Content: Home

16:38

Donnerstag
10.03.2016, 16:38

TV / Radio

Neue SRF-Quizsendung mit Sven Epiney

Back to the roots: SRF-Allrounder Sven Epiney kehrt nach über drei Jahren Pause als Quizmoderator auf den Bildschirm zurück. Der 44-Jährige wird ab dem Herbst durch das Familienquiz ... weiter lesen

SRF/Oscar Alessio

Back to the roots: SRF-Allrounder Sven Epiney kehrt nach über drei Jahren Pause als Quizmoderator auf den Bildschirm zurück. Der 44-Jährige wird ab dem Herbst durch das Familienquiz «Wir mal vier» führen. Zuletzt hatte er 2012 die Sendung «5 gegen 5» moderiert.

In der Montagabendsedung «Wir mal vier» spielen vierköpfige Familien um mehrere Preise. Dabei kommen die Familien jeweils eine ... weiter lesen

12:51

Donnerstag
10.03.2016, 12:51

Medien / Publizistik

Causa Blatter: Justizbehörden durchsuchen Büros des französischen Fussballverbandes

Im Rahmen des Strafverfahrens gegen den ehemaligen Fifa-Präsidenten Sepp Blatter hat die schweizerische Bundesanwaltschaft eine Hausdurchsuchung in den Büros des französischen Fussballverbandes durchführen lassen. Die Beh ... weiter lesen

Sepp Blatter beteuert weiter seine Unschuld

Im Rahmen des Strafverfahrens gegen den ehemaligen Fifa-Präsidenten Sepp Blatter hat die schweizerische Bundesanwaltschaft eine Hausdurchsuchung in den Büros des französischen Fussballverbandes durchführen lassen. Die Behörden beschlagnahmten dabei mehrere Dokumente, welche gemäss der Bundesanwaltschaft Gegenstand des Verfahrens gegen Blatter sind.

Am 24. September 2015 eröffnete die Bundesanwaltschaft ... weiter lesen

11:46

Donnerstag
10.03.2016, 11:46

TV / Radio

Grimme-Preis 2015 ganz im Zeichen der Privatsender und Serien

Die Privaten finden Einlass in die Elite. Während die Jury des Grimme-Preises Fernsehsendungen von Privaten in der Vergangenheit häufig ignorierte, finden sich unter den Preisträgern im Fernsehjahr ... weiter lesen

Gewinnt Preis fürs Blödeln: Jan Böhmermann

Die Privaten finden Einlass in die Elite. Während die Jury des Grimme-Preises Fernsehsendungen von Privaten in der Vergangenheit häufig ignorierte, finden sich unter den Preisträgern im Fernsehjahr 2015 ungewöhnlich viele Produktionen von Privatsendern. Ausserdem auffällig: Die hohe Anzahl an ausgezeichneten Serien.

Der wohl bekannteste Preisträger ist mit Jan Böhmermann für seinen Beitrag «Hashtag Varoufake» zwar ein Protagonist einer ... weiter lesen

11:22

Donnerstag
10.03.2016, 11:22

IT / Telekom / Druck

Künstliche Intelligenz: Google-Computer schlägt besten Go-Spieler der Welt

Das asiatische Go ist das schwierigste Brettspiel der Welt und galt lange als die letzte Bastion des Menschen im Kräftemessen mit künstlicher Intelligenz: Nun hat eine Computersoftware von ... weiter lesen

Go: Mehr Spielbrettstellungen als Atome

Das asiatische Go ist das schwierigste Brettspiel der Welt und galt lange als die letzte Bastion des Menschen im Kräftemessen mit künstlicher Intelligenz: Nun hat eine Computersoftware von Google überraschend den koreanischen Spitzenspieler Lee Sedol geschlagen und damit Googles Stellung gegenüber der Konkurrenz im Bereich der künstlichen Intelligenz eindrucksvoll untermauert.

Lange galt das Spiel Go für Computer als zu komplex. Denn ... weiter lesen

10:03

Donnerstag
10.03.2016, 10:03

Werbung

Neuer strategischer Leiter bei TBWA/Zürich

Michael Kurz ist seit dem 1. März neu im Team bei TBWA/Zürich. Der 38-Järige übernimmt den Posten als Strategic Planning Director bei der Werbeagentur.

Vor seinem ... weiter lesen

Michael Kurz ist seit dem 1. März neu im Team bei TBWA/Zürich. Der 38-Järige übernimmt den Posten als Strategic Planning Director bei der Werbeagentur.

Vor seinem Wechsel zur TBWA ins Zürcher Seefeld war Kurz in einer ähnlichen Position innerhalb der Syzygy-Gruppe bei der ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
10.03.2016, 10:02

IT / Telekom / Druck

Einschüchterungstaktik: Amazon stellt klauende Mitarbeitende an den Pranger

Die Negativschlagzeilen um den Onlinehändler Amazon als Arbeitgeber reissen nicht ab. Wie die Zeitschrift «Bloomberg Businessweek» berichtet, werden in den US-Lagerhallen von Amazon auf Flatscreens Beispiele von ehemaligen Mitarbeitenden ... weiter lesen

Die Negativschlagzeilen um den Onlinehändler Amazon als Arbeitgeber reissen nicht ab. Wie die Zeitschrift «Bloomberg Businessweek» berichtet, werden in den US-Lagerhallen von Amazon auf Flatscreens Beispiele von ehemaligen Mitarbeitenden eingeblendet, die den Online-Riesen beklaut haben.

Dabei seien zwar weder Namen noch Gesichter zu sehen ... weiter lesen

07:12

Donnerstag
10.03.2016, 07:12

Medien / Publizistik

Zwei Abgänge im Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe

Franz Albers und Karin Keller-Sutter werden bei der Generalversammlung der NZZ-Mediengruppe im April nicht mehr zur Wahl antreten. Das Medienunternehmen schlägt den CEO der VZ Holding AG Matthias Reinhart ... weiter lesen

Franz Albers und Karin Keller-Sutter werden bei der Generalversammlung der NZZ-Mediengruppe im April nicht mehr zur Wahl antreten. Das Medienunternehmen schlägt den CEO der VZ Holding AG Matthias Reinhart und ETH-Professor Roland Siegwart als ihre Nachfolger vor.

Erneut zur Wahl stellen wird sich Joachim Schoss, der dem Verwaltungsrat seit 2010 angehört. Genau wie bei Franz Albers und ... weiter lesen