Content: Home

20:10

Donnerstag
26.06.2014, 20:10

IT / Telekom / Druck

Deutscher Bundesnachrichtendienst leitete Telefondaten an NSA weiter

Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) hat jahrelang Telekommunikationsdaten an den US-Geheimdienst NSA weitergeleitet. Der Nachrichtendienst fing dafür in den Jahren von 2004 bis 2007 an einem Datenknotenpunkt in Frankfurt am ... weiter lesen

Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) hat jahrelang Telekommunikationsdaten an den US-Geheimdienst NSA weitergeleitet. Der Nachrichtendienst fing dafür in den Jahren von 2004 bis 2007 an einem Datenknotenpunkt in Frankfurt am Main Rohdaten ab.

Betroffen waren ausschliesslich Daten ausländischer Staatsangehöriger, Informationen über deutsche Staatsbürger sind nicht übermittelt worden. Dies ergaben ... weiter lesen

11:32

Donnerstag
26.06.2014, 11:32

Medien / Publizistik

Bundesrat beschliesst Gebührenreduktion: Medienschaffende müssen für amtliche Dokumente weniger zahlen

In der Regel erheben die Bundesbehörden für den Zugang zu amtlichen Dokumenten eine Gebühr. Für Zugangsgesuche von Medienschaffenden müssen sie diese Gebühr künftig ... weiter lesen

In der Regel erheben die Bundesbehörden für den Zugang zu amtlichen Dokumenten eine Gebühr. Für Zugangsgesuche von Medienschaffenden müssen sie diese Gebühr künftig um mindestens 50 Prozent reduzieren. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine entsprechende Änderung der Verordnung über das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung (VBGÖ) auf den 1. September 2014 in Kraft gesetzt.

Auslöser der Verordnungsänderung ist ein Bundesgerichtsentscheid vom 19. November 2013. Das Bundesgericht hatte die Beschwerde einer Zeitschrift gegen die ... weiter lesen

09:03

Donnerstag
26.06.2014, 09:03

IT / Telekom / Druck

Twitter: Indischer Premier hat bald mehr Follower als das Weisse Haus

Seit seiner Wahl Ende Mai 2014 konnte Narendra Modi, der neue Premierminister von Indien (@NarendraModi), zum Regierungschef mit den fünftmeisten Followern der Welt aufsteigen: 4 967 847 Nutzer folgen ... weiter lesen

Seit seiner Wahl Ende Mai 2014 konnte Narendra Modi, der neue Premierminister von Indien (@NarendraModi), zum Regierungschef mit den fünftmeisten Followern der Welt aufsteigen: 4 967 847 Nutzer folgen seinem Profil heute. Damit wird er wohl innerhalb der nächsten Tage das US-amerikanische Weisse Haus (@WhiteHouse) mit 4 976 734 Followern überholen.

Das geht aus der Studie Studie  «Twiplomacy» hervor, einer jährliche Analyse der Twitter-Präsenz von Staatsregierungen aus aller Welt. Durchgeführt wird die Untersuchung ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
26.06.2014, 08:32

IT / Telekom / Druck

Bundesrat will virtuelle Währungen nicht gesetzlich reglementieren

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch einen Bericht über die Verwendung virtueller Währungen verabschiedet. Er verzichtet darauf, neue gesetzliche Bestimmungen vorzuschlagen, «weil Währungen wie Bitcoin nur ... weiter lesen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch einen Bericht über die Verwendung virtueller Währungen verabschiedet. Er verzichtet darauf, neue gesetzliche Bestimmungen vorzuschlagen, «weil Währungen wie Bitcoin nur marginale wirtschaftliche Bedeutung haben und sich nicht im rechtsfreien Raum bewegen», heisst es in der Mitteilung vom Mittwoch. Allerdings sollen die zuständigen Behörden und Konsumentenschutzorganisationen die Nutzer bei der Verwendung von Bitcoin zur Vorsicht mahnen.

Im Bericht wird dargelegt, dass virtuelle Währungen wie Bitcoin als Zahlungsmittel zum jetzigen Zeitpunkt kaum von wirtschaftlicher Bedeutung seien und dass sie es in absehbarer ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
26.06.2014, 08:32

TV / Radio

Deutschland: Zahl der privaten Regional- und Lokal-TV-Programme um über zehn Prozent gesunken

Die Zahl der privaten Regional- und Lokal-TV-Programme in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Insgesamt waren zu Jahresbeginn 2014 deutschlandweit nur mehr 232 solcher Angebote auf Sendung, ein ... weiter lesen

Die Zahl der privaten Regional- und Lokal-TV-Programme in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Insgesamt waren zu Jahresbeginn 2014 deutschlandweit nur mehr 232 solcher Angebote auf Sendung, ein Jahr zuvor waren es noch 264 Programme gewesen.

Dies geht aus dem aktuellen Jahrbuch der Medienanstalten 2013/2014 hervor, das am Mittwoch erschienen ist. Die Ausnahme stellt demnach das landesweite ... weiter lesen

07:30

Donnerstag
26.06.2014, 07:30

Medien / Publizistik

«Bund» fällt im Juni auf Aprilscherz herein

Der «Bund» hat am Montag, versteckt links unten auf Seite 17, ein Korrigendum der etwas spezielleren Art abgedruckt. Darin wird ein Bericht vom Samstag korrigiert, in dem die Idee aufgegriffen ... weiter lesen

Der «Bund» hat am Montag, versteckt links unten auf Seite 17, ein Korrigendum der etwas spezielleren Art abgedruckt. Darin wird ein Bericht vom Samstag korrigiert, in dem die Idee aufgegriffen wurde, eine Kopie des historischen Murten-Panoramas in einem Parkhaus anzubringen und von Parkierenden finanzieren zu lassen.

Der Haken ist, dass diese Idee von der Redaktion der «Freiburger Nachrichten» lanciert wurde. Diese Idee sei kein ernstzunehmender politischer Vorschlag, sondern der diesjährige ... weiter lesen

18:26

Mittwoch
25.06.2014, 18:26

TV / Radio

Radio SRF 1 durfte Interview mit Dschihad-Kämpfer ausstrahlen

Die Ombudsstelle der SRG hat eine Beschwerde wegen eines «Echo der Zeit»-Beitrags über den Terroristen «Abu Hamsa, der tunesische Dschihad-Kämpfer» abgewiesen. Ein Zuhörer hatte sich beschwert, dass ... weiter lesen

Die Ombudsstelle der SRG hat eine Beschwerde wegen eines «Echo der Zeit»-Beitrags über den Terroristen «Abu Hamsa, der tunesische Dschihad-Kämpfer» abgewiesen. Ein Zuhörer hatte sich beschwert, dass das SRF «von solchen Massenmördern noch Interviews» bringe und sie am Radio reden lasse.

«SRF ist eine absolute Zumutung und SRF macht sich selber zum Mittäter dieser moslemischen Massenmörder und Schlächter im Namen Allahs», meinte der ... weiter lesen