Content: Home

08:22

Donnerstag
08.01.2015, 08:22

Medien / Publizistik

Redaktion von «Zentral+» aufgeteilt: Zwei neue Redaktionsleiter

Die Redaktion des Onlinemagazins «Zentral+» wird ab dem 1. Januar neu von zwei Redaktionsleitern geführt: Luca Wolf und Falco Meyer. Die beiden Journalisten tragen neu die inhaltliche Verantwortung.

Wolf ... weiter lesen

Die Redaktion des Onlinemagazins «Zentral+» wird ab dem 1. Januar neu von zwei Redaktionsleitern geführt: Luca Wolf und Falco Meyer. Die beiden Journalisten tragen neu die inhaltliche Verantwortung.

Wolf steht ab dem laufenden Jahr der Luzerner Redaktion vor, während Meyer bereits im November 2014 die Leitung der Redaktion Zug übernommen hatte. «Wir haben den inhaltlichen Fokus auf eine politischere und aktuellere Berichterstattung gelegt» ... weiter lesen

22:40

Mittwoch
07.01.2015, 22:40

IT / Telekom / Druck

Swisscom-CEO: «Wir werden Big Data für personalisierte Werbung einsetzen»

Schon heute haben 75 Prozent der Weltbevölkerung via Smartphone Zugriff auf das Internet. Allein in der Schweiz tippen die Nutzer im Schnitt  85 Mal am Tag auf das Mobiltelefon ... weiter lesen

«Fortschritt macht vor Cashcows nicht halt»

Schon heute haben 75 Prozent der Weltbevölkerung via Smartphone Zugriff auf das Internet. Allein in der Schweiz tippen die Nutzer im Schnitt  85 Mal am Tag auf das Mobiltelefon. «In fünf Jahren haben wir in der Schweiz 200 Millionen internetfähige Geräte», prognostizierte Urs Schäppi an der «Dreikönigstagung» vom 6. Januar. Dies ist jedoch laut dem Swisscom-CEO nur ein Teil der digitalen Revolution.

Als weiterer Hinweis der hohen Geschwindigkeit der Entwicklung dient ihm die «Fortune 1000»-Liste. «Rund 70 Prozent der ... weiter lesen

22:38

Mittwoch
07.01.2015, 22:38

Vermarktung

Goldbach-CEO Michi Frank: «Die Zukunft wird medienübergreifend und integral sein»

In gewohnt zügigem Tempo sprach Goldbach-CEO Michi Frank über Strategien und Modelle bei der digitalen Vermarktung. Zentrales Anliegen ist dem einstigen Print- und heutigen Digital-Media-Manager eine Abkehr vom sogenannten ... weiter lesen

Goldbach-CEO Michi Frank

In gewohnt zügigem Tempo sprach Goldbach-CEO Michi Frank über Strategien und Modelle bei der digitalen Vermarktung. Zentrales Anliegen ist dem einstigen Print- und heutigen Digital-Media-Manager eine Abkehr vom sogenannten Silo-Denken, wie er an der Dreikönigstagung erklärte. «Früher wurde in der Werbung ein Medium nach dem anderen gebucht», ergänzte Frank gegenüber dem Klein Report. «Doch diese Grenzen werden verschwinden, die Zukunft wird medienübergreifend und integral sein. In vielen Köpfen ist zwar das Bewusstsein vorhanden, aber es fehlt an der Umsetzung.»

Insbesondere junge Zielgruppen nutzen digitale Bewegtbilder sehr stark via Smartphone, das sich wegen seiner Mobilität und Kompaktheit gegenüber PCs, Laptops, ja sogar iPads immer mehr als ... weiter lesen

22:35

Mittwoch
07.01.2015, 22:35

Medien / Publizistik

Pietro Supino schlägt stärkere Förderung der Presse vor

Zwei Podiumsdiskussionen waren an der Dreikönigstagung angekündigt worden. Eine zum Thema «Reformstau in der Medienförderung?», die andere - das Publizistenpanel - sollte sich unter anderem um die Frage drehen ... weiter lesen

Zwei Podiumsdiskussionen waren an der Dreikönigstagung angekündigt worden. Eine zum Thema «Reformstau in der Medienförderung?», die andere - das Publizistenpanel - sollte sich unter anderem um die Frage drehen, was die Ursache für das Debakel bei der Suche nach dem neuen Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» gewesen sei.

Doch dazu kam es nicht, denn die drei Chefredaktoren Markus Somm («Basler Zeitung»), Res Strehle («Tages-Anzeiger») und Felix E. Müller («NZZ am Sonntag») witzelten nur und unterstellten sich ... weiter lesen

22:34

Mittwoch
07.01.2015, 22:34

Medien / Publizistik

Verlegerpräsident will Fördermodell wie in Grossbritannien

Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument begrüsste am Dienstag die Gäste der Dreikönigstagung im World Trade Center in Zürich in sichtlich guter Laune: «Es war ein schönes ... weiter lesen

Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument begrüsste am Dienstag die Gäste der Dreikönigstagung im World Trade Center in Zürich in sichtlich guter Laune: «Es war ein schönes, erfolgreiches und gutes Jahr», eröffnete er seine Rede. «Selbst meine Finanzer haben Freude.»

Aber nicht nur sein Unternehmen Somedia stimme ihn fröhlich, auch von den Entwicklungen im Verband Schweizer Medien sprach er in höchsten Tönen. «Es ist ein stetig grösser werdendes Vergnügen, an die Verlegertreffen zu fahren», sagte der 72-Jährige. Er wirkte ... weiter lesen

20:58

Mittwoch
07.01.2015, 20:58

Medien / Publizistik

Verband Schweizer Medien: Spekulationen über Zukunft des Medieninstituts

Der Verband Schweizer Medien sucht nach einem Nachfolger für Fredy Greuter. Der bisherige Leiter des Medieninstituts gab im Oktober bekannt, dass er als Kommunikationsbeauftragter zum Arbeitgeberverband wechseln wird. Ein ... weiter lesen

Medieninstitut-Klein_Report

Der Verband Schweizer Medien sucht nach einem Nachfolger für Fredy Greuter. Der bisherige Leiter des Medieninstituts gab im Oktober bekannt, dass er als Kommunikationsbeauftragter zum Arbeitgeberverband wechseln wird. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt - und es könnte auch sein, dass es keinen geben wird. Das berichten zumindest Personen aus dem Umfeld des Verbands Schweizer Medien.

Stattdessen solle das Medieninstitut ausgelagert werden, wird gemunkelt. Gemäss Recherchen des Klein Reports seien bereits informelle Gespräche mit interessierten Bildungsinstituten ... weiter lesen

17:20

Mittwoch
07.01.2015, 17:20

Medien / Publizistik

Zwölf Tote bei Terroranschlag auf Redaktion von «Charlie Hebdo»

Drama auf der Redaktion von «Charlie Hebdo»: Am Mittwochmorgen sind zwölf Personen durch zwei maskierte Männer erschossen worden.

Gemäss französischen Medienberichten trug ein Bewaffneter eine Kalaschnikow ... weiter lesen

Drama auf der Redaktion von «Charlie Hebdo»: Am Mittwochmorgen sind zwölf Personen durch zwei maskierte Männer erschossen worden.

Gemäss französischen Medienberichten trug ein Bewaffneter eine Kalaschnikow, während der andere einen Raketenwerfer bei sich hatte. Die Täter drangen während der wöchentlichen ... weiter lesen