Content: Home

00:00

Dienstag
11.01.2005, 00:00

Facelift für «SonntagsBlick»-Magazin

Das Magazin des «SonntagsBlicks» wird erneuert. «Das Magazin will in Zukunft stärker zwischen langen Strecken und Kurzfutter unterscheiden und der Optik besondere Aufmerksamkeit schenken. Deshalb wird ab Mitte Januar mit ... weiter lesen

NULL

Das Magazin des «SonntagsBlicks» wird erneuert. «Das Magazin will in Zukunft stärker zwischen langen Strecken und Kurzfutter unterscheiden und der Optik besondere Aufmerksamkeit schenken. Deshalb wird ab Mitte Januar mit der Magazin-Redaktion eine ... weiter lesen

00:00

Dienstag
11.01.2005, 00:00

Deutscher Mobilfunkmarkt legt kräftig zu

Auch wenn der Markt schon gesättigt scheint, die Lust der Deutschen am Mobiltelefon bleibt ungebrochen. Die Marktteilnehmer müssen sich allerdings wärmer anziehen, denn die «Financial Times Deutschland» (FTD) erwartet einen ... weiter lesen

NULL

Auch wenn der Markt schon gesättigt scheint, die Lust der Deutschen am Mobiltelefon bleibt ungebrochen. Die Marktteilnehmer müssen sich allerdings wärmer anziehen, denn die «Financial Times Deutschland» (FTD) erwartet einen verschärften ... weiter lesen

00:00

Dienstag
11.01.2005, 00:00

Dreikönigstagung: Lebrument für Standards statt GAV

Der Verband Schweizer Presse will im laufenden Jahr Standards für die Printmedienbranche erarbeiten, «die für jeden nicht nur erträglich, sondern, wie früher, auch sozial für die Branche sein werden». Dies ... weiter lesen

NULL

Der Verband Schweizer Presse will im laufenden Jahr Standards für die Printmedienbranche erarbeiten, «die für jeden nicht nur erträglich, sondern, wie früher, auch sozial für die Branche sein werden». Dies erklärte Verbandspräsident Hanspeter Lebrument ... weiter lesen

00:00

Dienstag
11.01.2005, 00:00

Filippo Leutenegger will die Partei nicht wechseln

Filippo Leutenegger, wegen seiner parteiintern stark angefeindeten politischen Sololäufe, will weiterhin Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) bleiben. Allerdings befürwortet der CEO der Mediengruppe Jean Frey eine weiter lesen

NULL

Filippo Leutenegger, wegen seiner parteiintern stark angefeindeten politischen Sololäufe, will weiterhin Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) bleiben. Allerdings befürwortet der CEO der Mediengruppe Jean Frey eine ... weiter lesen

00:00

Dienstag
11.01.2005, 00:00

Dreikönigstagung: «Süddeutsche Zeitung» schafft Turnaround mit Büchern und Blättern

Die auflagenstärkste Qualitätszeitung Deutschlands, die «Süddeutsche Zeitung» (SZ) hat den Sinkflug des Kernbusiness Tageszeitung nicht nur mit einer Finanzspritze der Südwestdeutschen Medienholding, sondern auch mit einer konsequenten Neuausrichtung des weiter lesen

NULL

Die auflagenstärkste Qualitätszeitung Deutschlands, die «Süddeutsche Zeitung» (SZ) hat den Sinkflug des Kernbusiness Tageszeitung nicht nur mit einer Finanzspritze der Südwestdeutschen Medienholding, sondern auch mit einer konsequenten Neuausrichtung des ... weiter lesen

00:00

Dienstag
11.01.2005, 00:00

Aus der UBGnetwork AG wird die Naef Partners AG in Zürich

Die im Markt der Strategie- und Personalentwicklung operierende Beratungsunternehmung UBGnetwork AG wird per 2005 zur Naef Partners AG umfirmiert und verlegt Ihren Sitz von Steinen SZ an die Rämistrasse nach ... weiter lesen

NULL

Die im Markt der Strategie- und Personalentwicklung operierende Beratungsunternehmung UBGnetwork AG wird per 2005 zur Naef Partners AG umfirmiert und verlegt Ihren Sitz von Steinen SZ an die Rämistrasse nach Zürich. Peter Urs Naef, Unternehmensberater ... weiter lesen

00:00

Dienstag
11.01.2005, 00:00

Nokia kündigt Stellenabbau in Deutschland und Finnland an

Der finnische Elektronikkonzern Nokia muss heftige Abstriche bei Forschung und Entwicklung vornehmen und baut aus diesem Grund im laufenden Jahr vor allem in Deutschland und Finnland Arbeitsplätze ab. Betroffen sei ... weiter lesen

NULL

Der finnische Elektronikkonzern Nokia muss heftige Abstriche bei Forschung und Entwicklung vornehmen und baut aus diesem Grund im laufenden Jahr vor allem in Deutschland und Finnland Arbeitsplätze ab. Betroffen sei zunächst nur die Multimediasparte, ... weiter lesen