Content: Home

15:28

Sonntag
09.02.2014, 15:28

IT / Telekom / Druck

Schneider-Ammann leitet Seco-Administrativuntersuchung ein

Der Zürcher Rechtsanwalt Urs Saxer hat die Leitung der Administrativuntersuchung im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) übernommen. Bundesrat Johann Schneider-Ammann betraute ihn offiziell ... weiter lesen

Leitet die Untersuchung: Urs Saxer

Der Zürcher Rechtsanwalt Urs Saxer hat die Leitung der Administrativuntersuchung im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) übernommen. Bundesrat Johann Schneider-Ammann betraute ihn offiziell mit der Verantwortung der Untersuchung, welche er bereits angekündigt hatte.

Ziel der Untersuchung sei es, die «internen Regeln und Abläufe zu prüfen», so das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) und das ... weiter lesen

07:45

Samstag
08.02.2014, 07:45

Werbung

Onlinewerbemarkt wächst auch 2014 weiter

Der Onlinewerbemarkt ist im Jahr 2013 gewachsen. Das Marktforschungsunternehmen Media Focus schätzt das Gesamtvolumen des Schweizer Onlinewerbemarkts auf 743,7 Millionen Schweizer Franken. Dies entspricht einem Wachstum von 10 ... weiter lesen

Der Onlinewerbemarkt ist im Jahr 2013 gewachsen. Das Marktforschungsunternehmen Media Focus schätzt das Gesamtvolumen des Schweizer Onlinewerbemarkts auf 743,7 Millionen Schweizer Franken. Dies entspricht einem Wachstum von 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Den grössten Anteil am Onlinewerbekuchen hat das Suchmaschinenmarketing mit 34 Prozent, was 250,3 Millionen Franken entspricht, gefolgt von der klassischen Onlinewerbung mit ... weiter lesen

07:10

Samstag
08.02.2014, 07:10

IT / Telekom / Druck

Googeln unterm Regenbogen

Zu den olympischen Spielen wird es bei Google noch bunter als sonst: Als Zeichen gegen Diskriminierung bei den Olympischen Spielen im russischen Sotschi hat Google am Freitag sein Logo in ... weiter lesen

Farbenfrohes Google-Doodle

Zu den olympischen Spielen wird es bei Google noch bunter als sonst: Als Zeichen gegen Diskriminierung bei den Olympischen Spielen im russischen Sotschi hat Google am Freitag sein Logo in ein Symbol mit den Farben des Regenbogens geändert. Die Regenbogenfahne ist das Zeichen der Lesben- und Schwulenbewegung.

Russland steht unter anderem wegen seines Umgangs mit Homosexuellen in der Kritik, viele Sportler und Politiker mahnten daher vor dem Start der Winterspiele am Freitag ... weiter lesen

07:10

Samstag
08.02.2014, 07:10

TV / Radio

US-Talkmaster Jay Leno dankt ab

In seiner ersten «Tonight Show» hatte er noch überwiegend schwarze Haare auf dem Kopf, mit der Zeit wurden sie immer heller und in seiner Abschiedsshow am Donnerstag war Jay Lenos ... weiter lesen

Talkmaster Jay Leno

In seiner ersten «Tonight Show» hatte er noch überwiegend schwarze Haare auf dem Kopf, mit der Zeit wurden sie immer heller und in seiner Abschiedsshow am Donnerstag war Jay Lenos Haarschopf strahlend weiss. Auch Leno selbst strahlte, als er nach 22 Jahren zum letzten Mal die amerikanische Kult-Talkshow auf NBC moderierte. Der Sender wollte ihn schon mal durch einen jüngeren Talker ersetzen; jedoch ohne Erfolg.

Leno scherzte gleich zu Beginn: «Das Schlimmste daran, diesen Job zu verlieren, ist, dass ich nicht mehr über NBC versichert ... weiter lesen

07:06

Samstag
08.02.2014, 07:06

Vermarktung

Kulturpool erweitert Anzeigenangebot

Im Schweizer Werbe- und Inseratemarkt gibt es ein erweitertes Pool-Angebot: Zu den acht Kulturzeitschriften «041 - das Kulturmagazin» (Luzern), «Berner Kulturagenda», «Coucou» (Winterthur), «Juli» (Aargau), «Kolt» (Olten), «KuL» (Liechtenstein), «ProgrammZeitung» (Basel ... weiter lesen

Im Schweizer Werbe- und Inseratemarkt gibt es ein erweitertes Pool-Angebot: Zu den acht Kulturzeitschriften «041 - das Kulturmagazin» (Luzern), «Berner Kulturagenda», «Coucou» (Winterthur), «Juli» (Aargau), «Kolt» (Olten), «KuL» (Liechtenstein), «ProgrammZeitung» (Basel) und «Saiten» (Ostschweiz) ist neu das «Surprise Strassenmagazin» gestossen, wie der Anzeigen-Pool (www.kulturpool.com) am Freitag mitteilt.

Mit einer Gesamtauflage von rund 232 569 Exemplaren und einer Leserschaft von über 378 000 Personen ist der Kulturpool plus unter anderem auf Kulturanbieter ausgerichtet, die ... weiter lesen

23:50

Freitag
07.02.2014, 23:50

Medien / Publizistik

Von 6 auf 9: NZZ-Mediengruppe vergrössert Unternehmensleitung

Steven Neubauer, Frank-Rainer Nitschke und Felix Peter sind in die Unternehmensleitung der NZZ-Mediengruppe berufen worden. Alle drei Männer stehen einem Geschäftsbereich vor; für den neu geschaffenen Bereich ... weiter lesen

NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann

Steven Neubauer, Frank-Rainer Nitschke und Felix Peter sind in die Unternehmensleitung der NZZ-Mediengruppe berufen worden. Alle drei Männer stehen einem Geschäftsbereich vor; für den neu geschaffenen Bereich Technologie und IT ist die Leitung noch nicht besetzt. Er entsteht aus der Zusammenlegung des bisherigen Bereichs Digital sowie des Bereichs IT.

Der ehemalige McKinsey-Berater Steven Neubauer (37) wird Leiter Marketing und Produkte des Geschäftsbereichs NZZ. Neubauer werde gemeinsam ... weiter lesen

17:12

Freitag
07.02.2014, 17:12

Medien / Publizistik

Richter hält Christian Wulff für nicht schuldig

Die unendliche und unsägliche Prozessgeschichte gegen den ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff neigt sich langsam dem Ende zu. Vor dem Landgericht Hannover lehnte Richter Frank Rosenow am Donnerstag ... weiter lesen

Christian Wulff: Richter vs. Staatsanwalt

Die unendliche und unsägliche Prozessgeschichte gegen den ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff neigt sich langsam dem Ende zu. Vor dem Landgericht Hannover lehnte Richter Frank Rosenow am Donnerstag neue Beweisanträge der Anklage ab.

Rosenow machte klar, dass er Wulff und den ebenfalls angeklagten Filmkaufmann David Groenewold für nicht schuldig hält.

Im Gericht kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Richter und der Staatsanwaltschaft. Die Anklage präsentierte E-Mails als Beweismittel im Korruptionsprozess. Da diese Beweismittel neu und bisher weder der Verteidigung noch dem Gericht bekannt waren, verdächtigte der vorsitzende Richter die Staatsanwaltschaft, die ... weiter lesen