Content: Home

10:22

Samstag
30.11.2013, 10:22

TV / Radio

Die unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen berät über den Fall Mörgeli

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz (UBI) diskutiert an einer öffentlichen Beratung am 6. Dezember über fünf Fälle, die es in sich haben: Drei der Beschwerden drehen sich um Sendungen ... weiter lesen

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz (UBI) diskutiert an einer öffentlichen Beratung am 6. Dezember über fünf Fälle, die es in sich haben: Drei der Beschwerden drehen sich um Sendungen des Schweizer Fernsehens SRF in Zusammenhang mit der Praxis des medizinhistorischen Instituts der Universität Zürich bei Dissertationen und dem Betreuer dieser Dissertationen Christoph Mörgeli.

Beanstandet wurden zwei Ausgaben der Sendung «Rundschau» vom März und April, darunter die Diskussion mit Medizinhistoriker ... weiter lesen

08:20

Samstag
30.11.2013, 08:20

Medien / Publizistik

Redaktionsleiter des «Entlebucher Anzeigers» gibt Amt nach 17 Jahren ab

Der 57-jährige Josef Küng gibt sein Amt als Redaktionsleiter beim «Entlebucher Anzeiger» ab und wird künftig als Redaktor für die Zeitung tätig sein. Seine Nachfolgerin ... weiter lesen

Kung

Der 57-jährige Josef Küng gibt sein Amt als Redaktionsleiter beim «Entlebucher Anzeiger» ab und wird künftig als Redaktor für die Zeitung tätig sein. Seine Nachfolgerin, Sabine Bucher, leitet die Redaktion ab dem 1. Januar. Die 29-Jährige ist bereits seit vier Jahren für das Lokalblatt tätig.

Der Entscheid, die Leitung abzugeben, sei zu 100 Prozent von ihm selbst ausgegangen, erklärt Küng dem Klein Report. «Nun werde ich bis auf Weiteres ausschliesslich für ... weiter lesen

23:40

Freitag
29.11.2013, 23:40

Medien / Publizistik

«Edelfedern» wehren sich gegen Bohème-Vorwürfe von Kurt W. Zimmermann

Redaktionen seien Zweiklassengesellschaften, proklamierte Kurt W. Zimmermann in der «Weltwoche» vom 20. November: «Neunzig Prozent der Belegschaft arbeiten brav ihre Stunden ab. Zehn Prozent aber flanieren. Sie haben die Boh ... weiter lesen

Kurt W. Zimmermann

Redaktionen seien Zweiklassengesellschaften, proklamierte Kurt W. Zimmermann in der «Weltwoche» vom 20. November: «Neunzig Prozent der Belegschaft arbeiten brav ihre Stunden ab. Zehn Prozent aber flanieren. Sie haben die Bohème in die heutige Zeit hinübergerettet. Die zehn Prozent nennt man die Edelfedern.»

Den Protest gegen die hohe Arbeitsbelastung der «Tages Anzeiger»-Redaktion zum Anlass nehmend, führte Zimmermann eine quantitative Analyse des Outputs der Edelfedern des «Tages Anzeigers» durch. Er stellte fest, dass diese in den von ihm ... weiter lesen

17:20

Freitag
29.11.2013, 17:20

TV / Radio

Regionaljournale von Radio SRF 1 über DAB+ empfangbar

Umschalten zwischen DAB und UKW gehört bei den «Regionaljournalen» von SRF 1 bald der Vergangenheit an. Ab dem 1. Dezember werden alle sieben Regionalausgaben über DAB+ ausgestrahlt, wie SRF ... weiter lesen

Umschalten zwischen DAB und UKW gehört bei den «Regionaljournalen» von SRF 1 bald der Vergangenheit an. Ab dem 1. Dezember werden alle sieben Regionalausgaben über DAB+ ausgestrahlt, wie SRF bekannt gab.

Die Journale der Regionen Schaffhausen, Zürich, Aargau, Solothurn und Ostschweiz sind bereits seit einem Jahr digital empfangbar. Nun kommen noch Basel, Baselland und ... weiter lesen

17:06

Freitag
29.11.2013, 17:06

TV / Radio

Radio Pilatus baut den Livestream aus

Radio Pilatus investiert in den Livestream aus dem Studio. Die Innenansicht des Studio 1 wird neu von einem vollautomatisierten Kamerasystem geliefert. Die Regie der drei Roboterkameras wird von einem System ... weiter lesen

Radio_Pilatus_Studio

Radio Pilatus investiert in den Livestream aus dem Studio. Die Innenansicht des Studio 1 wird neu von einem vollautomatisierten Kamerasystem geliefert. Die Regie der drei Roboterkameras wird von einem System übernommen, das anhand der Mikrofonpegel im Studio entscheidet, welche Kamera aktiv sein soll.

Die Übertragung hält man beim Innerschweizer Radio für ein Bedürfnis. «Obwohl der visuelle Auftritt mit nur einer alten Kamera eher ... weiter lesen

16:28

Freitag
29.11.2013, 16:28

Werbung

Erwachsene mit Kindern surfen häufiger im Internet

Kinder beeinflussen das Mediennutzungsverhalten der Erwachsenen, die mit ihnen im gleichen Haushalt leben. Zu diesem Schluss kam die Studie MA Strategy 2013 des Medienforschungsinstituts Wemf, die am Donnerstag publiziert wurde ... weiter lesen

Kinder beeinflussen das Mediennutzungsverhalten der Erwachsenen, die mit ihnen im gleichen Haushalt leben. Zu diesem Schluss kam die Studie MA Strategy 2013 des Medienforschungsinstituts Wemf, die am Donnerstag publiziert wurde.

Personen, die in einem Haushalt mit Kindern im Alter bis 19 Jahre leben, verbringen mehr Zeit im Internet als Personen ohne Kinder. Kinderlose gehen dafür ... weiter lesen

16:28

Freitag
29.11.2013, 16:28

TV / Radio

Radios RaBe und LoRa verlängern Sozialpartnerschaft

Das Berner Radio RaBe und das Zürcher Radio LoRa haben die Firmenverträge mit dem Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) erneuert. In Bern beträgt die Laufzeit fünf Jahre ... weiter lesen

Das Berner Radio RaBe und das Zürcher Radio LoRa haben die Firmenverträge mit dem Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) erneuert. In Bern beträgt die Laufzeit fünf Jahre, in Zürich sind es sechs Jahre. Die Verträge treten per 1. Januar 2014 in Kraft.

Das SSM ist mit dem Abschluss der Verhandlungen, die im Herbst begannen, zufrieden. «Radio LoRa hatte den Vertrag gekündigt, der Vorstand ... weiter lesen