Content: Home

18:32

Mittwoch
22.04.2020, 18:32

Medien / Publizistik

«Systemversagen des Journalismus»: «Frankfurter Allgemeine Zeitung» wehrt sich gegen Medien-Schelte

Schweizer und Deutsche Medienwissenschaftler wettern gegen die Corona-Berichterstattung. Nun wehrt sich die «Frankfurter Allgemein Zeitung»: Die Kritiker läsen und schauten gar nicht richtig, was sie kritisierten.

Nichts weniger als ... weiter lesen

Gepfefferter Kommentar zur Schelte der Medienwissenschaftler: Auch Otfried Jarren und Vinzenz Wyss bekommen ihr Fett weg.

Schweizer und Deutsche Medienwissenschaftler wettern gegen die Corona-Berichterstattung. Nun wehrt sich die «Frankfurter Allgemein Zeitung»: Die Kritiker läsen und schauten gar nicht richtig, was sie kritisierten.

Nichts weniger als ein «Systemversagen des Journalismus» sah zum Beispiel vor Kurzem Claus Eurich ... weiter lesen

18:30

Mittwoch
22.04.2020, 18:30

Werbung

Leading Swiss Agencies & BPRA: Zwei Drittel der Agenturen in oder vor Kurzarbeit

Auch bei den Kommunikations- und PR-Agenturen haben viele wegen der Corona-Pandemie Kurzarbeit beantragt: Zweidrittel der von Leading Swiss Agencies (LSA) und dem Bund der Public Relations Agenturen (BPRA) befragten Kommunikationsagenturen ... weiter lesen

Eine Minderheit hat vorsorglich zur Absicherung von Liquiditätsengpässen einen Überbrückungskredit beantragt. «Die Kredite bewegen sich zwischen 250'000 und 500'000 Franken.»

Auch bei den Kommunikations- und PR-Agenturen haben viele wegen der Corona-Pandemie Kurzarbeit beantragt: Zweidrittel der von Leading Swiss Agencies (LSA) und dem Bund der Public Relations Agenturen (BPRA) befragten Kommunikationsagenturen hätten bereits Kurzarbeit eingeleitet oder stünden kurz davor, diese in Anspruch zu nehmen.

Die Umfrage zeige, «dass von 64 antwortenden ... weiter lesen

14:32

Mittwoch
22.04.2020, 14:32

Digital

Infektionsketten rückverfolgen: Neue ETH-App nutzt Bluetooth-Daten

Bis am 11. Mai soll eine von der ETH mitentwickelte Contact-Tracing-App bereit sein. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will damit Infektionsketten rückverfolgen.

Die sozialen Kontakte werden per Bluetooth ... weiter lesen

Kontakte aus Bluetooth-Daten errechnet

Bis am 11. Mai soll eine von der ETH mitentwickelte Contact-Tracing-App bereit sein. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will damit Infektionsketten rückverfolgen.

Die sozialen Kontakte werden per Bluetooth ermittelt. Aus den Daten liesse sich ablesen, wann sich zwei Smartphones über längere Zeit nahegekommen sind, wie aus ... weiter lesen

14:12

Mittwoch
22.04.2020, 14:12

IT / Telekom / Druck

Corona-Risiko: Post kommt zu Senioren nach Hause

In Appenzell Innerrhoden kommt die Schweizerische Post der Corona-Risikogruppe entgegen: Senioren und Seniorinnen können Postgeschäfte an der Haustür abwickeln.

Wird ein Steckschild am Briefkasten angebracht, klingelt der ... weiter lesen

Rechnungen an der Haustüre bezahlen

In Appenzell Innerrhoden kommt die Schweizerische Post der Corona-Risikogruppe entgegen: Senioren und Seniorinnen können Postgeschäfte an der Haustür abwickeln.

Wird ein Steckschild am Briefkasten angebracht, klingelt der «Pöschteler» an der Haustüre. So können ... weiter lesen

12:04

Mittwoch
22.04.2020, 12:04

Medien / Publizistik

TX Group: Umsatzrückgang im März nach Buchungsstornierungen

Die auf Kurzarbeit laufende TX Group AG hat am Montagabend eine Wasserstandsmeldung bezüglich der Corona-Krise veröffentlicht: Die März-Zahlen und Buchungsstornierungen brächten für das erste Halbjahr ... weiter lesen

Die auf Kurzarbeit laufende TX Group AG hat am Montagabend eine Wasserstandsmeldung bezüglich der Corona-Krise veröffentlicht: Die März-Zahlen und Buchungsstornierungen brächten für das erste Halbjahr «einen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr zwischen circa 10 und 15 Prozent sowie ein negatives Ergebnis auf Stufe EBIT», teilte der börsenkotierte Medienkonzern mit.

Insbesondere die Tages- und Sonntagstitel sowie ... weiter lesen

08:02

Mittwoch
22.04.2020, 08:02

Werbung

Werbemarkt: Reinigungs- und Tabakbranche sind Krisengewinner

Herrn und Frau Schweizer werden im März vor allem zwei Dinge nahegelegt: zu putzen und zu rauchen. In den Branchen Veranstaltungen, Fahrzeuge und Tourismus schrumpfte der Werbedruck am massivsten ... weiter lesen

Auto-Werbung ging im März massiv zurück; am stärksten leidet der Bereich Veranstaltungen mit einem Minus von 59 Prozent...

Herrn und Frau Schweizer werden im März vor allem zwei Dinge nahegelegt: zu putzen und zu rauchen. In den Branchen Veranstaltungen, Fahrzeuge und Tourismus schrumpfte der Werbedruck am massivsten.

Die Reinigungsbranche legte im März mit einem Plus von 33,2 Prozent am stärksten zu, gefolgt ... weiter lesen

08:00

Mittwoch
22.04.2020, 08:00

Werbung

Bruttowerbedruck im März um 16,4 Prozent eingesackt

Der Bruttowerbedruck im Lockdown-Monat März schrumpfte gegenüber dem Vorjahr um 16,4 Prozent. Print und Internet verlieren beide etwa gleich stark, am heftigsten sind die Verluste bei Kino ... weiter lesen

Andreas Häuptli über (bezahlte) Printwerbung: «Bedenkt man, dass der Lockdown erst ab Mitte März eingesetzt hat, lässt dieser Rückgang für den April Böses erahnen.»

Der Bruttowerbedruck im Lockdown-Monat März schrumpfte gegenüber dem Vorjahr um 16,4 Prozent. Print und Internet verlieren beide etwa gleich stark, am heftigsten sind die Verluste bei Kino und Radio.

Normalerweise schnellt der Werbedruck im dritten Monat des Jahres in die Höhe. Nicht so 2020: Mit ... weiter lesen