Content: Home

00:00

Mittwoch
13.04.2005, 00:00

Mel Gibson plant Film über Leben von Papst Johannes Paul II.

Nach seinem Kassenschlager «Die Passion Christi» möchte Hollywoodstar Mel Gibson nun das Leben von Papst Johannes Paul II. verfilmen. Das Ende des Films hat Gibson gemäss der «New York Times ... weiter lesen

NULL

Nach seinem Kassenschlager «Die Passion Christi» möchte Hollywoodstar Mel Gibson nun das Leben von Papst Johannes Paul II. verfilmen. Das Ende des Films hat Gibson gemäss der «New York Times» bereits gedreht. Mit einem Kamerateam sei er zur Beerdigung de ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.04.2005, 00:00

Tanz der Politiker am Zürcher Presseball

Der Zürcher Presseball findet zwar erst im Herbst statt, doch bereits jetzt lassen die Organisatoren wissen, dass auch Politprominenz aus dem Kanton Zürich anwesend sein werde. Bundesrat Christoph Blocher wird ... weiter lesen

NULL

Der Zürcher Presseball findet zwar erst im Herbst statt, doch bereits jetzt lassen die Organisatoren wissen, dass auch Politprominenz aus dem Kanton Zürich anwesend sein werde. Bundesrat Christoph Blocher wird mit Gattin Silvia seine Aufwartung machen. ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.04.2005, 00:00

Tessiner Staatsrat will «Submission» am Filmfestival Locarno

Tessiner Politiker wehren sich gegen die Entscheidung von Festivaldirektorin Irene Bignardi den umstrittenen Film «Submission» des ermordeten niederländischen Regisseurs Theo Van Gogh nicht am Filmfestival Locarno zu zeigen. Der Tessiner ... weiter lesen

NULL

Tessiner Politiker wehren sich gegen die Entscheidung von Festivaldirektorin Irene Bignardi den umstrittenen Film «Submission» des ermordeten niederländischen Regisseurs Theo Van Gogh nicht am Filmfestival Locarno zu zeigen. Der Tessiner Staatsrat ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.04.2005, 00:00

Datenklau bei LexisNexis grösser als angenommen

Nicht 32 000 Datensätze, sondern 312 000 Adressen und personenbezogene Daten sind möglicherweise durch den Einbruch in die Computer des Informationsdienstleisters LexisNexis entwendet worden. Das ist fast 10 Mal mehr ... weiter lesen

NULL

Nicht 32 000 Datensätze, sondern 312 000 Adressen und personenbezogene Daten sind möglicherweise durch den Einbruch in die Computer des Informationsdienstleisters LexisNexis entwendet worden. Das ist fast 10 Mal mehr, als LexisNexis bei der Entdeckung ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.04.2005, 00:00

405 Studierende wegen Raubkopien von US-Musikindustrie verklagt

Dass in Universitätsnetzwerken fleissig Daten und darunter auch Raubkopien verschoben werden, ist kein Geheimnis. Der Branchenverband der US-Musikindustrie RIAA mag diesem Treiben nicht länger zusehen und hat angekündigt, gegen 405 ... weiter lesen

NULL

Dass in Universitätsnetzwerken fleissig Daten und darunter auch Raubkopien verschoben werden, ist kein Geheimnis. Der Branchenverband der US-Musikindustrie RIAA mag diesem Treiben nicht länger zusehen und hat angekündigt, gegen 405 Studierende Klage ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.04.2005, 00:00

«Allegra linguas!» hilft beim Umgang mit den Landessprachen

Die Neue Helvetische Gesellschaft (NHG) hat mit der Broschüre «Allegra linguas!» einen Ratgeber für den Umgang mit den vier Schweizer Landessprachen veröffentlicht. Der Ratgeber mit dem Untertitel «Bessere Anwendung der ... weiter lesen

NULL

Die Neue Helvetische Gesellschaft (NHG) hat mit der Broschüre «Allegra linguas!» einen Ratgeber für den Umgang mit den vier Schweizer Landessprachen veröffentlicht. Der Ratgeber mit dem Untertitel «Bessere Anwendung der Sprachen in einem mehrsprachigen ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.04.2005, 00:00

Ad-Specials kommen bei Konsumenten gut an

Ad-Specials in Zeitschriften wie aufklappbare Anzeigen, Beilagen, Booklets, CDs und Duft- oder Warenproben kommen bei Konsumentinnen und Konsumenten gut an und können die Werbewirkung von Kampagnen erheblich verstärken. Das geht ... weiter lesen

NULL

Ad-Specials in Zeitschriften wie aufklappbare Anzeigen, Beilagen, Booklets, CDs und Duft- oder Warenproben kommen bei Konsumentinnen und Konsumenten gut an und können die Werbewirkung von Kampagnen erheblich verstärken. Das geht aus einer ... weiter lesen