Content: Home

00:00

Dienstag
06.08.2002, 00:00

TeleTicino: Rote Zahlen - Mitarbeiter verzichten auf Lohn

Der Privatsender «TeleTicino» hat Geldsorgen. Bis Ende Jahr droht ein Verlust von über 500 000 Franken, sollte sich der Werbemarkt nicht erholen. Deshalb sind die 35 Angestellten bereit, «freiwillig» auf ... weiter lesen

NULL

Der Privatsender «TeleTicino» hat Geldsorgen. Bis Ende Jahr droht ein Verlust von über 500 000 Franken, sollte sich der Werbemarkt nicht erholen. Deshalb sind die 35 Angestellten bereit, «freiwillig» auf Teile ihres Lohns zu verzichten. Die Massnahme ist ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.08.2002, 00:00

SEC-Untersuchung bei US-Softwarefirma

Die Untersuchungen der amerikanischen Wertpapier- und Börsenkommission SEC ziehen immer weitere Kreise. Neu ins Visier der Behörde ist die amerikanische Softwarefirma PurchasePro geraten. Die Gesellschaft mit Sitz in Las Vegas ... weiter lesen

NULL

Die Untersuchungen der amerikanischen Wertpapier- und Börsenkommission SEC ziehen immer weitere Kreise. Neu ins Visier der Behörde ist die amerikanische Softwarefirma PurchasePro geraten. Die Gesellschaft mit Sitz in Las Vegas (Nevada) hatte Informationen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.08.2002, 00:00

SRG-Antennen strahlen nicht übermässig

Die sechs Rundfunksendestationen der SRG SSR idée suisse im Kanton Zürich strahlen nicht übermässig. Messungen haben ergeben, dass sie die Immissionsgrenzwerte einhalten. Die Abteilung Lufthygiene der kantonalen Baudirektion überprüfte rechnerisch ... weiter lesen

NULL

Die sechs Rundfunksendestationen der SRG SSR idée suisse im Kanton Zürich strahlen nicht übermässig. Messungen haben ergeben, dass sie die Immissionsgrenzwerte einhalten. Die Abteilung Lufthygiene der kantonalen Baudirektion überprüfte rechnerisch die ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.08.2002, 00:00

Drahtlose Kommunikation boomt im Privatbereich

Drahtlose Netzwerke sind auh im privaten Bereich im Vormarsch. Je nach Reichweite werden heute drei verschiedene Arten von Drahtlosnetzen unterschieden. Die kleinste Reichweite (10 Meter) weisen «Personal Area Networks» (PAN ... weiter lesen

NULL

Drahtlose Netzwerke sind auh im privaten Bereich im Vormarsch. Je nach Reichweite werden heute drei verschiedene Arten von Drahtlosnetzen unterschieden. Die kleinste Reichweite (10 Meter) weisen «Personal Area Networks» (PAN) auf. Die häufigste Technik ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.08.2002, 00:00

Deutsche Programmzeitschrift startet ohne Inserate

Ein gewagter Auftakt: Ohne Vorankündigung wird die Zeitschrift «Sport & TV» am Mittwoch erstmals an den deutschen Kiosken erscheinen, wie der Branchendienst Horizont am Dienstag schreibt. In einer Auflage von über ... weiter lesen

NULL

Ein gewagter Auftakt: Ohne Vorankündigung wird die Zeitschrift «Sport & TV» am Mittwoch erstmals an den deutschen Kiosken erscheinen, wie der Branchendienst Horizont am Dienstag schreibt. In einer Auflage von über 500 000 Exemplaren und mit einem ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.08.2002, 00:00

Ascom: Digitale Anzeigetafeln für SBB-Neigezüge

Das Berner Technologieunternehmen Ascom rüstet bis Ende 2004 zwanzig neue Intercity-Neigezüge der SBB mit dem Fahrgast-Informationssystem Railvox aus. Das System ermöglicht die Information der Reisenden über vollautomatische, digitale Ansagen und weiter lesen

NULL

Das Berner Technologieunternehmen Ascom rüstet bis Ende 2004 zwanzig neue Intercity-Neigezüge der SBB mit dem Fahrgast-Informationssystem Railvox aus. Das System ermöglicht die Information der Reisenden über vollautomatische, digitale Ansagen und ... weiter lesen

00:00

Dienstag
06.08.2002, 00:00

Benetton-Anzeige ist sittenwidrig

Einer doppelseitigen Benetton-Anzeige mit einem nackten Hintern, auf dem ein Stempel mit dem Schriftzug «H.I.V. POSITIVE» aufgedrückt ist, hat für das deutsche Magazin «Stern» unangenehme Nachwirkungen: Der Bundesgerichtshof ... weiter lesen

NULL

Einer doppelseitigen Benetton-Anzeige mit einem nackten Hintern, auf dem ein Stempel mit dem Schriftzug «H.I.V. POSITIVE» aufgedrückt ist, hat für das deutsche Magazin «Stern» unangenehme Nachwirkungen: Der Bundesgerichtshof vertritt die Ansicht ... weiter lesen