Content: Home

00:00

Dienstag
25.01.2005, 00:00

Eurosport und Orange mit Sport-SMS-Angebot

Der Münchner Spartensender Eurosport und der Mobilfunkanbieter Orange arbeiten bei einem neuen Angebot mit aktuellen Sportinformationen zusammen. Laut einer Mitteilung vom Dienstag erhalten Orange-Kunden in der Schweiz sowie in Grossbritannien weiter lesen

NULL

Der Münchner Spartensender Eurosport und der Mobilfunkanbieter Orange arbeiten bei einem neuen Angebot mit aktuellen Sportinformationen zusammen. Laut einer Mitteilung vom Dienstag erhalten Orange-Kunden in der Schweiz sowie in Grossbritannien ... weiter lesen

00:00

Dienstag
25.01.2005, 00:00

OTC Transparency Award geht an Grand Hotels Bad Ragaz

Die Grand Hotels Bad Ragaz AG haben den OTC Transparency Award gewonnen. Der Geschäftsbericht des Unternehmens ist von der Jury des «Swiss Equity Magazins» als informativ und übersichtlich bewertet worden ... weiter lesen

NULL

Die Grand Hotels Bad Ragaz AG haben den OTC Transparency Award gewonnen. Der Geschäftsbericht des Unternehmens ist von der Jury des «Swiss Equity Magazins» als informativ und übersichtlich bewertet worden. «Die Gesellschaft konnte insbesondere durch ... weiter lesen

00:00

Dienstag
25.01.2005, 00:00

Neue Hauptrolle für «Amélie»-Star Tautou

Die als «Amélie de Montmartre» bekannt gewordene französische Schauspielerin Audrey Tautou bekommt eine Chance in Hollywood: Die 26-Jährige übernimmt in der Verfilmung des Dan-Brown-Bestsellers «Das Sakrileg» die weibliche Hauptrolle. Dies ... weiter lesen

NULL

Die als «Amélie de Montmartre» bekannt gewordene französische Schauspielerin Audrey Tautou bekommt eine Chance in Hollywood: Die 26-Jährige übernimmt in der Verfilmung des Dan-Brown-Bestsellers «Das Sakrileg» die weibliche Hauptrolle. Dies berichtete das ... weiter lesen

00:00

Dienstag
25.01.2005, 00:00

Berner Anti-WEF-Aktionen: Vorwürfe von Comedia

An den Anti-Wef-Aktionen vom vergangenen Samstag in Bern sei die Polizei mit rechtsstaatlich unstatthaften Methoden gegen friedliche Teilnehmende und gegen Medienschaffende vorgegangen, schreibt die Mediengewerkschaft in einem am Dienstag veröffentlichten weiter lesen

NULL

An den Anti-Wef-Aktionen vom vergangenen Samstag in Bern sei die Polizei mit rechtsstaatlich unstatthaften Methoden gegen friedliche Teilnehmende und gegen Medienschaffende vorgegangen, schreibt die Mediengewerkschaft in einem am Dienstag veröffentlichten ... weiter lesen

00:00

Dienstag
25.01.2005, 00:00

Schweizer Presserat rügt «Kreuzlinger/Weinfelder Nachrichten»

Die Veröffentlichung eines relativ grossen Fotos, das bei einem ansonsten anonymen Bericht über einen Ehestreit den Ehemann von hinten zeigt, verstösst gegen den Grundsatz der Nichtidentifizierbarkeit. Das gilt nach Feststellungen ... weiter lesen

NULL

Die Veröffentlichung eines relativ grossen Fotos, das bei einem ansonsten anonymen Bericht über einen Ehestreit den Ehemann von hinten zeigt, verstösst gegen den Grundsatz der Nichtidentifizierbarkeit. Das gilt nach Feststellungen des Schweizer Presserats ... weiter lesen

00:00

Dienstag
25.01.2005, 00:00

Schweizer Presserat weist Beschwerde gegen Filmkritik zurück

Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde gegen eine Filmkritik in der Pendlerzeitung «20 Minuten» als «offensichtlich unbegründet» zurückgewiesen. Verfasser der Beschwerde waren die Vertreterin eines Filmverleihers sowie der Geschäftsführer einer weiter lesen

NULL

Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde gegen eine Filmkritik in der Pendlerzeitung «20 Minuten» als «offensichtlich unbegründet» zurückgewiesen. Verfasser der Beschwerde waren die Vertreterin eines Filmverleihers sowie der Geschäftsführer einer ... weiter lesen

00:00

Dienstag
25.01.2005, 00:00

Schweizer Presserat zu einem konstruierten Interview

Ohne ausdrückliches Einverständnis des Gesprächspartners sind Medienschaffende nicht befugt, aus einem Telefongespräch nachträglich ein kurzes Interview zu konstruieren. Darauf weist der Presserat in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme hin weiter lesen

NULL

Ohne ausdrückliches Einverständnis des Gesprächspartners sind Medienschaffende nicht befugt, aus einem Telefongespräch nachträglich ein kurzes Interview zu konstruieren. Darauf weist der Presserat in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme hin ... weiter lesen