Content: Home

09:44

Samstag
24.09.2016, 09:44

Medien / Publizistik

Verlegerverband beschliesst Aufnahme von GAV-Verhandlungen

Die Journalisten und Journalistinnen von Syndicom und Impressum begrüssen grundsätzlich den Entscheid, GAV-Verhandlungen aufzunehmen und damit den 12-jährigen GAV-losen Zustand zu beenden.

Die Bedingung, dass Impressum nicht ... weiter lesen

Verlegerverband-GAV-Verhandlungen-Klein-Report

Die Journalisten und Journalistinnen von Syndicom und Impressum begrüssen grundsätzlich den Entscheid, GAV-Verhandlungen aufzunehmen und damit den 12-jährigen GAV-losen Zustand zu beenden.

Die Bedingung, dass Impressum nicht «auf beiden Seiten des Verhandlungstisches» sein dürfe, könnte zum Beispiel auch durch die Sistierung der Impressum-Mitgliedschaft beim VSM erreicht ... weiter lesen

23:16

Freitag
23.09.2016, 23:16

Medien / Publizistik

Artikel 293 StGB: Bundesrat folgt Nationalratskommission

Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme vom Vorschlag der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates zur Änderung von Artikel 293 des Strafgesetzbuches - im Volksmund auch «Maulkorb-Paragraf» genannt - Kenntnis genommen. Er ... weiter lesen

Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme vom Vorschlag der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates zur Änderung von Artikel 293 des Strafgesetzbuches - im Volksmund auch «Maulkorb-Paragraf» genannt - Kenntnis genommen. Er stellt den Entwurf nicht in Frage.

Mit der Änderung dieser Bestimmung, welche die ... weiter lesen

21:12

Freitag
23.09.2016, 21:12

Vermarktung

APG bespielt die Rückwand von Plakaten

Die Allgemeine Plakatgesellschaft (APG) hat an bester Lage im Zürcher Hauptbahnhof die erste «Branding Wall» eingeweiht: Zusätzlich zu den herkömmlichen Werbeträgern kann die Rückwand, an ... weiter lesen

Branding Wall im Zürcher Hauptbahnhof

Die Allgemeine Plakatgesellschaft (APG) hat an bester Lage im Zürcher Hauptbahnhof die erste «Branding Wall» eingeweiht: Zusätzlich zu den herkömmlichen Werbeträgern kann die Rückwand, an der die Leuchtplakate angeschraubt sind, mit Text und Bild bemalt werden. 

«Was sich in Asien bereits etabliert hat und sich grösster ... weiter lesen

16:50

Freitag
23.09.2016, 16:50

TV / Radio

Doris Leuthard: Plädoyer für den Service public

Kaum ein Thema wird in der Schweiz zurzeit so kontrovers diskutiert wie der Streit zwischen den Verlegern und der SRG beim Thema Service public. Die SRG möchte auch in ... weiter lesen

Leuthard umzingelt von Supino (l.) & Wanner

Kaum ein Thema wird in der Schweiz zurzeit so kontrovers diskutiert wie der Streit zwischen den Verlegern und der SRG beim Thema Service public. Die SRG möchte auch in Zukunft so viel wie möglich an Gebührengeldern abschöpfen - zurzeit erhält sie unglaubliche 1,6 Milliarden Franken - und verteidigt dies mit dem Leistungsauftrag des Bundesrats an die SRG. Oder anders ausgedrückt: Qualität habe eben seinen Preis. Einen sehr hohen Preis.

«Fernsehen machen kostet Geld, viel Geld», erklärt ... weiter lesen

13:14

Freitag
23.09.2016, 13:14

TV / Radio

«Pregau»: TV-Krimi mit Mörder-App

Eine vermeintlich heile Welt, die nichts anderes ist als eine grosse Lüge. Denn ein einziger «Fehler» - so auch der Titel der ersten Folge - stürzt die fiktive österreichische Kleinstadt ... weiter lesen

Eine vermeintlich heile Welt, die nichts anderes ist als eine grosse Lüge. Denn ein einziger «Fehler» - so auch der Titel der ersten Folge - stürzt die fiktive österreichische Kleinstadt Pregau ins Verderben, bis schliesslich «Kein Weg zurück» bleibt.

Im gleichnamigen ORF/ARD-Krimivierteiler spielt ... weiter lesen

10:52

Freitag
23.09.2016, 10:52

Medien / Publizistik

Alternativer Nobelpreis für «Cumhuriyet» und syrische Weisshelme

Für ihr Engagement bei der Rettung von Zivilisten im syrischen Bürgerkrieg ist die Organisation Weisshelme mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Zum ersten Mal geht der Preis damit ... weiter lesen

«Cumhuriyet»: Can Dündar heute im Exil

Für ihr Engagement bei der Rettung von Zivilisten im syrischen Bürgerkrieg ist die Organisation Weisshelme mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Zum ersten Mal geht der Preis damit nach Syrien, wie die Stiftung des Right Livelihood Awards, die den Alternativen Nobepreis vergibt, am Donnerstag in Stockholm berichtete.

Ausserdem wurden die ägyptische Feministin Mozn Hassan ... weiter lesen

10:50

Freitag
23.09.2016, 10:50

TV / Radio

SRF: Anpassungen im Nachmittagsprogramm

Das Nachmittagsprogramm auf SRF 1 ist ab Ende Oktober 2016 noch strukturierter: Romanzen sind neu montags bis freitags um 14.55 Uhr zu sehen, gefolgt von einer deutschen Serie. Den ... weiter lesen

Das Nachmittagsprogramm auf SRF 1 ist ab Ende Oktober 2016 noch strukturierter: Romanzen sind neu montags bis freitags um 14.55 Uhr zu sehen, gefolgt von einer deutschen Serie. Den Auftakt macht ab Montag, dem 31. Oktober, die Familienserie «Herzensbrecher».

Das Kinderprogramm «Zambo» findet künftig nur noch im ... weiter lesen