Content: Home

10:04

Freitag
19.02.2016, 10:04

IT / Telekom / Druck

FBI-Streit: Google und WhatsApp unterstützen Apple

Apple bekommt im Streit mit US-Behörden und dem FBI Unterstützung aus den Chefetagen von Google und WhatsApp. Es geht um die Frage, ob Apple den Ermittlern im Fall ... weiter lesen

Apple bekommt im Streit mit US-Behörden und dem FBI Unterstützung aus den Chefetagen von Google und WhatsApp. Es geht um die Frage, ob Apple den Ermittlern im Fall des Attentäters von San Bernardino helfen muss, dessen iPhone entsperrt zu bekommen.

Google-Chef Sundar Pichai warnte, die Forderung an ein Unternehmen, das Hacken von Geräten und Daten seiner Kunden zu ... weiter lesen

09:04

Freitag
19.02.2016, 09:04

Medien / Publizistik

Grand Prix Literatur für Alberto Nessi

Der Tessiner Dichter und Schriftsteller Alberto Nessi ist mit dem Schweizer Grand Prix Literatur ausgezeichnet worden.

«Seine unaufdringliche Lyrik und die träumerische und doch realistische Tonalität seiner Prosa ... weiter lesen

Der Tessiner Dichter und Schriftsteller Alberto Nessi ist mit dem Schweizer Grand Prix Literatur ausgezeichnet worden.

«Seine unaufdringliche Lyrik und die träumerische und doch realistische Tonalität seiner Prosa haben die Jury überzeugt», heisst es in der Laudatio. Nessis Werk befasse sich mit dem Leben gewöhnlicher Frauen und Männer, die im Schatten bleiben, ausgeschlossen von der Geschichte ... weiter lesen

22:44

Donnerstag
18.02.2016, 22:44

TV / Radio

Publikum kann am Freitag im «Arena»-Studio mitdiskutieren

Die «Arena» geht bei ihrem Social-Media-Experiment noch einen Schritt weiter: Der SRF-Polittalk lädt für die Sendung von diesem Freitag Privatpersonen aus den Sozialen Medien ins Studio nach Oerlikon ... weiter lesen

Arena-SRF-mitdiskutieren-Klein-Report

Die «Arena» geht bei ihrem Social-Media-Experiment noch einen Schritt weiter: Der SRF-Polittalk lädt für die Sendung von diesem Freitag Privatpersonen aus den Sozialen Medien ins Studio nach Oerlikon ein, wo sie direkt mit den eingeladenen Gästen politisieren können. Besonders brisant: Thema ist die Durchsetzungsinitiative.

In der SRF-Politsendung «Arena» sind die Zuschauer diese Woche direkt dabei: Nachdem die Verantwortlichen der «Arena» in der ... weiter lesen

22:42

Donnerstag
18.02.2016, 22:42

Medien / Publizistik

Ringier-Titel «Cicero» und «Monopol» abgegeben

Im Rahmen eines Management-Buy-outs übernehmen «Cicero»-Chefredaktor Christoph Schwennicke und der Stellvertretende Chefredaktor Alexander Marguier die beiden deutschen Magazine «Cicero» und «Monopol» von Ringier. Das Unternehmen kündigt mehrere Entlassungen ... weiter lesen

cicero-klein-report

Im Rahmen eines Management-Buy-outs übernehmen «Cicero»-Chefredaktor Christoph Schwennicke und der Stellvertretende Chefredaktor Alexander Marguier die beiden deutschen Magazine «Cicero» und «Monopol» von Ringier. Das Unternehmen kündigt mehrere Entlassungen an.

Der Buy-out ist auf den ersten Mai 2016 terminiert, wie Ringier schreibt. Der Grund für die Übergabe in neue Hände liege darin, dass ... weiter lesen

22:12

Donnerstag
18.02.2016, 22:12

Medien / Publizistik

Regula Stämpfli: Sind Wahlen und Abstimmungen käuflich?

1982 meinte der Politologe Hans-Peter Hertig, dass Abstimmungen durchaus käuflich seien. 1994 wurde dieser Befund von Wolf Linder verworfen. Auch Hanspeter Kriesi profilierte sich 2009 dadurch, dass Geld und ... weiter lesen

Ist die Ausschaffung von Ausländern käuflich?

1982 meinte der Politologe Hans-Peter Hertig, dass Abstimmungen durchaus käuflich seien. 1994 wurde dieser Befund von Wolf Linder verworfen. Auch Hanspeter Kriesi profilierte sich 2009 dadurch, dass Geld und Politik nicht direkt zusammenhängen würden.

Für den Klein Report macht sich Dr. Regula Stämpfli Gedanken zum ungleichen Mitteleinsatz bei der bevorstehenden ... weiter lesen

22:05

Donnerstag
18.02.2016, 22:05

Medien / Publizistik

Pascal Hollenstein: «Ich habe grossen Respekt für die Bedeutung der Regionalmedien»

Pascal Hollenstein wird neuer Chefpublizist der 14 NZZ-Regionalmedien. Hollenstein, der zurzeit stellvertretender Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» ist, übernimmt seine Aufgabe im Laufe des Frühlings. Bereist am Mittwoch fanden ... weiter lesen

Pascal Hollenstein wird neuer Chefpublizist der 14 NZZ-Regionalmedien. Hollenstein, der zurzeit stellvertretender Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» ist, übernimmt seine Aufgabe im Laufe des Frühlings. Bereist am Mittwoch fanden erste Gespräche mit seinen neuen «Kolleginnen und Kollegen» statt.

Der Klein Report wollte von Hollenstein unter anderem wissen, was ihn dazu bewogen hat, den neuen Job anzunehmen, und wie er den Wechsel vom Wochenrhythmus ins Tagesgeschäft sieht. «Auch die ... weiter lesen

22:02

Donnerstag
18.02.2016, 22:02

Medien / Publizistik

Pascal Hollenstein wird Leiter Publizistik der NZZ-Regionalmedien

Die neu geschaffene Position des Leiters Publizistik der Regionalmedien der NZZ-Mediengruppe übernimmt Pascal Hollenstein. «In dieser Funktion soll er den Regionalzeitungsverbund als anspruchsvolle publizistische Stimme in der Zentral- und Ostschweiz ... weiter lesen

Interner Wechsel für Pascal Hollenstein

Die neu geschaffene Position des Leiters Publizistik der Regionalmedien der NZZ-Mediengruppe übernimmt Pascal Hollenstein. «In dieser Funktion soll er den Regionalzeitungsverbund als anspruchsvolle publizistische Stimme in der Zentral- und Ostschweiz positionieren und weiterentwickeln», erklärt der Verlag am Mittwochmorgen.

Hollenstein ist zur Zeit stellvertretender Chefredaktor der ... weiter lesen