Content: Home

00:00

Mittwoch
19.11.2003, 00:00

Ranking: Die öffentlich-rechtlichen TV-Sender im EU-Raum

Der mächtigsten öffentlich-rechtlichen Sender im EU-Raum liegt im Norden. Die gebührenfinanzierten Programme in Dänemark erreichen nämlich einen Marktanteil von 71,1%, wie eines Ranking von Television 2003 ergab. Mit grossem ... weiter lesen

NULL

Der mächtigsten öffentlich-rechtlichen Sender im EU-Raum liegt im Norden. Die gebührenfinanzierten Programme in Dänemark erreichen nämlich einen Marktanteil von 71,1%, wie eines Ranking von Television 2003 ergab. Mit grossem Abstand (54,1% Marktanteil) ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
19.11.2003, 00:00

Index zu IT-Zugang: Schweiz auf Platz 13

Die Schweiz ist beim Zugang zu den Informations- und Kommunikations-Technologien (ICT) weltweit auf Platz 13. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Internationalen Telekommunikations-Union (ITU), die am Mittwoch in Genf ... weiter lesen

NULL

Die Schweiz ist beim Zugang zu den Informations- und Kommunikations-Technologien (ICT) weltweit auf Platz 13. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Internationalen Telekommunikations-Union (ITU), die am Mittwoch in Genf veröffentlicht wurde ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
19.11.2003, 00:00

Radio 105: Einheitstarif zum 5. Geburtstag

Dieses Jahr feiert der Jugendsender Radio 105 seinen 5. Geburtstag. Aus diesem Grund möchte der Sender seine Kunden beschenken - mit einem Sekunden-Einheitstarif von 5 Franken für das gesamte Jahr 2004 ... weiter lesen

NULL

Dieses Jahr feiert der Jugendsender Radio 105 seinen 5. Geburtstag. Aus diesem Grund möchte der Sender seine Kunden beschenken - mit einem Sekunden-Einheitstarif von 5 Franken für das gesamte Jahr 2004. Radio 105 verzichte somit auf Zeitfenster- und ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
19.11.2003, 00:00

Europäische Sender wollen europaweite Verkehrshinweise

Die öffentlich-rechtlichen Radioanstalten in neun europäischen Ländern, darunter der Schweiz, wollen Autofahrer ab Frühling 2004 mit europaweiten Verkehrshinweisen versorgen. Dieses Vorhaben stellte die Europäische Rundfunk Union (EBU) am Mittwoch vor weiter lesen

NULL

Die öffentlich-rechtlichen Radioanstalten in neun europäischen Ländern, darunter der Schweiz, wollen Autofahrer ab Frühling 2004 mit europaweiten Verkehrshinweisen versorgen. Dieses Vorhaben stellte die Europäische Rundfunk Union (EBU) am Mittwoch vor ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
19.11.2003, 00:00

Deutsche mit ARD- und ZDF-Programm zufrieden

Rund zwei Drittel der Deutschen haben am Programm der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender nichts auszusetzen. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Illustrierten «Stern» sind 65% der Befragten mit dem ... weiter lesen

NULL

Rund zwei Drittel der Deutschen haben am Programm der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender nichts auszusetzen. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Illustrierten «Stern» sind 65% der Befragten mit dem Programm von ARD ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
19.11.2003, 00:00

PAM testet ab 2004 alle Mediengattungen

Der einzige permanente und titelübergreifende Copytest der Schweiz, der Print-Advertising-Monitor PAM, wird ab Januar CAPI (Computer Assistated Personal Interviewing) unterstützt und bietet neu die Möglichkeit, mehrere Mediengattungen innerhalb weiter lesen

NULL

Der einzige permanente und titelübergreifende Copytest der Schweiz, der Print-Advertising-Monitor PAM, wird ab Januar CAPI (Computer Assistated Personal Interviewing) unterstützt und bietet neu die Möglichkeit, mehrere Mediengattungen innerhalb ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
19.11.2003, 00:00

Streit um Regionalprogramme von RTL und Sat.1 verschärft sich

Nicht mehr aus der Region, sondern aus der Senderzentrale sollen die Regionalprogramme der Privatsender RTL und Sat.1 ausgestrahlt werden. Dieses Vorhaben stösst nun den deutschen Landesmedienanstalten sauer auf. Sie ... weiter lesen

NULL

Nicht mehr aus der Region, sondern aus der Senderzentrale sollen die Regionalprogramme der Privatsender RTL und Sat.1 ausgestrahlt werden. Dieses Vorhaben stösst nun den deutschen Landesmedienanstalten sauer auf. Sie haben rechtliche Schritte gegen ... weiter lesen