Content: Home

00:00

Donnerstag
02.10.2003, 00:00

NZZ Online und FAZ beschliessen Vermarktungskooperation

NZZ Online, die Internet-Plattform der «Neuen Zürcher Zeitung», wird ab Oktober 2003 in Deutschland von der FAZ Electronic Media GmbH vermarktet. NZZ Online zählt mit etwa 18 Millionen Page Impressions ... weiter lesen

NULL

NZZ Online, die Internet-Plattform der «Neuen Zürcher Zeitung», wird ab Oktober 2003 in Deutschland von der FAZ Electronic Media GmbH vermarktet. NZZ Online zählt mit etwa 18 Millionen Page Impressions und über 500 000 Unique Visitors zu den ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
02.10.2003, 00:00

Gesperrte Radiocontrol-Daten freigegeben: Radio 24 vor NRJ

Auf Druck von Radio 24 und Radio Zürisee wurden heute morgen die seit Sendestart des Zürcher Lokalradios NRJ (ehemals Hitradio Z) zurückgehaltenen Radiohörerzahlen bekannt gegeben. Die Zahlen seien bisher von ... weiter lesen

NULL

Auf Druck von Radio 24 und Radio Zürisee wurden heute morgen die seit Sendestart des Zürcher Lokalradios NRJ (ehemals Hitradio Z) zurückgehaltenen Radiohörerzahlen bekannt gegeben. Die Zahlen seien bisher von der SRG-Tochter Publica Data AG ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
01.10.2003, 00:00

Keystone trennt sich von Chefredaktor

«Die Geschäftsleitung hat beschlossen, die Positionen Cheffotograf und Chefredaktor zusammenzulegen», teilte die Fotoagentur Keystone am Mittwoch mit. «Neu zeichnet die gleiche Person verantwortlich für die gesamte Bildbeschaffung auf weiter lesen

NULL

«Die Geschäftsleitung hat beschlossen, die Positionen Cheffotograf und Chefredaktor zusammenzulegen», teilte die Fotoagentur Keystone am Mittwoch mit. «Neu zeichnet die gleiche Person verantwortlich für die gesamte Bildbeschaffung auf ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
01.10.2003, 00:00

Westschweizer Chefredaktoren über geplante Zeitungsverteilung beunruhigt

«Tiefe Beunruhigung» ruft die von der Post geplante Reorganisation der Zeitungsverteilung bei Westschweizer Chefredaktoren hervor. Sie befürchten, ihre Leserinnen und Leser nicht mehr mit neusten Informationen beliefern zu können. Die ... weiter lesen

NULL

«Tiefe Beunruhigung» ruft die von der Post geplante Reorganisation der Zeitungsverteilung bei Westschweizer Chefredaktoren hervor. Sie befürchten, ihre Leserinnen und Leser nicht mehr mit neusten Informationen beliefern zu können. Die Chefredaktoren ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
01.10.2003, 00:00

Sunrise wird Mitglied einer neuen europäischen Mobilfunk-Allianz

Am Dienstag haben neun europäische Mobilfunkanbieter eine neue paneuropäische Mobilfunk-Allianz gebildet. In einem ersten Schritt sollen Privat- und Geschäftsanwender europaweit von erweiterten Sprach- und Datendiensten profitieren können. Nebst Sunrise weiter lesen

NULL

Am Dienstag haben neun europäische Mobilfunkanbieter eine neue paneuropäische Mobilfunk-Allianz gebildet. In einem ersten Schritt sollen Privat- und Geschäftsanwender europaweit von erweiterten Sprach- und Datendiensten profitieren können. Nebst Sunrise ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
01.10.2003, 00:00

Post besteht auf Reorganisation der Zeitungsverteilung

Auch wenn die Westschweizer Chefredaktoren am Mittwoch die geplante Reorganisation der Zeitungsverteilung stark kritisierten, will die Post an ihren Rationalisierungsplänen festhalten. Trotz Beiträgen des Bundes im Rahmen der indirekten Presseförderung weiter lesen

NULL

Auch wenn die Westschweizer Chefredaktoren am Mittwoch die geplante Reorganisation der Zeitungsverteilung stark kritisierten, will die Post an ihren Rationalisierungsplänen festhalten. Trotz Beiträgen des Bundes im Rahmen der indirekten Presseförderung ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
01.10.2003, 00:00

Niederlage für Berlusconi bei geplanter Medienreform

Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi hat am Mittwoch im italienischen Parlament bei einer Abstimmung über die von ihm geplante Medienreform eine Niederlage einstecken müssen. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte ... weiter lesen

NULL

Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi hat am Mittwoch im italienischen Parlament bei einer Abstimmung über die von ihm geplante Medienreform eine Niederlage einstecken müssen. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte einem ... weiter lesen