Content: Home

00:00

Sonntag
06.02.2005, 00:00

Finanzfachmarkt AG am Ende – Moneycab lebt weiter

Es war einmal eine Aktiengesellschaft Namens Finanzfachmarkt AG. Ausgestattet mit einem Aktienkapital von 9,9 Millionen Franken wollten die Firmen hinter der Finanzfachmarkt AG, Credit Suisse, Tamedia und Bluewin, mit ... weiter lesen

NULL

Es war einmal eine Aktiengesellschaft Namens Finanzfachmarkt AG. Ausgestattet mit einem Aktienkapital von 9,9 Millionen Franken wollten die Firmen hinter der Finanzfachmarkt AG, Credit Suisse, Tamedia und Bluewin, mit der Website Moneycab unter der ... weiter lesen

00:00

Sonntag
06.02.2005, 00:00

Neuausrichtung von Trimedia in Genf

«Die Neuausrichtung von Trimedia Genf mit Fokussierung auf Public Relations und die Verstäkung im Bereich von Public Affairs entspricht unserem Anspruch auf umfassende Serviceleistungen für unsere Kunden und widerspiegelt unsere ... weiter lesen

NULL

«Die Neuausrichtung von Trimedia Genf mit Fokussierung auf Public Relations und die Verstäkung im Bereich von Public Affairs entspricht unserem Anspruch auf umfassende Serviceleistungen für unsere Kunden und widerspiegelt unsere internationale ... weiter lesen

00:00

Sonntag
06.02.2005, 00:00

Verkauf von Handy-Geschäft für neuen Siemens-Chef möglich

Für den neuen Siemens-Chef Klaus Kleinfeld ist der Verkauf der defizitären Handy-Sparte durchaus eine Möglichkeit. «Alle Optionen sind offen», erklärte Kleinfeld der «Welt am Sonntag». Siemens habe es versäumt, rechtzeitig ... weiter lesen

NULL

Für den neuen Siemens-Chef Klaus Kleinfeld ist der Verkauf der defizitären Handy-Sparte durchaus eine Möglichkeit. «Alle Optionen sind offen», erklärte Kleinfeld der «Welt am Sonntag». Siemens habe es versäumt, rechtzeitig UMTS-fähige Mobiltelefone zu ... weiter lesen

00:00

Sonntag
06.02.2005, 00:00

Erstmals Watergate-Notizen veröffentlicht

30 Jahre nach dem Watergate-Skandal werden in den USA erstmals die Notizen der «Washington Post»-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein veröffentlicht. Die Universität von Texas hat den Starjournalisten 5 ... weiter lesen

NULL

30 Jahre nach dem Watergate-Skandal werden in den USA erstmals die Notizen der «Washington Post»-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein veröffentlicht. Die Universität von Texas hat den Starjournalisten 5 Millionen Dollar dafür bezahlt. Die ... weiter lesen

00:00

Sonntag
06.02.2005, 00:00

Israeli messen Schönheit mittels Computer

Wie die israelische Zeitung «Maariv» am Sonntag schrieb, haben israelische Forscher ein Computerprogramm zur Messung weiblicher Schönheit entwickelt. Das Forscherteam vom Akademischen College Tel Aviv-Jaffa unter der Leitung von Gideon ... weiter lesen

NULL

Wie die israelische Zeitung «Maariv» am Sonntag schrieb, haben israelische Forscher ein Computerprogramm zur Messung weiblicher Schönheit entwickelt. Das Forscherteam vom Akademischen College Tel Aviv-Jaffa unter der Leitung von Gideon Dror hat ... weiter lesen

00:00

Sonntag
06.02.2005, 00:00

US-Regierung bezahlte Journalisten für positive Artikel

Wer in den USA regierungsfreundliche Artikel schreibt, erntet nicht nur Wohlwollen von Regierungsstellen und Ministerien, sondern kann unter Umständen auch dick abkassieren. So zum Beispiel Armstrong Williams, der für Jubelberichte ... weiter lesen

NULL

Wer in den USA regierungsfreundliche Artikel schreibt, erntet nicht nur Wohlwollen von Regierungsstellen und Ministerien, sondern kann unter Umständen auch dick abkassieren. So zum Beispiel Armstrong Williams, der für Jubelberichte über die ... weiter lesen

00:00

Sonntag
06.02.2005, 00:00

US-Regierung zieht in Prozess gegen Tabakindustrie den Kürzeren

Die US-Regierung hat im Milliardenprozess gegen die Tabakindustrie eine herbe Niederlage erlitten. Ein Berufungsgericht wies eine Schadenersatzklage der Regierung über 280 Mrd. Dollar zurück. Wenn die Regierung mit ihrer Forderung ... weiter lesen

NULL

Die US-Regierung hat im Milliardenprozess gegen die Tabakindustrie eine herbe Niederlage erlitten. Ein Berufungsgericht wies eine Schadenersatzklage der Regierung über 280 Mrd. Dollar zurück. Wenn die Regierung mit ihrer Forderung durchgekommen wäre, ... weiter lesen