Content: Home

16:28

Mittwoch
23.12.2020, 16:28

TV / Radio

SRG in Strassburg abgeblitzt: Schweizer Fernsehen hätte «imageschädigenden» Werbespot senden müssen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingesteckt. Das Schweizer Fernsehen hätte die Ausstrahlung eines TV-Spots des Vereins ... weiter lesen

Diesen Werbespot wollte das Schweizer Fernsehen nicht ausstrahlen. Zu Unrecht, befand der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. (Screenshot VgT auf Youtube)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingesteckt. Das Schweizer Fernsehen hätte die Ausstrahlung eines TV-Spots des Vereins gegen Tierfabriken (VgT) nicht verweigern dürfen.

Das Pikante an der Geschichte: In dem Werbespot kritisierten die Tierschützer den Sender indirekt ... weiter lesen

13:34

Mittwoch
23.12.2020, 13:34

Vermarktung

SRF-Verzicht auf Unterbrecherwerbung fällt Corona zum Opfer

Nach der Ablehnung der No-Billag-Initiative an der Urne hatte SRG-Generaldirektor Gilles Marchand im September 2018 angekündigt, Filme und Serien nicht mehr mit Werbung zu unterbrechen. So wolle sich die ... weiter lesen

werbung_srf

Nach der Ablehnung der No-Billag-Initiative an der Urne hatte SRG-Generaldirektor Gilles Marchand im September 2018 angekündigt, Filme und Serien nicht mehr mit Werbung zu unterbrechen. So wolle sich die SRG «künftig noch stärker von TV-Angeboten privater Stationen abgrenzen».

Diese Abgrenzung ist jetzt einer neuen Solidarität gewichen. Auch das Schweizer Fernsehen zeigt wieder ... weiter lesen

12:20

Mittwoch
23.12.2020, 12:20

TV / Radio

Netflix öffnet den Giftschrank: «Sissi» wird noch einmal verfilmt

Es ist ein Filmjuwel, und Romy Schneider als «Sissi» hätte wahrscheinlich sogar Kaiser Franz Josef die Frau ausspannen können. Auf jeden Fall war die Romy als Kaiserin eine ... weiter lesen

Eine gewisse Ähnlichkeit lässt sich nicht verleugnen: Devrim Lingnau wird in die Fussstapfen von Romy Schneider treten....     (Bild: Netflix)

Es ist ein Filmjuwel, und Romy Schneider als «Sissi» hätte wahrscheinlich sogar Kaiser Franz Josef die Frau ausspannen können. Auf jeden Fall war die Romy als Kaiserin eine Traumbesetzung. Das hat auch ihren Starruhm begründet.

Die «Sissi»-Trilogie aus den 50er-Jahren ist seither zu einem der grössten Kino- und Fernsehklassiker überhaupt ... weiter lesen

08:12

Mittwoch
23.12.2020, 08:12

Medien / Publizistik

Museum für Kommunikation bleibt digital geöffnet

Mitten in ihrer Hochsaison sind ab 22. Dezember alle Museen geschlossen. «Anders als auf das Skifahren, scheint man aus behördlicher Sicht auf Museumskultur verzichten zu können», kommentiert dazu ... weiter lesen

Der satirische Jahresrückblick in einer Zeichnung von Ruedi Widmer....

Mitten in ihrer Hochsaison sind ab 22. Dezember alle Museen geschlossen. «Anders als auf das Skifahren, scheint man aus behördlicher Sicht auf Museumskultur verzichten zu können», kommentiert dazu das Museum für Kommunikation.

Aber nur eine grosse Brücke vom Bundeshaus in Bern entfern, hat man sich dort etwas einfallen lassen ... weiter lesen

08:12

Mittwoch
23.12.2020, 08:12

TV / Radio

UKW-Ausstieg: SRG im August 2022, Private bis Januar 2023

Der harzige Umstieg von UKW auf DAB+ hat einen weiteren Schritt genommen: Die Verbände Schweizer Privatradios (VSP), Union Romande des Radios Régionales (RRR), Union nichtgewinnorientierte Lokalradios (Unikom) und ... weiter lesen

Alle Schweizer Radiosender verbreiten schon heute ihre Radioprogramme parallel zu UKW auch über DAB+...

Der harzige Umstieg von UKW auf DAB+ hat einen weiteren Schritt genommen: Die Verbände Schweizer Privatradios (VSP), Union Romande des Radios Régionales (RRR), Union nichtgewinnorientierte Lokalradios (Unikom) und die SRG haben den Terminen für einen UKW-Ausstieg zugestimmt.

Im Sommer habe die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» (AG DigiMig) ein Planungspapier ausgearbeitet ... weiter lesen

08:10

Mittwoch
23.12.2020, 08:10

Kino

Milo Rau hat «Das Neue Evangelium» als Dokumentation des heutigen Elends von Flüchtlingen verfilmt

Matera in der süditalienischen Basilicata war 2019 Kulturhauptstadt von Europa. Pier Paolo Pasolini drehte dort bereits Teile seines Films «Das Evangelium nach Matthäus». Auch Mel Gibson nützte ... weiter lesen

Dokumentarisch, auch wenn die Szenen der Bibel entnommen sind: Milo Raus  Film «Das Neue Evangelium»....              (Bild: Port au Prince Pictures)

Matera in der süditalienischen Basilicata war 2019 Kulturhauptstadt von Europa. Pier Paolo Pasolini drehte dort bereits Teile seines Films «Das Evangelium nach Matthäus». Auch Mel Gibson nützte gewisse Ähnlichkeiten zwischen Matera und Jerusalem für sein Historien-Drama «Die Passion Christi».

Diese beiden Vorbilder dienen nun dem Film- und Theatermacher Milo Rau als Basis für eine ... weiter lesen

23:02

Dienstag
22.12.2020, 23:02

Marketing / PR

ETH-Festtagsgrüsse: Auch Roboter haben Gefühle

Seed hat für die ETH Zürich eine kleine Weihnachtsgeschichte verfilmt. Die gefühlsbetonte Story dreht sich um einen Roboter, der einen Lapsus wieder gut zu machen hat. Dazu ... weiter lesen

Szenenbild aus dem ETH-Film: Ein Roboter hat einen Weihnachtsbaum aus Beton kreiert...       (Bild: Seed)

Seed hat für die ETH Zürich eine kleine Weihnachtsgeschichte verfilmt. Die gefühlsbetonte Story dreht sich um einen Roboter, der einen Lapsus wieder gut zu machen hat. Dazu kreiert er einen ganz besonderen Weihnachtsbaum aus Beton.

«Hinter der Geschichte steckt  ... weiter lesen