Content: Home

00:00

Freitag
21.11.2003, 00:00

Ringier sieht sich in guter Verfassung

«Der Verlag hat ein ordentliches Jahr hinter sich», sagte Verleger Michael Ringier am Herbst-Mediengespräch am Freitag. Der Umsatz bewege sich etwa auf dem Niveau des Vorjahres bei rund 1 Mrd ... weiter lesen

NULL

«Der Verlag hat ein ordentliches Jahr hinter sich», sagte Verleger Michael Ringier am Herbst-Mediengespräch am Freitag. Der Umsatz bewege sich etwa auf dem Niveau des Vorjahres bei rund 1 Mrd. Franken. Der Ringier-Verlag sieht sich im ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.11.2003, 00:00

Ringier: Aus «Parzival» wird «Cicero»

Das geplante Magazin-Projekt Ringiers in Deutschland, welches bisher unter dem Namen «Parzival» bekannt war, konkretisiert sich zusehends. Im 1. Quartal 2004 soll das politisch-kulturelle Autoren-Magazin unter der Leitung von Wolfram ... weiter lesen

NULL

Das geplante Magazin-Projekt Ringiers in Deutschland, welches bisher unter dem Namen «Parzival» bekannt war, konkretisiert sich zusehends. Im 1. Quartal 2004 soll das politisch-kulturelle Autoren-Magazin unter der Leitung von Wolfram Weimer ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.11.2003, 00:00

Profax-Verlegerin Getrud Zimmermann gestorben

Gertrud Zimmermann, Verlegerin des Küsnachter Schulsoftware-Verlags Profax, ist nach schwerer Krankheit gestorben. Dies teilte der Verlag am Freitag mit. Gertrud Zimmermann war Mitbegründerin des legendären Lerngeräts Profax. Die Pädagogin schuf ... weiter lesen

NULL

Gertrud Zimmermann, Verlegerin des Küsnachter Schulsoftware-Verlags Profax, ist nach schwerer Krankheit gestorben. Dies teilte der Verlag am Freitag mit. Gertrud Zimmermann war Mitbegründerin des legendären Lerngeräts Profax. Die Pädagogin schuf auch ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.11.2003, 00:00

«Saiten» gewinnt Jahrespreis der st. gallischen Kulturstiftung

Das Kulturmagazin «Saiten» hat am Freitag den mit 20 000 Franken dotierten Jahrespreis der St. Gallischen Kulturstiftung erhalten. Mit dem Jahrespreis würdigte die Kulturstiftung die Leistungen des Ostschweizer Kulturmagazins «Saiten ... weiter lesen

NULL

Das Kulturmagazin «Saiten» hat am Freitag den mit 20 000 Franken dotierten Jahrespreis der St. Gallischen Kulturstiftung erhalten. Mit dem Jahrespreis würdigte die Kulturstiftung die Leistungen des Ostschweizer Kulturmagazins «Saiten» seit der ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.11.2003, 00:00

Deutsche Internetfirma gewinnt MAX-Award 2003

Auf der internationalen Entwicklerkonferenz MAX 2003 des amerikanischen Softwarehauses Macromedia in Salt Lake City wurden zum ersten Mal die MAX-Awards verliehen. Die Awards zeichnen innovative Web-Applikationen aus den Bereichen Werbung ... weiter lesen

NULL

Auf der internationalen Entwicklerkonferenz MAX 2003 des amerikanischen Softwarehauses Macromedia in Salt Lake City wurden zum ersten Mal die MAX-Awards verliehen. Die Awards zeichnen innovative Web-Applikationen aus den Bereichen Werbung, Markenaufbau ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.11.2003, 00:00

Marco Valà verstärkt Ringier Werbemarkt Zeitschriften Deutschschweiz

Per 1. Januar 2004 wird der Ringier Werbemarkt Zeitschriften Deutschschweiz umstrukturiert. Agenturen im Grossraum Zürich werden wieder exklusiv von einer einzelnen Person betreut, welche sich ausschliesslich deren Bedürfnissen widmen kann ... weiter lesen

NULL

Per 1. Januar 2004 wird der Ringier Werbemarkt Zeitschriften Deutschschweiz umstrukturiert. Agenturen im Grossraum Zürich werden wieder exklusiv von einer einzelnen Person betreut, welche sich ausschliesslich deren Bedürfnissen widmen kann. Wie Ringier ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.11.2003, 00:00

TU Berlin rezykliert alte Handys

2002 wurden weltweit 400 Millionen Mobiltelefone verkauft. Viele davon sind bereits durch neuere Modelle ersetzt und nicht mehr im Einsatz. Gleichzeitig gibt es in ärmeren Ländern, wie zum Beispiel China ... weiter lesen

NULL

2002 wurden weltweit 400 Millionen Mobiltelefone verkauft. Viele davon sind bereits durch neuere Modelle ersetzt und nicht mehr im Einsatz. Gleichzeitig gibt es in ärmeren Ländern, wie zum Beispiel China, eine grosse Nachfrage nach gebrauchten ... weiter lesen