Content: Home

00:00

Donnerstag
02.01.2003, 00:00

Jauch und Adorf sind die beliebtesten TV-Grössen

Günther Jauch, Mario Adorf, Loriot und Armin Mueller-Stahl waren im Jahr 2002 die beliebtesten Persönlichkeiten an den deutschen TV-Bildschirmen. Hinter den Spitzenreitern folgen Til Schweiger, Senta Berger und der Comedy-Aufsteiger ... weiter lesen

NULL

Günther Jauch, Mario Adorf, Loriot und Armin Mueller-Stahl waren im Jahr 2002 die beliebtesten Persönlichkeiten an den deutschen TV-Bildschirmen. Hinter den Spitzenreitern folgen Til Schweiger, Senta Berger und der Comedy-Aufsteiger Kaya Yanar ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
02.01.2003, 00:00

Auch Portugal verschiebt UMTS-Start

Auch in Portugal werden die Lizenzbedingungen für den UMTS-Start aufgeweicht. Nach der Entscheidung im Nachbarland Spanien können nun auch die portugiesischen Mobilfunkanbieter noch bis Dezember 2003 mit dem Start ihrer ... weiter lesen

NULL

Auch in Portugal werden die Lizenzbedingungen für den UMTS-Start aufgeweicht. Nach der Entscheidung im Nachbarland Spanien können nun auch die portugiesischen Mobilfunkanbieter noch bis Dezember 2003 mit dem Start ihrer Angebote für die dritte ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
02.01.2003, 00:00

Fernseh-Konsum steigt, in Deutschland bleibt RTL Leader

Die Deutschen sitzen mehr vor der Flimmerkiste - und die Schweizer Bevölkerung vermutlich auch, was aber mangels neuer Zahlen bisher im Bereich der Spekulation bleibt. Keine Spekulation ist indes, dass die ... weiter lesen

NULL

Die Deutschen sitzen mehr vor der Flimmerkiste - und die Schweizer Bevölkerung vermutlich auch, was aber mangels neuer Zahlen bisher im Bereich der Spekulation bleibt. Keine Spekulation ist indes, dass die durchschnittliche Sehdauer in Deutschland, die in ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
02.01.2003, 00:00

«Tscheggsch-es?»: Secondo-Slang am Radio

Der Secondo-Slang erobert die Zürcher Privatradios, fast 20 Jahre nachdem die Radio-24-Macher das Büchlein «Tscheggsch-es?» über den Züri-Slang herausgebracht hatten. Seit August 2002 freuen und ärgern sich die Hörerinnen und ... weiter lesen

NULL

Der Secondo-Slang erobert die Zürcher Privatradios, fast 20 Jahre nachdem die Radio-24-Macher das Büchlein «Tscheggsch-es?» über den Züri-Slang herausgebracht hatten. Seit August 2002 freuen und ärgern sich die Hörerinnen und Hörer über Latino Gustavos ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
02.01.2003, 00:00

Windows für Israels Armee zu teuer

Die israelische Armee will sich nicht mehr ausschliesslich an Microsoft binden. Zurzeit gebe es ernsthafte Überlegungen für einen Wechsel von Windows zu Linux, schreibt «The Inquirer» unter Bezug auf einen ... weiter lesen

NULL

Die israelische Armee will sich nicht mehr ausschliesslich an Microsoft binden. Zurzeit gebe es ernsthafte Überlegungen für einen Wechsel von Windows zu Linux, schreibt «The Inquirer» unter Bezug auf einen Bericht in der israelischen Tageszeitung ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
01.01.2003, 00:00

Internet: Mehr Pay-Dienste, weniger Werbung

Die Einkünfte aus gebührenpflichtigen Inhalten im Internet haben sich im Jahr 2002 in den USA mehr als verdoppelt. Das ergibt eine Studie der Online Publishers Association (OPA), die allein im ... weiter lesen

NULL

Die Einkünfte aus gebührenpflichtigen Inhalten im Internet haben sich im Jahr 2002 in den USA mehr als verdoppelt. Das ergibt eine Studie der Online Publishers Association (OPA), die allein im dritten Quartal ein Wachstum von 105,3 Prozent auf ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
01.01.2003, 00:00

Welches Buch lag unterm Weihnachtsbaum?

Bestverkauftes Buch im deutschen Weihnachtsgeschäft ist Henning Mankells gesellschaftskritischer Thriller «Die Rückkehr des Tanzlehrers» gewesen. Darin setzt sich der schwedische Autor mit Mord und Faschismus auseinander. Die Erinnerungen «Nichts als ... weiter lesen

NULL

Bestverkauftes Buch im deutschen Weihnachtsgeschäft ist Henning Mankells gesellschaftskritischer Thriller «Die Rückkehr des Tanzlehrers» gewesen. Darin setzt sich der schwedische Autor mit Mord und Faschismus auseinander. Die Erinnerungen «Nichts als die ... weiter lesen