Content: Home

15:20

Freitag
26.07.2013, 15:20

Medien / Publizistik

Axel Springer verkauft Regionalzeitungen an die Funke Mediengruppe

Axel Springer gibt seine Regionalzeitungen, Programm- und Frauenzeitschriften an die Funke Mediengruppe ab. Dies betrifft die «Berliner Morgenpost», das «Hamburger Abendblatt» und die sieben Zeitschriften «Hörzu», «TV Digital», «Funk ... weiter lesen

Axel Springer gibt seine Regionalzeitungen, Programm- und Frauenzeitschriften an die Funke Mediengruppe ab. Dies betrifft die «Berliner Morgenpost», das «Hamburger Abendblatt» und die sieben Zeitschriften «Hörzu», «TV Digital», «Funk Uhr», «Bildwoche» «TV Neu», «Bild der Frau» und «Frau von heute» mit ihren Digitalmarken.

Axel Springer und die Funke Mediengruppe haben zudem beschlossen, Gemeinschaftsunternehmen für die Vermarktung und den Vertrieb von gedruckten und digitalen Medienangeboten zu gründen. Axel Springer wird in beiden Unternehmen die Führung übernehmen und die Mehrheit halten. ... weiter lesen

14:18

Freitag
26.07.2013, 14:18

Medien / Publizistik

MAZ verstärkt Marketing und Social Media

Das Medienausbildungszentrum in Luzern (MAZ) hat eine neue Stabsmitarbeiterin Marketing und Kommunikation. Nicole Drechsler ist neu für das Marketing und die Unternehmenskommunikation verantwortlich. Sie übernimmt die Stelle von Gabriela ... weiter lesen

Das Medienausbildungszentrum in Luzern (MAZ) hat eine neue Stabsmitarbeiterin Marketing und Kommunikation. Nicole Drechsler ist neu für das Marketing und die Unternehmenskommunikation verantwortlich. Sie übernimmt die Stelle von Gabriela Murer.

«Gabriela Murer war über zehn Jahre am MAZ und hatte im Laufe der Zeit immer mehr Marketing- und Kommunikationsaufgaben übernommen», sagte MAZ-Direktorin Sylvia Egli von Matt am Donnerstag gegenüber dem Klein Report. ... weiter lesen

13:24

Freitag
26.07.2013, 13:24

Marketing / PR

Sponsoring-Chef der Post hat seinen Sessel geräumt

Marc Santschi, der Sponsoring-Chef der Schweizerischen Post, hat nach knapp zehn Jahren seinen Posten abgegeben. «Marc Santschi und die Schweizerische Post haben sich einvernehmlich wegen unterschiedlicher Auffassungen in der Sponsoring- ... weiter lesen

Marc Santschi, der Sponsoring-Chef der Schweizerischen Post, hat nach knapp zehn Jahren seinen Posten abgegeben. «Marc Santschi und die Schweizerische Post haben sich einvernehmlich wegen unterschiedlicher Auffassungen in der Sponsoring- und Führungspolitik Mitte Juni getrennt», bestätigte Post-Mediensprecherin Nathalie Dérobert Fellay einen Bericht der «Bilanz». Santschi räumte seinen Sessel bereits Mitte Juni. ... weiter lesen

10:50

Freitag
26.07.2013, 10:50

Marketing / PR

Neue Marketing- und Vertriebsleiterin bei der Beobachter-Edition

Sabine Faust wird Mitte August die Leitung des Bereichs Marketing/Vertrieb und Presse bei der Beobachter-Edition übernehmen. Die Schaffung der neuen Leitungsposition im Bereich Marketing und Vertrieb erfolgt unter anderem ... weiter lesen

Sabine Faust wird Mitte August die Leitung des Bereichs Marketing/Vertrieb und Presse bei der Beobachter-Edition übernehmen. Die Schaffung der neuen Leitungsposition im Bereich Marketing und Vertrieb erfolgt unter anderem in Zusammenhang mit dem bevorstehenden Markteintritt in Deutschland.

In Deutschland sollen einzelne Ratgeber in angepasster Version unter dem Label «Bild am Sonntag»-Ratgeber-Edition in Zusammenarbeit mit der deutschen Sonntagszeitung herausgegeben werden. Die Ratgeber würden erstmals Ende August 2013 erscheinen, teilte der Verlag mit. ... weiter lesen

10:30

Freitag
26.07.2013, 10:30

IT / Telekom / Druck

NSA darf weiterhin US-Bürger aushorchen

Die Mehrheit der Abgeordneten im Repräsentantenhaus traut den eigenen Bürgern nicht. Mit einer knappen Mehrheit stimmten die Politiker für die Fortführung der Bespitzelung durch die NSA ... weiter lesen

Die Mehrheit der Abgeordneten im Repräsentantenhaus traut den eigenen Bürgern nicht. Mit einer knappen Mehrheit stimmten die Politiker für die Fortführung der Bespitzelung durch die NSA. Vertreter der Demokraten und Republikaner hatten sich zwar zusammengeschlossen, um der Überwachung der Telefonanrufe in den USA ein Ende zu setzen. Am Ende unterlagen sie im Repräsentantenhaus aber mit 205 zu 217 Stimmen. ... weiter lesen

23:54

Donnerstag
25.07.2013, 23:54

Kino

Filmjournalisten verlangen Weiterführung der SRF-Sendung «Box Office»

Die Filmjournalisten haben sich mit einem offenen Brief an GeneraldirektorRoger de Weck, SRF-Direktor Ruedi Matter und SRF-Kulturchefin Nathalie Wappler gewandt. Sie fordern die Weiterführung der Sendung «Box Office ... weiter lesen

Die Filmjournalisten haben sich mit einem offenen Brief an GeneraldirektorRoger de Weck, SRF-Direktor Ruedi Matter und SRF-Kulturchefin Nathalie Wappler gewandt. Sie fordern die Weiterführung der Sendung «Box Office», die Ende Juni zum letzten Mal ausgestrahlt wurde.

«`Box Office` war das letzte Format, in dem sich das Schweizer Fernsehen noch kritisch mit neuen Kinofilmen auseinandergesetzt hat», teilte der Schweizerische Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ) mit. «Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat nun das Schweizer Fernsehen kein Sendegefäss mehr, das sich vertieft mit Film beschäftigt.»

Dies sei umso unverständlicher, als Film laut wissenschaftlichen Studien in der Schweiz zu den beliebtesten Kultursparten gehöre, heisst es weiter. Die Begründung des SRF, dass sich jüngere Zuschauer vermehrt im Internet über neue Filme orientieren würden, lässt der Verband nicht gelten. Kino spreche nicht alleine Jugendliche an, so der SVFJ. «Die Zahl der Kinoeintritte nimmt in der Altersgruppe der über 65-Jährigen am stärksten zu.» ... weiter lesen

17:55

Donnerstag
25.07.2013, 17:55

Julian Assange kandidiert für australischen Senat

Julian Assange hat in Australien eine eigene Partei gegründet und will mit ihr den Einzug in den australischen Senat schaffen. Die Wikileaks-Partei, die insgesamt mit sieben Kandidaten antreten will ... weiter lesen

Julian Assange hat in Australien eine eigene Partei gegründet und will mit ihr den Einzug in den australischen Senat schaffen. Die Wikileaks-Partei, die insgesamt mit sieben Kandidaten antreten will, hat Assange von der ecuadorianischen Botschaft in London aus aufgebaut. Von dort aus will er auch den Wahlkampf führen. ... weiter lesen