Content: Home

11:02

Freitag
27.08.2021, 11:02

Vermarktung

Reorganisation bei Goldbach neXT: Jochen Witte wird Stellvertreter

Goldbachs Digitalchef Jochen Witte wird per 1. September Chief Technology Officer (CTO) der Goldbach. Und Witte übernimmt die operative Leitung des neu konsolidierten Bereichs Technologie und Produktentwicklung der Goldbach neXT ... weiter lesen

Witte arbeitet verstärkt für Goldbach neXT...

Goldbachs Digitalchef Jochen Witte wird per 1. September Chief Technology Officer (CTO) der Goldbach. Und Witte übernimmt die operative Leitung des neu konsolidierten Bereichs Technologie und Produktentwicklung der Goldbach neXT.

«In dieser neuen Rolle wird Jochen Witte zudem stellvertretender Geschäftsführer der ... weiter lesen

11:00

Freitag
27.08.2021, 11:00

TV / Radio

SRF: Cécile Kienzi verstärkt Moderationsteam von «Zwei am Morge»

Cécile Kienzi (24) ist per Ende August als Co-Moderatorin zum Comedy-Format «Zwei am Morge» des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) gestossen.

Damit komplettiert sie das Team um Ramin Yousofzai ... weiter lesen

Kienzi (r.) moderiert zusammen mit Robin Pickis (l.) und Ramin Yousofzai das Comedy-Format... (Bild: © SRF)

Cécile Kienzi (24) ist per Ende August als Co-Moderatorin zum Comedy-Format «Zwei am Morge» des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) gestossen.

Damit komplettiert sie das Team um Ramin Yousofzai und Robin Pickis, teilte der TV-Sender ... weiter lesen

09:40

Freitag
27.08.2021, 09:40

IT / Telekom / Druck

A-Post-Briefe kostet neu 10 Rappen mehr

Erstmals seit 18 Jahren erhöht die Schweizerische Post die Preise für den Versand von Briefen: Ab Januar 2022 kosten A-Post-Briefe neu 1.10 Franken statt wie bisher einen ... weiter lesen

Neu unterscheidet die Post beim Versand von internationalen Briefen nach dem Sendungsinhalt... (Bild: © Post)

Erstmals seit 18 Jahren erhöht die Schweizerische Post die Preise für den Versand von Briefen: Ab Januar 2022 kosten A-Post-Briefe neu 1.10 Franken statt wie bisher einen Franken und B-Post-Briefe neu 90 Rappen statt 85 Rappen.

Auf diese Preiserhöhungen hat sich die Post gemeinsam mit dem Preisüberwacher Stefan Meierhans geeinigt, wie ... weiter lesen

08:22

Freitag
27.08.2021, 08:22

TV / Radio

UKW wird doch noch nicht abgeschaltet: Ende 2024 ist definitiv Schluss

Die Diskussion um die UKW-Abschaltung ist entschieden: Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die Abschaltung wie ursprünglich vorgesehen erst am 31. Dezember 2024 zu vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt laufen auch ... weiter lesen

Die Verschiebung der UKW-Abschaltung auf Ende 2024 sei für die Radioveranstalter «mit Kosten in mehrstelliger Millionenhöhe verbunden»... (Bild: Cottonbro/Pexels)

Die Diskussion um die UKW-Abschaltung ist entschieden: Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die Abschaltung wie ursprünglich vorgesehen erst am 31. Dezember 2024 zu vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt laufen auch die UKW-Funkkonzessionen aus.

Mit der Rückkehr auf das ursprünglich geplante Abschaltdatum erhalten die Konsumentinnen und ... weiter lesen

08:05

Freitag
27.08.2021, 08:05

TV / Radio

Primadonna: Anna Netrebko lässt ihre Salzburger «Tosca» im TV verbieten

Es hätte das grosse TV-Ereignis werden sollen. Die Oper «Tosca», am Freitag live von den Salzburger Festspielen im ORF.

Die mediale Vorfreude war gross. Noch grösser inzwischen die ... weiter lesen

Szenenbild aus «Die Toten von Salzburg». Der Thriller soll am Freitag anstelle von Netrebkos Oper das Publikum vor den Bildschirm locken...

Es hätte das grosse TV-Ereignis werden sollen. Die Oper «Tosca», am Freitag live von den Salzburger Festspielen im ORF.

Die mediale Vorfreude war gross. Noch grösser inzwischen die Enttäuschung. Die Primadonna Anna Netrebko lässt die Übertragung platzen. Zwar wird man die Starsopranistin in Salzburg live auf der ... weiter lesen

22:28

Donnerstag
26.08.2021, 22:28

Medien / Publizistik

NZZ mit mehr Umsatz und mehr Gewinn

Das Medienhaus NZZ hat den betrieblichen Gesamtertrag im ersten Semester 2021 im Vorjahresvergleich um 11,6 Prozent auf 106,2 Millionen Franken gesteigert. Der Vergleich ist aber mit Vorsicht zu ... weiter lesen

«Namentlich die strategisch wichtigen Einnahmen aus dem Nutzermarkt sind um 7,8 Prozent erheblich angewachsen», unterstrich das Medienhaus. (Bild © NZZ)

Das Medienhaus NZZ hat den betrieblichen Gesamtertrag im ersten Semester 2021 im Vorjahresvergleich um 11,6 Prozent auf 106,2 Millionen Franken gesteigert. Der Vergleich ist aber mit Vorsicht zu geniessen, war das erste Halbjahr 2020 doch am massivsten von der Pandemie geprägt.

Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) betrugt 7,7 Millionen Franken und fällt damit ... weiter lesen

15:30

Donnerstag
26.08.2021, 15:30

Digital

Gamescom auch in diesem Jahr nur im Netz

Wie bereits 2020 kann die grösste Spielemesse der Welt wegen der Pandemie nicht in den Kölner Messehallen stattfinden. Für Ersatz sorgen verschiedene Video-Livestreams im Netz. Gestartet wurde ... weiter lesen

Das Neuste aus der Welt des Gamens erfahren, ohne dafür nach Köln zu reisen...

Wie bereits 2020 kann die grösste Spielemesse der Welt wegen der Pandemie nicht in den Kölner Messehallen stattfinden. Für Ersatz sorgen verschiedene Video-Livestreams im Netz. Gestartet wurde am 25. August mit einer Onlineeröffnungsgala.

Dort sollen Neuheiten aus der Welt der ... weiter lesen