Content: Home

15:18

Donnerstag
23.01.2014, 15:18

TV / Radio

Radio-105-Hörer mit Vorgehen des Konkursamts Zürich-Oerlikon nicht einverstanden

Die Hörer, die sich nach dem Konkurs um Radio 105 beworben haben, zeigen sich nach dem ersten Entscheid des Konkursamtes enttäuscht. Sie sind mit ihrem Angebot bei der ... weiter lesen

Hörerschaft wird nicht ernst genommen

Die Hörer, die sich nach dem Konkurs um Radio 105 beworben haben, zeigen sich nach dem ersten Entscheid des Konkursamtes enttäuscht. Sie sind mit ihrem Angebot bei der ersten Bieterrunde um die Konkursmasse leer ausgegangen. «Wir fühlen uns nicht ernst genommen», heisst es in der Stellungnahme.

Die Kritik richtet sich an die Adresse des Konkursamtes. «Entgegen der Zusage des Konkursrichters wurde dem Übernahmevorschlag der Hörerschaft keinerlei ... weiter lesen

14:42

Donnerstag
23.01.2014, 14:42

Medien / Publizistik

Watson.ch ist online

Das neue Internetportal Watson.ch hat seinen Betrieb aufgenommen. Den Start verkündete das Portal um 21.00 Uhr über seinen Twitter-Kanal. «WIR SIND LIVE!», heisst es im Kurznachrichtendienst.

Am ... weiter lesen

Hansi Voigt startet sein Grossprojekt

Das neue Internetportal Watson.ch hat seinen Betrieb aufgenommen. Den Start verkündete das Portal um 21.00 Uhr über seinen Twitter-Kanal. «WIR SIND LIVE!», heisst es im Kurznachrichtendienst.

Am Nachmittag noch hatte Maurice Thiriet auf Watson.ch die Geschichte «Patrick Liotard-Vogt wird über 4,2 Millionen betrieben» als PDF publiziert. Nun erscheint sie in der zweiten Reihe Nachrichten, deren Layout vor allem durch ... weiter lesen

14:10

Donnerstag
23.01.2014, 14:10

Medien / Publizistik

Caroline Thoma und Markus Eisenhut nehmen sich NZZ-Regionalzeitungen vor

Die NZZ-Mediengruppe hatte am Mittwoch eine 10-Millionen-Investition in die Publizistik bekannt gegeben. Nicht davon profitieren dürften die Regionalmedien, die weitergeführt würden, «um Grössenvorteile erzielen zu k ... weiter lesen

Caroline Thoma macht Analyse...

Die NZZ-Mediengruppe hatte am Mittwoch eine 10-Millionen-Investition in die Publizistik bekannt gegeben. Nicht davon profitieren dürften die Regionalmedien, die weitergeführt würden, «um Grössenvorteile erzielen zu können», wie es hiess. Ein Bekenntnis zum Regionaljournalismus klingt anders.

Jetzt sollen unter anderem Synergiepotenziale geprüft werden. Dafür hat die NZZ-Mediengruppe Caroline Thoma und Markus Eisenhut engagiert. «Wir arbeiten ... weiter lesen

13:50

Donnerstag
23.01.2014, 13:50

TV / Radio

Neue Verkaufsleiterin bei Radio 24

Rita Meyer übernimmt neu die Verkaufsleitung von Radio 24. Meyer war von 2000 bis 2008 bereits für den Zürcher Privatsender tätig, damals war sie für das ... weiter lesen

Rita Meyer übernimmt neu die Verkaufsleitung von Radio 24. Meyer war von 2000 bis 2008 bereits für den Zürcher Privatsender tätig, damals war sie für das Sponsoring zuständig. Danach arbeitete sie im Verkauf von TeleZüri und von Radio 1.

Im Jahr 2011 wechselte sie zum Nightlife-Portal Tilllate, das zu Tamedia ... weiter lesen

13:48

Donnerstag
23.01.2014, 13:48

IT / Telekom / Druck

Swisscom-Anteile spülen dem Bund 1,2 Milliarden in die Kassen

Der Bund holt sich von der Swisscom etwas Cash: Der Staat hat seine Beteiligung an der Swisscom AG um 5,55 auf 51,22 Prozent reduziert.

Dadurch spült es ... weiter lesen

Der Bund holt sich von der Swisscom etwas Cash: Der Staat hat seine Beteiligung an der Swisscom AG um 5,55 auf 51,22 Prozent reduziert.

Dadurch spült es Bern 1,247 Milliarden Franken in die Kassen, die «als ausserordentliche Einnahme ins Rechnungsergebnis ... weiter lesen

12:13

Donnerstag
23.01.2014, 12:13

TV / Radio

Skepsis über Zukunft von Radio 105 auf DAB+

Beim Streit von Roger Schawinski und Dani Büchi geht es auch um UKW gegen DAB+. Energy-Geschäftsführer Büchi will nur noch auf DAB+ senden, weil Ringier bereits ... weiter lesen

Energy-Geschäfsführer Dani Büchi

Beim Streit von Roger Schawinski und Dani Büchi geht es auch um UKW gegen DAB+. Energy-Geschäftsführer Büchi will nur noch auf DAB+ senden, weil Ringier bereits zwei Konzessionen besitzt. Der Radio-1-Chef dagegen gehört zu den grössten Skeptikern der neuen Übertragungstechnologie.

Schawinski gab schon im November 2013 bekannt, vorerst auf die Verbreitung über DAB+ zu verzichten. Die Gruppe, die sich im Namen der Hörer für die Konzession bewerben will, strebt dagegen ... weiter lesen

12:06

Donnerstag
23.01.2014, 12:06

Medien / Publizistik

Tamedia baut bei den Zürcher Regionalzeitungen 25 Vollzeitstellen ab

Die Redaktionen von «Landbote», «Zürichsee-Zeitung» und «Zürcher Unterländer» werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Die bisher dezentral und unabhängig voneinander arbeitenden Sport-, Service- und Onlineredaktionen sowie ... weiter lesen

Die Redaktionen von «Landbote», «Zürichsee-Zeitung» und «Zürcher Unterländer» werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Die bisher dezentral und unabhängig voneinander arbeitenden Sport-, Service- und Onlineredaktionen sowie die Produktion und das Korrektorat der drei Zeitungen werden bei der Neuorganisation zusammengeführt.

Die Reorganisation der Tamedia-Titel bringt den Abbau von 25 Vollzeitstellen in Bülach, Stäfa und Winterthur mit sich. Die Zahl der Kündigungen ... weiter lesen