Content: Home

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Migros-Chef als Swisscom-VR-Präsident vorgeschlagen

Als neuen Verwaltungsratspräsidenten der Swisscom unterstützt der Bundesrat den heutigen Migros-Chef Anton Scherrer. Dieser tritt per Ende Juni 2005 von seiner bisherigen Funktion als Präsident der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes zurück weiter lesen

NULL

Als neuen Verwaltungsratspräsidenten der Swisscom unterstützt der Bundesrat den heutigen Migros-Chef Anton Scherrer. Dieser tritt per Ende Juni 2005 von seiner bisherigen Funktion als Präsident der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes zurück ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Feucht-fröhliches Sommerfest der Jean Frey AG

Zum Glück hatte Jean-Frey-CEO Filippo Leutenegger den Innenhof des Zürcher Verlagshauses («Beobachter», «Bilanz», «TR7» und «Weltwoche») an der Förrlibuckstrasse mit Zelten überdachen lassen, denn pünktlich zum Beginn des Sommerfestes prasselte ... weiter lesen

NULL

Zum Glück hatte Jean-Frey-CEO Filippo Leutenegger den Innenhof des Zürcher Verlagshauses («Beobachter», «Bilanz», «TR7» und «Weltwoche») an der Förrlibuckstrasse mit Zelten überdachen lassen, denn pünktlich zum Beginn des Sommerfestes prasselte am ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Mehr Polizei im Dorf wegen Festnetz-Unterbruch

Ein kleines Schlaglicht auf die nach wie vor hohe Bedeutung der Festnetz-Telefonie wirft die Meldung, dass der Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft «vorsorgliche Massnahmen» getroffen hat, weil die Swisscom in einigen ... weiter lesen

NULL

Ein kleines Schlaglicht auf die nach wie vor hohe Bedeutung der Festnetz-Telefonie wirft die Meldung, dass der Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft «vorsorgliche Massnahmen» getroffen hat, weil die Swisscom in einigen Gemeinden mit Telefon-Vorwahl 062 ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Greift Publigroupe nach der Tagi-Inseratenregie?

Nach dem kürzlich abgeschlossenen Zusammengehen der Werbevermittlerin Publigroupe mit der «Neuen Zürcher Zeitung» hat die P noch immer nicht genug. In einem Interview im «Tages-Anzeiger» antwortet Publigroupe-CEO Hanspeter Rohner auf ... weiter lesen

NULL

Nach dem kürzlich abgeschlossenen Zusammengehen der Werbevermittlerin Publigroupe mit der «Neuen Zürcher Zeitung» hat die P noch immer nicht genug. In einem Interview im «Tages-Anzeiger» antwortet Publigroupe-CEO Hanspeter Rohner auf eine Frage, ob er ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

«Kassensturz» neu mit «Dicker Post»

Das erfolgreiche Konsumentenmagazin «Kassensturz» auf Schweizer Fernsehen DRS präsentiert sich nach der Sommerpause ab kommendem Dienstag mit neuen Rubriken und dauert sieben Minuten länger. «Dadurch erzielt der «Kassensturz» einen höheren ... weiter lesen

NULL

Das erfolgreiche Konsumentenmagazin «Kassensturz» auf Schweizer Fernsehen DRS präsentiert sich nach der Sommerpause ab kommendem Dienstag mit neuen Rubriken und dauert sieben Minuten länger. «Dadurch erzielt der «Kassensturz» einen höheren Nutzwert für ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Google-Aktien starten Handel mit kräftigem Kursaufschlag

Die Google-Aktien sind am Donnerstag mit kräftigen Kursaufschlägen erstmals an der Technologiebörse Nasdaq in New York gehandelt worden. Nach wenigen Minuten wurden für das US-Internet-Unternehmen 101.97 Dollar ermittelt. Das ... weiter lesen

NULL

Die Google-Aktien sind am Donnerstag mit kräftigen Kursaufschlägen erstmals an der Technologiebörse Nasdaq in New York gehandelt worden. Nach wenigen Minuten wurden für das US-Internet-Unternehmen 101.97 Dollar ermittelt. Das entspricht einem Plus von ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
19.08.2004, 00:00

Bündner Regierung gegen Lokalradio-Gebührensplitting

Die Bündner Regierung ist gegen das neue Modell des Gebührensplittings, mit dem Privatradios aus den Einnahmen der SRG unterstützt werden. Die neue Methode benachteilige insbesondere die Lokalradio-Stationen in den Bergregionen ... weiter lesen

NULL

Die Bündner Regierung ist gegen das neue Modell des Gebührensplittings, mit dem Privatradios aus den Einnahmen der SRG unterstützt werden. Die neue Methode benachteilige insbesondere die Lokalradio-Stationen in den Bergregionen. Die neue Regelung gefährde ... weiter lesen