist im Team E-Services angestellt und ... weiter lesen

Micha Günter verlässt nach acht Jahren als Pressprecher des Gurtenfestivals das Open-Air und wechselt zur Mobiliar. Er werde bei der Versicherung als Fachspezialist im Team E-Services angestellt und dort als Content Master Internet tätig sein, sagte er am Dienstag gegenüber dem Klein Report. Gereizt habe ihn unter anderem die Spezialisierung im Onlinebereich. Sein Nachfolger wird Matthias Kuratli.

«Dieser Entscheid ist mir sehr schwer gefallen, denn das Gurtenfestival ist mir über die letzten acht Jahre extrem ans Herz gewachsen», so Günter. «Trotzdem gibt es manchmal im Leben auch Momente, um etwas zu verändern.» Es handle sich um einen persönlichen Entscheid, der in keiner Weise etwas mit dem Gurtenfestival selber zu tun habe.

Die Nachfolge scheint bereits geklärt: «Matthias Kuratli wird mit seiner neuen Firma Gecko Communications AG voraussichtlich die Betreuung des Mediencenters und somit auch die Rolle des Festivalsprechers am Gurtenfestival übernehmen», so Günter. Der Wechsel auf der Pressestelle werde ein fliessender Prozess sein, der nun im Rahmen der Nach- und Vorbereitung des Festivals angegangen werde. ... weiter lesen

10:18

Mittwoch
24.07.2013, 10:18

Chaos Computer Club Zürich organisiert erste Verschlüsselungsparty

Unter dem Motto «Niemand hat die Absicht, deine Mails zu lesen!» findet in diesem Jahr die erste CryptoParty statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Chaos Computer Club aus Zürich ... weiter lesen

Unter dem Motto «Niemand hat die Absicht, deine Mails zu lesen!» findet in diesem Jahr die erste CryptoParty statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Chaos Computer Club aus Zürich. Der Club reagiert damit auf den Überwachungsskandal, den der US-amerikanische und der britische Geheimdienst ausgelöst haben.

An der Veranstaltung des CCC Zürich wird über Massnahmen zur Erhaltung der Privatsphäre informiert. Themen sind unter anderem die Verschlüsselung von E-Mails mit dem GNU Privacy Guard, die Verminderung des Ausspähens des Browsers und verschlüsseltes Instant-Messaging. Die Veranstaltung findet am 27. Juli in den Räumen des CCC Zürich statt. ... weiter lesen

10:15

Mittwoch
24.07.2013, 10:15

Adscreen legt 2013 beim Werbedruck erstmals zu

Der Gesamtmarkt bleibt dank steigendem Werbedruck bei TV und Adscreen stabil. Die elektronischen Medien erreichten im Juni wie schon im Vormonat 638 Indexpunkte im Goldbach-Index (Gemi). Der Gesamtmarkt verharrte bei ... weiter lesen

Der Gesamtmarkt bleibt dank steigendem Werbedruck bei TV und Adscreen stabil. Die elektronischen Medien erreichten im Juni wie schon im Vormonat 638 Indexpunkte im Goldbach-Index (Gemi). Der Gesamtmarkt verharrte bei 237 Indexpunkten. Als Basis für den Index dient der Wert aus dem Dezember 1993.

Zu den Verlierern gehörten im Juni Radio, Internet und Teletext. Am deutlichsten im Minus ist die Gattung Internet, die sieben Indexpunkte verliert und 755 Indexpunkte erreicht (Index-Basis: August 2000). Vier Punkte verloren hat Radio, das neu 420 Punkte erreicht, einen Verlust von zwei Punkten verzeichnete Teletext mit 70 Indexpunkten (Basis: Dezember 1993).

Eine steigende Tendenz ist dagegen weiterhin auf dem TV-Markt festzustellen. TV erreicht mit 635 Indexpunkten zwei Punkte mehr als im Vormonat (Basis: Dezember 1993). Zum ersten Mal in diesem Jahr zugelegt hat die Sparte Adscreen, die ebenfalls zwei Punkte zulegte und neu 608 Indexpunkte erreicht (Basis: Dezember 2004). ... weiter lesen

10:05

Mittwoch
24.07.2013, 10:05

TV / Radio

Zattoo schaltet sechs französischsprachige Sender auf

Zattoo hat Anfang Juli die sechs Sender TMC, D8, NRJ 12, Gulli, France Ô und Euronews FR aufgeschaltet. Mit den neuen Sendern will sich der Online-TV-Dienst als Marktführer in der ... weiter lesen

Zattoo hat Anfang Juli die sechs Sender TMC, D8, NRJ 12, Gulli, France Ô und Euronews FR aufgeschaltet. Mit den neuen Sendern will sich der Online-TV-Dienst als Marktführer in der Westschweiz positionieren.

Die Sender TMC aus Monaco und D8 und NRJ12 aus Frankreich bieten Spielfilme, Shows und Unterhaltungssendungen, bei Gulli handelt es sich um einen Kindersender, France Ô sendet Programme aus den «Overseas Departments» Afrikas, Nord- und Südamerikas und Euronews FR berichtet über ... weiter lesen

17:25

Dienstag
23.07.2013, 17:25

SP will Wechsel von der indirekten zur direkten Medienförderung

Die SP Schweiz hat am Dienstag das Positionspapier «Für ein demokratiegerechtes Mediensystem» vorgestellt. Die Sozialdemokraten fordern darin den Wechsel von der indirekten zu einer direkten Medienförderung. Diese soll ... weiter lesen

Die SP Schweiz hat am Dienstag das Positionspapier «Für ein demokratiegerechtes Mediensystem» vorgestellt. Die Sozialdemokraten fordern darin den Wechsel von der indirekten zu einer direkten Medienförderung. Diese soll zudem alle Mediengattungen umfassen.

«Leider geht die SP mit der publizistikwissenschaftlichen Forschung darin einig, dass die Demokratiegerechtigkeit des schweizerischen Mediensystems immer weniger gegeben ist», so die Partei. «Die fortschreitende Monopolisierung wird begleitet durch einen immer stärkeren Renditedruck in zunehmend ausgedünnten Redaktionen.»

Nicht nur die Konvergenz von Text, Bild und Ton im Kontext der Digitalisierung, sondern auch Medien wie die «TagesWoche» in Basel oder «Rue 89» in Frankreich, die sowohl online als auch als Printprodukt erscheinen, würden deutlich machen, dass eine weiterhin an Gattungen geknüpfte indirekte Förderung anachronistisch sei, heisst es im Positionspapier.

Mit Blick auf die Neukonzessionierung im Jahr 2019 dränge sich deshalb zur Aufrechterhaltung und Stärkung des lokal-regionalen Service public ein neues, alle Mediengattungen umfassendes Fördermodell auf, das auch den Print- und Onlinebereich einbeziehe.

Künftig sollen die Fördergelder an einen Leistungsauftrag geknüpft sein. Die SP verweist dabei auf das «bewährte Gebührensplitting im Rundfunkbereich». Die Erfahrungen zeigten, dass die Befürchtungen bezüglich staatlicher Einflussnahme unbegründet seien. Selbst die Verleger, die sich vehement gegen eine direkte Presseförderung wehrten, akzeptierten die öffentliche Unterstützung bei «ihren» TV- und Radiostationen.

«In Anbetracht der beim Gebührensplitting gemachten Erfahrungen sowie der kaum lösbaren Aufgabe, journalistische Qualität in sinnvoller Weise allgemeingültig und regulierungskonform zu definieren, ohne sie resp. die journalistische Autonomie dabei im Kern zu begrenzen, soll das Schwergewicht auf strukturelle Vorgaben gelegt werden», heisst es im Positionspapier. «Die SP ist sich bewusst, dass die verfassungsmässig garantierte und geforderte Unabhängigkeit der Medien und des Journalismus auf keine Weise angetastet werden darf.»

Allfällige Vorgaben auf der Inhaltsebene sollen sich an den aus dem Gebührensplitting bekannten Kernelementen Relevanz und Vielfalt orientieren.

Die Entscheidung, wer zur Herstellung von «demokratiegerechtem Journalismus» mit öffentlichen Geldern unterstützt wird, soll ein von der staatlichen Verwaltung weitgehend unabhängiges Gremium treffen. Es sei deutlich geworden, dass es zur Überprüfung der strukturellen Vorgaben, etwa bei der Mindestzahl an Journalisten, bei den Arbeitsbedingungen und bei den Löhnen einer Behörde bedürfe, die diese Kontrolle konsequent zu leisten imstande bzw. gewillt sei, so die SP.

Für das Fördermodell der SP müsste erst eine Verfassungsänderung durchgeführt und ein entsprechendes Mediengesetz eingeführt werden. ... weiter lesen

17:22

Dienstag
23.07.2013, 17:22

«Schweizer Illustrierte» und «SI Style» mit gemeinsamem Web-Auftritt

Ringier hat die Webpräsenzen der «Schweizer Illustrierten» und von «SI Style» gebündelt. Die neu konzipierte Webseite ist seit dem Dienstag in Betrieb. Die Onlineredaktion der «Schweizer Illustrierten» liefert ... weiter lesen

Ringier hat die Webpräsenzen der «Schweizer Illustrierten» und von «SI Style» gebündelt. Die neu konzipierte Webseite ist seit dem Dienstag in Betrieb. Die Onlineredaktion der «Schweizer Illustrierten» liefert Berichte zu People- und Gesellschaftsthemen, die Redaktion des Monatstitels «SI Style» widmet sich Lifestyle-Themen. Die Inhalte kommen im jeweiligen Look der beiden Zeitschriften daher und unterscheiden sich optisch.

Mit der gemeinsamen Webseite will Ringier das Angebot für Anzeigenkunden attraktiver machen. Insbesondere durch das neue Design, bei dem Onlinewerbeformen an die entsprechende Grösse der mobilen Endgeräte angepasst werden.

Die Konzeption, das Design und die Umsetzung des Frontends hat Ringier in Zusammenarbeit mit Edenspiekermann realisiert, für die Umsetzung des Backends holte das Medienhaus Unterstützung von Unic. Die bisherigen Internetadressen der «Schweizer Illustrierten» und von «SI Style» sind weiterhin gültig. ... weiter lesen

15:29

Dienstag
23.07.2013, 15:29

Marketing- und Verkaufsleiter von AD.M übernimmt die Geschäftsführung

Das Herrenmode-Label AD.M erhält mit Peter Picca einen neuen Geschäftsführer. Picca wird zusätzlich zu dieser Aufgabe den Bereich Marketing und Verkauf leiten. Er wird beim ... weiter lesen

Das Herrenmode-Label AD.M erhält mit Peter Picca einen neuen Geschäftsführer. Picca wird zusätzlich zu dieser Aufgabe den Bereich Marketing und Verkauf leiten. Er wird beim Zürcher Modelabel für den Geschäftsausbau in den Bereichen Marketing und Vertrieb mit Fokus auf die Festigung der Marke in der Schweiz sowie die Erschliessung neuer Absatzmärkte im Ausland verantwortlich sein.

Picca folgt in der Geschäftsleitung auf René Karrer und Andreas Steiner. Die beiden Gründer leiteten das Unternehmen in der Aufbauphase seit 2010. Sie bleiben Inhaber der Marke AD.M und werden dem Unternehmen weiterhin in beratender Funktion zur Verfügung stehen. Karrer übernimmt das Präsidium des Verwaltungsrates.

Peter Picca (38) war 20 Jahre lang beim Amag-Konzern tätig, zuletzt als Marketingleiter von Amag Retail. Nebenbei arbeitet er als Dozent für Marketing, CRM und PR an der KV Business School. ... weiter lesen