Content: Home

11:14

Mittwoch
26.06.2019, 11:14

TV / Radio

Neuer SRF-Mann in Brüssel

Fernsehkorrespondent Sebastian Ramspeck gibt seine Stelle in Brüssel ab. Nach fünfeinhalb Jahren wird Ramspeck im nächsten Frühling zu SRF nach Zürich zurückkehren, teilte der ... weiter lesen

Rauchenstein wird EU-Korrespondent (©SRF)

Fernsehkorrespondent Sebastian Ramspeck gibt seine Stelle in Brüssel ab. Nach fünfeinhalb Jahren wird Ramspeck im nächsten Frühling zu SRF nach Zürich zurückkehren, teilte der Sender am Dienstag mit.

Den umgekehrten Weg macht Michael Rauchenstein, der ab März 2020 die Korrespondentenstelle am ... weiter lesen

10:34

Mittwoch
26.06.2019, 10:34

Digital

Digitalagentur Ginetta weiht neues Büro in Bern ein

Ginetta hat in Bern ein neues Büro eröffnet. An der Laupenstrasse 2 gleich neben dem Hauptbahnhof kehrt die Zürcher Digitalagentur zurück zu ihren Berner Wurzeln.

«Wir ... weiter lesen

Frank Salathé: «Als gebürtiger Berner weiss ich, dass viele Berner Firmen einen lokalen Partner bevorzugen.»

Ginetta hat in Bern ein neues Büro eröffnet. An der Laupenstrasse 2 gleich neben dem Hauptbahnhof kehrt die Zürcher Digitalagentur zurück zu ihren Berner Wurzeln.

«Wir bringen frischen Wind in die Berner UX-Szene», sagte Ginetta-Gründer Simon Raess gegenüber ... weiter lesen

10:30

Mittwoch
26.06.2019, 10:30

Digital

Wahlen 2019: Swico lanciert «Digitalisierungsmonitor» der Kandidierenden

Der Online-Wirtschaftsverband Swico hat eine Umfrage unter den National- und Ständeratskandidaten gestartet: Vor den Wahlen im Oktober sollen sie Farbe bekennen in Sachen Digitalisierung.

Swico spricht von einem «doppelten ... weiter lesen

Swico erwartet richtungsweisende Entscheide

Der Online-Wirtschaftsverband Swico hat eine Umfrage unter den National- und Ständeratskandidaten gestartet: Vor den Wahlen im Oktober sollen sie Farbe bekennen in Sachen Digitalisierung.

Swico spricht von einem «doppelten Informationsdefizit»: Die neuen Parlamentarier kämen im Bundeshaus mit ... weiter lesen

10:12

Mittwoch
26.06.2019, 10:12

TV / Radio

Radioschule Klipp+Klang mit neuem Umsatzrekord

Die subventionierte Radioschule Klipp+Klang hat zum dritten Mal in Folge die Millionengrenze geknackt: Der Umsatz von 1,18 Millionen Franken aus 2018 brachte das «bisher erfolgreichste Jahr».

Mit 4 ... weiter lesen

erfolgsrechnung

Die subventionierte Radioschule Klipp+Klang hat zum dritten Mal in Folge die Millionengrenze geknackt: Der Umsatz von 1,18 Millionen Franken aus 2018 brachte das «bisher erfolgreichste Jahr».

Mit 4’682 sogenannten Personenkurstagen konnte der Verein auch die Kursteilnehmerzahl um ... weiter lesen

10:10

Mittwoch
26.06.2019, 10:10

TV / Radio

Vereinspräsident von Klipp+Klang zurückgetreten

Im Vereinsvorstand der Radioschule Klipp+Klang ist es zu zwei Abgängen gekommen: Präsident Kilian Schmid ist an der Mitgliederversammlung zurückgetreten. Auch Cheyenne Mackay, zuständig für ... weiter lesen

Im Vereinsvorstand der Radioschule Klipp+Klang ist es zu zwei Abgängen gekommen: Präsident Kilian Schmid ist an der Mitgliederversammlung zurückgetreten. Auch Cheyenne Mackay, zuständig für die Vereinsstrategie, hat das Gremium verlassen.

Die beiden Vorstände hätten ihren Austritt im letzten Herbst angekündigt, steht im Jahresbericht ... weiter lesen

10:10

Mittwoch
26.06.2019, 10:10

Digital

Helvetia investiert in E-Mobility-Start-up

Der Start-up-Fond der Helvetia investiert in das Berliner E-Mobility-Unternehmen Chargery. Der Versicherer sieht in elektronischen Autoflotten einen wichtigen Wachstumsmarkt.

Mit einer Kombi aus Services und Software sorgt Chargery dafür ... weiter lesen

Shared Mobility und E-Mobilität «zentral»

Der Start-up-Fond der Helvetia investiert in das Berliner E-Mobility-Unternehmen Chargery. Der Versicherer sieht in elektronischen Autoflotten einen wichtigen Wachstumsmarkt.

Mit einer Kombi aus Services und Software sorgt Chargery dafür, dass die Ausfallzeiten von Elektro-Flotten ... weiter lesen

23:22

Dienstag
25.06.2019, 23:22

Werbung

Konsumentenschutz mit Beschwerde gegen fünf Promi-Influencer

Roger Federer, Michelle Hunziker und weitere prominente Schweizer sind wegen mutmasslicher Schleichwerbung ins Visier des Konsumentenschutzes geraten. Dieser fordert nun schärfere Bestimmungen im Umgang mit versteckter Werbung in den ... weiter lesen

«Schleichwerbung» bei Federer und Co.?

Roger Federer, Michelle Hunziker und weitere prominente Schweizer sind wegen mutmasslicher Schleichwerbung ins Visier des Konsumentenschutzes geraten. Dieser fordert nun schärfere Bestimmungen im Umgang mit versteckter Werbung in den sozialen Medien.

Auch der Snowboarder Iouri Podladtchikov, die Radrennfahrerin Jolanda Neff und das It-Girl ... weiter lesen