Content: Home

16:36

Donnerstag
31.10.2013, 16:36

IT / Telekom / Druck

Gemeinsame Leitlinien für E-Government

Die Delegierten aus über 30 OECD-Ländern haben am Donnerstag in Bern zehn strategische Grundsätze für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von E-Government verabschiedet. Diese ... weiter lesen

Die Delegierten aus über 30 OECD-Ländern haben am Donnerstag in Bern zehn strategische Grundsätze für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von E-Government verabschiedet. Diese von den Verantwortlichen der OECD-Länder entworfenen Leitlinien werden den interessierten Kreisen zur Konsultation vorgelegt, heisst es in einer Mitteilung aus dem Bundeshaus.
 
Die Schweizer Bundeskanzlerin Corina Casanova und der frühere belgische Premierminister und heutige stellvertretende OECD-Generalsekretär Yves Leterme eröffneten am Dienstag in Bern die zweitägige internationale Konferenz, die vom Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) gemeinsam mit der OECD organisiert wurde. Am ersten ... weiter lesen

16:18

Donnerstag
31.10.2013, 16:18

Medien / Publizistik

Rutishauser-Nachfolger für «Tages-Anzeiger»-Chefredaktion bestimmt

Nachrichtenchef Alain Zucker wird Mitglied der «Tages-Anzeiger»-Chefredaktion. Ab 1. November leitet er die Zeitung zusammen mit Res Strehle und Michael Marti und ersetzt damit Arthur Rutishauser, der am 1 ... weiter lesen

Nachrichtenchef Alain Zucker wird Mitglied der «Tages-Anzeiger»-Chefredaktion. Ab 1. November leitet er die Zeitung zusammen mit Res Strehle und Michael Marti und ersetzt damit Arthur Rutishauser, der am 1. Dezember die Chefredaktion der «Sonntagszeitung» übernimmt.

Zucker war zuvor Leiter des Wirtschaftsressorts der «Weltwoche», war als USA-Korrespondent in New York für diverse Schweizer und deutsche Medien tätig und arbeitete als Autor beim «Magazin». Beim «Tages-Anzeiger» ... weiter lesen

16:16

Donnerstag
31.10.2013, 16:16

Medien / Publizistik

«Basler Zeitung» lanciert Light-Version im Tabloid-Format

Die «Basler Zeitung» lanciert das neue Printprodukt «BaZ Kompakt». Dessen Inhalt ist aber nicht ganz so neu, sondern wird aus dem Muttertitel übernommen. Die Publikation erscheint ab Februar dreimal pro ... weiter lesen

BaZ-Kompakt_Klein_Report

Die «Basler Zeitung» lanciert das neue Printprodukt «BaZ Kompakt». Dessen Inhalt ist aber nicht ganz so neu, sondern wird aus dem Muttertitel übernommen. Die Publikation erscheint ab Februar dreimal pro Woche und enthält jeweils die «journalistische Quintessenz aus zwei Tagen `Basler Zeitung`», schreiben die Basler Zeitung Medien dazu.

Am Dienstag wird der Schwerpunkt Sport gesetzt, am Donnerstag wird die Rubrik Kultur und Ausgehen vertieft und am Samstag rekapituliert die «BaZ Kompakt» das «Best of the Week». Die ... weiter lesen

13:30

Donnerstag
31.10.2013, 13:30

IT / Telekom / Druck

Neuer Kabelnetz-Provider für die Nordwestschweiz

Die Konsolidierung im Schweizer Kabelnetzmarkt geht in eine nächste Runde. Nach dem kürzlich präsentierten Neuauftritt und der strategischen Neuausrichtung bringt die interGGA in Reinach (Baselland) auch Licht ... weiter lesen

Die Konsolidierung im Schweizer Kabelnetzmarkt geht in eine nächste Runde. Nach dem kürzlich präsentierten Neuauftritt und der strategischen Neuausrichtung bringt die interGGA in Reinach (Baselland) auch Licht in das Dunkel der lang erwarteten Providerfrage: Neuer Partner auf dem Netz der interGGA wird der Bieler Full-Service-Provider Finecom Telecommunications AG, wie die beiden Unternehmen am Mittwoch meldeten.

Mit interGGA als starken Partner in der Nordwestschweiz wächst der Quickline-Verbund somit auf 21 Netzbetreiber und deckt neu knapp 400 000 Haushalte ab. Binnen Jahresfrist sollen die ... weiter lesen

13:30

Donnerstag
31.10.2013, 13:30

TV / Radio

Innerschweizer Radios feiern den 40. Geburtstag

Radio Sunshine im zugerischen Rotkreuz ging als erstes Privatradio in der Innerschweiz auf Sendung. Einen Monat später folgte Radio Pilatus in Luzern. Der Bundesrat erlaubte ab dem 1. November ... weiter lesen

Radio Sunshine im zugerischen Rotkreuz ging als erstes Privatradio in der Innerschweiz auf Sendung. Einen Monat später folgte Radio Pilatus in Luzern. Der Bundesrat erlaubte ab dem 1. November 1983 erstmals die Zulassung von privaten und lokalen Privatradios, die sich über Radio-Spots und Werbung finanzieren sollen. Der Start dieser Stationen wurde jedoch von Geldsorgen und Auseinandersetzungen mit den Behörden überschattet.
 
Das dritte Innerschweizer Privatradio, Radio Central in Brunnen, sendet erst seit 1990. Zunächst war es unter dem Namen Radio Schwyz im Äther. 2012 übernahmen die Besitzer von ... weiter lesen

13:20

Donnerstag
31.10.2013, 13:20

Marketing / PR

Sponsor fehlt: Kein ATP-Tennisturnier in Zürich mehr

Das in den letzten Jahren in der Zürcher Saalsporthalle ausgetragene Tennisturnier der ATP Champions Tour findet nicht mehr statt. Die Suche nach einem neuen Hauptsponsor war nicht von Erfolg ... weiter lesen

Das in den letzten Jahren in der Zürcher Saalsporthalle ausgetragene Tennisturnier der ATP Champions Tour findet nicht mehr statt. Die Suche nach einem neuen Hauptsponsor war nicht von Erfolg gekrönt, wie die Veranstalter am Mittwoch aus Zürich meldeten.

Im vergangenen Jahr entschied jedoch mit der Bank BNP Paribas (Schweiz) AG der langjährige Hauptsponsor, den abgelaufenen Dreijahresvertrag nicht zu verlängern. Die Suche nach einem Ersatz gestaltete sich ... weiter lesen

12:30

Donnerstag
31.10.2013, 12:30

Beratungszahlungen beim Bund steigen weiter

Der Bundesrat hat einen Bericht über die «Transparenz bei den Expertenmandaten der Bundesverwaltung» vorgelegt; der die stetig wachsenden Dienstleistungen an die Departemente, Behörden und Gerichte belegt. Von 2009 an ... weiter lesen

Der Bundesrat hat einen Bericht über die «Transparenz bei den Expertenmandaten der Bundesverwaltung» vorgelegt; der die stetig wachsenden Dienstleistungen an die Departemente, Behörden und Gerichte belegt. Von 2009 an stiegen die Dienstleistungszahlungen von 470 Millionen auf 742 Millionen Franken (2012), wie der Bundesratsbericht in Bern festhält.

Die CVP-Ständerätin Brigitte Häberli-Koller hatte zusammen mit 42 Mitunterzeichnenden ein Postulat eingereicht, um über die vielen Dienstleistungszahlungen der Departemente durch ... weiter lesen