Content: Home

00:00

Mittwoch
20.11.2002, 00:00

Berichte über Borer-Fotos bleiben geheim

Waren die Fotos mit Djamile Rowe vor der Berliner Botschafts-Tiefgarage nun echt oder nicht? Auf diese Frage wird es nie eine Antwort geben. Obwohl die Analyse der Fotos, die der ... weiter lesen

NULL

Waren die Fotos mit Djamile Rowe vor der Berliner Botschafts-Tiefgarage nun echt oder nicht? Auf diese Frage wird es nie eine Antwort geben. Obwohl die Analyse der Fotos, die der «SonntagsBlick» als Auftakt zur «Borer-Affäre» am 31. März publizierte ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
20.11.2002, 00:00

Beschwerde gegen «Le Cafetier» weitgehend gutgeheissen

Das Verbot, sachlich ungerechtfertigte Anschuldigungen zu veröffentlichen, ist verletzt, wenn eine zeitung schwere Vorwürfe veröffentlicht, ohne ihrer Leserschaft die wesentlichen faktischen Grundlagen weiter lesen

NULL

Das Verbot, sachlich ungerechtfertigte Anschuldigungen zu veröffentlichen, ist verletzt, wenn eine zeitung schwere Vorwürfe veröffentlicht, ohne ihrer Leserschaft die wesentlichen faktischen Grundlagen ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
20.11.2002, 00:00

Jura: vom Geheimhaltungs- zum Öffentlichkeitsprinzip

Das Öffentlichkeitsprinzip wird im Kanton Jura Gesetz: Das Kantonsparlament hat am Mittwoch das neue Informationsgesetz klar mit 45:1 Stimmen gutgeheissen. Kernstück des neuen Gesetzes ist das Recht auf Information ... weiter lesen

NULL

Das Öffentlichkeitsprinzip wird im Kanton Jura Gesetz: Das Kantonsparlament hat am Mittwoch das neue Informationsgesetz klar mit 45:1 Stimmen gutgeheissen. Kernstück des neuen Gesetzes ist das Recht auf Information als Grundrecht der Bürgerinnen und ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
20.11.2002, 00:00

Zeitung von Saddam Husseins Sohn für einen Monat verboten

Wegen kritischer Berichterstattung ist eine vom Sohn des irakischen Machthabers Saddam Hussein herausgegebene Zeitung befristet verboten worden. «Babel» dürfe einen Monat lang nicht erscheinen, berichteten am Mittwoch irakische Journalisten weiter lesen

NULL

Wegen kritischer Berichterstattung ist eine vom Sohn des irakischen Machthabers Saddam Hussein herausgegebene Zeitung befristet verboten worden. «Babel» dürfe einen Monat lang nicht erscheinen, berichteten am Mittwoch irakische Journalisten ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
20.11.2002, 00:00

Reuters schliesst Online-Desk in Zürich

Die Finanz- und Nachrichtenagentur Reuters restrukturiert. Betroffen davon sind auch Redaktionsstellen in Zürich. «In der Schweiz sind gesamthaft 20 Personen angestellt. Wieviele Journalisten von den Sparmassnahmen genau betroffen sind, möchten ... weiter lesen

NULL

Die Finanz- und Nachrichtenagentur Reuters restrukturiert. Betroffen davon sind auch Redaktionsstellen in Zürich. «In der Schweiz sind gesamthaft 20 Personen angestellt. Wieviele Journalisten von den Sparmassnahmen genau betroffen sind, möchten wir nicht ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
20.11.2002, 00:00

Universal: digitaler Musikverkauf ohne Monatsgebühr

Mehr als 43 000 Songs will der weltgrösste Musikkonzern, Universal Music Group, zum Herunterladen auf Websites und in Geschäften bereitstellen. Damit schlägt das zum amerikanisch-französischen Medienkonzern Vivendi gehörende Unternehmen einen ... weiter lesen

NULL

Mehr als 43 000 Songs will der weltgrösste Musikkonzern, Universal Music Group, zum Herunterladen auf Websites und in Geschäften bereitstellen. Damit schlägt das zum amerikanisch-französischen Medienkonzern Vivendi gehörende Unternehmen einen neuen Weg ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
20.11.2002, 00:00

Turbulenzen bei der italienischen RAI

Heftige Turbulenzen überschatten Italiens
öffentlich-rechtliches Fernsehen RAI. Zwei der fünf
Aufsichtsratsmitglieder sind aus Protest gegen die zu stark regierungs-freundliche Linie des RAI-Präsidenten Antonio Baldassarre, der von Silvio Berlusconi vor weiter lesen

NULL

Heftige Turbulenzen überschatten Italiens
öffentlich-rechtliches Fernsehen RAI. Zwei der fünf
Aufsichtsratsmitglieder sind aus Protest gegen die zu stark regierungs-freundliche Linie des RAI-Präsidenten Antonio Baldassarre, der von Silvio Berlusconi vor ... weiter lesen