Content:

 

14:21

Freitag
19.12.2014, 14:21

Medien / Publizistik

Urs Paul Engeler in Verhandlungen mit der «Handelszeitung»

Urs Paul Engeler bleibt freier Journalist. Engeler ist zwar in Verhandlungen mit der «Handelszeitung» über eine freie Mitarbeit, wie er dem Klein Report sagte, aber noch sei nichts entschieden.

Der ... weiter lesen

Urs Paul Engeler bleibt freier Journalist. Engeler ist zwar in Verhandlungen mit der «Handelszeitung» über eine freie Mitarbeit, wie er dem Klein Report sagte, aber noch sei nichts entschieden.

Der «Tages-Anzeiger» schrieb am Mittwochabend in seiner Onlineausgabe fälschlicherweise, dass Engeler neu im Team der Wirtschaftszeitung sei. «Der Artikel stimmt, was meine Person betrifft, nicht» ... weiter lesen

23:12

Montag
15.12.2014, 23:12

Medien / Publizistik

Weitere Strafanzeige im Fall «Geri Müller»

In der Affäre um den grünen Nationalrat und Badener Stadtammann, Geri Müller, gibt es von neuen Strafanzeigen zu berichten. Er verlangt nun, dass auch die Rolle des ... weiter lesen

Angeklagt: Patrik Müller (Bildquelle: Twitter)

In der Affäre um den grünen Nationalrat und Badener Stadtammann, Geri Müller, gibt es von neuen Strafanzeigen zu berichten. Er verlangt nun, dass auch die Rolle des Journalisten untersucht wird, der die Affäre Mitte August erstmals öffentlich gemacht hatte.

Andreas Meili, der Anwalt von Geri Müller, bestätigte die Meldungen der «SonntagsZeitung» und des «SonntagsBlick». Die eine Untersuchungsklage betreffe Patrik Müller, den Chefredaktor der Zeitung «Schweiz am Sonntag». Gegen weitere Chefredaktoren seien keine ... weiter lesen

17:06

Dienstag
11.11.2014, 17:06

Medien / Publizistik

Roger Köppel: «Journalistisches Asyl im Namen der Meinungsfreiheit»

Tatjana Festerling ist Politikerin bei der Deutschen Rechtsaussenpartei Alternative für Deutschland (AfD). Ihre öffentlich geäusserten Sympathien für die Demonstration «Hooligans gegen Salafisten» haben Festerling in Deutschland viel ... weiter lesen

Tatjana-Festerling-AfD-Klein-Report

Tatjana Festerling ist Politikerin bei der Deutschen Rechtsaussenpartei Alternative für Deutschland (AfD). Ihre öffentlich geäusserten Sympathien für die Demonstration «Hooligans gegen Salafisten» haben Festerling in Deutschland viel Kritik eingebracht. Selbst die AfD beriet über einen Parteiausschluss der Kommunikationsexpertin.

In der «Weltwoche»-Ausgabe vom Donnerstag erschien ein Artikel von Festerling mit dem Titel «Aufbegehren unerwünscht». Der Klein Report wollte von «Weltwoche»-Chefredaktor und ... weiter lesen

17:05

Dienstag
11.11.2014, 17:05

Medien / Publizistik

«Weltwoche» gibt Hooligans-gegen-Salafisten-Fan eine Plattform

Die Demonstration «Hooligans gegen Salafisten» (HoGeSa) hat in Deutschland für etlichen Medienwirbel gesorgt: Am 26. Oktober versammelten sich 3000 Menschen in der Kölner Innenstadt, um gegen «Salafistenschweine» zu ... weiter lesen

Hooligans gegen Salafisten (HoGeSa)

Die Demonstration «Hooligans gegen Salafisten» (HoGeSa) hat in Deutschland für etlichen Medienwirbel gesorgt: Am 26. Oktober versammelten sich 3000 Menschen in der Kölner Innenstadt, um gegen «Salafistenschweine» zu demonstrieren. Viele bekannte Neonazis befanden sich in der Menge. Es kam zum Zusammenstoss mit der Polizei, wobei 44 Polizisten verletzt wurden.

Nicht nur Anwohner in Köln, welche die Demonstration miterlebten, sondern auch der Verfassungsschutz äusserten ihre Besorgnis. Auch darum, weil in Hannover eine weitere HoGeSa-Demonstration ... weiter lesen

08:10

Sonntag
12.10.2014, 08:10

Medien / Publizistik

Zürcher Professor wollte «Weltwoche»-Artikel verbieten lassen

Philipp Sarasin, Professor am Historischen Seminar der Universität Zürich, ist vor dem Bezirksgericht Zürich abgeblitzt. Er habe mit einer superprovisorischen Verfügung die Publikation der «Weltwoche»-Titelgeschichte ... weiter lesen

Philipp Sarasin, Professor am Historischen Seminar der Universität Zürich, ist vor dem Bezirksgericht Zürich abgeblitzt. Er habe mit einer superprovisorischen Verfügung die Publikation der «Weltwoche»-Titelgeschichte «Das süsse Gift der Korruption» verhindern wollen, heisst es auf der Webseite von Roger Köppels Magazins.

Im Artikel wird Sarasin vorgeworfen, seiner ehemaligen Geliebten und aktuellen Lebensgefährtin zu einem Lehrstuhl an seinem ... weiter lesen

17:44

Freitag
22.08.2014, 17:44

Medien / Publizistik

Spekulationen über Hintermänner von «GeriGate»

Die Medien - oder besser gesagt Patrik Müller - rücken immer mehr ins Zentrum der Chat-Affäre um Grünen-Nationalrat Geri Müller. Sowohl der «Tages-Anzeiger» als auch der «Blick ... weiter lesen

Geri-Muller-PK-Meili-Klein-Report

Die Medien - oder besser gesagt Patrik Müller - rücken immer mehr ins Zentrum der Chat-Affäre um Grünen-Nationalrat Geri Müller. Sowohl der «Tages-Anzeiger» als auch der «Blick» brachten am Donnerstag jüdische Kreise ins Spiel, die bei der Veröffentlichung der Chat-Protokolle und Nackt-Selfies mitgewirkt haben sollen.

Gemäss diesen beiden Zeitungen liegt der Skandal viel weniger bei den Nacktfotos von Politiker Geri Müller, sondern im Fakt, dass sich der Journalist Patrik Müller in der Berichterstattung hat ... weiter lesen

23:30

Freitag
08.08.2014, 23:30

Medien / Publizistik

Blochers Korrespondenz mit der «Weltwoche» unterliegt dem Quellenschutz

Die Zürcher Staatsanwaltschaft darf die Korrespondenz von Christoph Blocher und der «Weltwoche» für ihre Strafuntersuchung nicht verwenden. Das Bundesgericht entschied, dass diese dem Quellenschutz unterliege.

Die Dokumente waren ... weiter lesen

Quellenschutz für «Weltwoche»-Akten

Die Zürcher Staatsanwaltschaft darf die Korrespondenz von Christoph Blocher und der «Weltwoche» für ihre Strafuntersuchung nicht verwenden. Das Bundesgericht entschied, dass diese dem Quellenschutz unterliege.

Die Dokumente waren am 20. März 2012 anlässlich einer Hausdurchsuchung bei Blocher sichergestellt worden. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich führt gegen ... weiter lesen

10:24

Freitag
04.07.2014, 10:24

Medien / Publizistik

Pascal Gentinetta gibt «Weltwoche»-Kolumne wieder auf

Pascal Gentinetta gibt seinen Job als «Weltwoche»-Kolumnist nach einem halben Jahr wieder auf. Gentinetta ist seit 1. Juni Head Public Policy der Bank Julius Bär, «er kann daher ... weiter lesen

Pascal-Gentinetta-Klein-Report

Pascal Gentinetta gibt seinen Job als «Weltwoche»-Kolumnist nach einem halben Jahr wieder auf. Gentinetta ist seit 1. Juni Head Public Policy der Bank Julius Bär, «er kann daher nicht mehr regelmässig für die `Weltwoche` schreiben», gibt die Wochenzeitung in ihrer aktuellen Ausgabe bekannt.

Die «Weltwoche» freut sich aber auf «gelegentliche Beiträge» des früheren Geschäftsleitungsvorsitzenden des Wirtschaftsdachverbandes ... weiter lesen

12:00

Mittwoch
25.06.2014, 12:00

Medien / Publizistik

NZZ-Wirtschaftsjournalist verstärkt die Chefredaktion der «Weltwoche»

Beat Gygi, Redaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung», wechselt zur «Weltwoche». Er werde die Verantwortung für die Wirtschaftsberichterstattung übernehmen und sei zugleich Mitglied der Chefredaktion, teilte die «Weltwoche ... weiter lesen

Beat Gygi, Redaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung», wechselt zur «Weltwoche». Er werde die Verantwortung für die Wirtschaftsberichterstattung übernehmen und sei zugleich Mitglied der Chefredaktion, teilte die «Weltwoche» mit. Seine neue Stelle wird Gygi nach Ablauf seiner ordentlichen Kündigungsfrist am 1. Januar 2015 antreten.

Für die «Weltwoche» soll Gygi als Autor über Themengebiete wie Schweizer Industrieunternehmen, Corporate Governance, europäische ... weiter lesen

17:30

Montag
23.06.2014, 17:30

Medien / Publizistik

Christoph Mörgeli hat Anzeige gegen «Rundschau»-Journalisten zu spät eingereicht

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli wollte gerichtlich gegen die «Rundschau»-Journalisten vorgehen, die über seine Arbeit als Doktorvater am medizinhistorischen Institut berichtet hatten.

Nun trete das Bundesgericht aber aus formellen Gr ... weiter lesen

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli wollte gerichtlich gegen die «Rundschau»-Journalisten vorgehen, die über seine Arbeit als Doktorvater am medizinhistorischen Institut berichtet hatten.

Nun trete das Bundesgericht aber aus formellen Gründen nicht auf die Beschwerde ein ... weiter lesen

08:02

Mittwoch
04.06.2014, 08:02

Medien / Publizistik

«Weltwoche» durfte Namen eines IV-Gutachters veröffentlichen

Der «Weltwoche»-Journalist Alex Baur hat mit seinem Bericht «Frau Zaki braucht wieder Sozialgeld» vom August 2013 nicht gegen die Erklärung der Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten ... weiter lesen

Der «Weltwoche»-Journalist Alex Baur hat mit seinem Bericht «Frau Zaki braucht wieder Sozialgeld» vom August 2013 nicht gegen die Erklärung der Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten verstossen. Baur hatte einem Mitglied derselben Familie bereits im Jahr 2007 einen Artikel gewidmet und diesem damals das Pseudonym «Zaki» gegeben.

Im Bericht aus dem letzten Jahr ging es darum, dass die Staatsanwaltschaft Zürich gegen das Familienmitglied ein Strafverfahren wegen Betrugs zulasten der Invalidenversicherung ... weiter lesen

15:30

Dienstag
03.06.2014, 15:30

Medien / Publizistik

SDA musste «Weltwoche»-Journalisten nicht anhören

Der Presserat hat eine Beschwerde von «Weltwoche»-Journalist Alex Baur abgewiesen. Baur hatte sich über einen Bericht der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) beschwert, der die Klage des Whistleblowers Rudolf Elmer gegen ... weiter lesen

Der Presserat hat eine Beschwerde von «Weltwoche»-Journalist Alex Baur abgewiesen. Baur hatte sich über einen Bericht der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) beschwert, der die Klage des Whistleblowers Rudolf Elmer gegen «Bilanz» und «Weltwoche» zum Thema hatte, teilte der Presserat am Montag mit..

Konkret ging es um einen Entscheid des Zürcher Bezirksgerichts, das beurteilen musste, ob eine Persönlichkeitsverletzung vorliegt. Das Gericht ... weiter lesen

19:45

Mittwoch
21.05.2014, 19:45

Medien / Publizistik

Zürcher Journalistenpreis: Straftäter, Lebenswerke & ein fragiles Finanzsystem

«Normalerweise mache ich mir nicht viel aus Preisen. Hier war mir aber die Geschichte sehr wichtig und ich wollte mich für diesen Burschen engagieren», sagte «Weltwoche»-Journalist Alex Baur ... weiter lesen

Frank A. Meyer ausgezeichnet

«Normalerweise mache ich mir nicht viel aus Preisen. Hier war mir aber die Geschichte sehr wichtig und ich wollte mich für diesen Burschen engagieren», sagte «Weltwoche»-Journalist Alex Baur dem Klein Report zu seinem Gewinn des Zürcher Journalistenpreises. Er hatte seinen Artikel «Ich möchte frei sein» über den «Fall Carlos» selbst eingereicht.

In einer reflektierten Rede sprach Baur am Dienstagabend über seine Begegnungen mit dem jungen Straftäter, seinen ersten Kontakt mit «Carlos» und darüber, dass dieser ... weiter lesen

23:12

Sonntag
27.04.2014, 23:12

Medien / Publizistik

«Blick»-Kolumne: Roman Maria Koidl auch keine Online-Kolumne mehr

War es nur eine Verwechslung oder ein dummer Zufall? Wie auch immer, nach einem Beitrag des Klein Reports über Roman Maria Koidls Kolumne im «Blick» verschwand dieser kurz darauf aus ... weiter lesen

Auch keine Online-Kolumne mehr

War es nur eine Verwechslung oder ein dummer Zufall? Wie auch immer, nach einem Beitrag des Klein Reports über Roman Maria Koidls Kolumne im «Blick» verschwand dieser kurz darauf aus der Boulevardzeitung und war die letzten Tage nur noch mit seiner Kolumne auf Blick Online zu lesen.

Denn auf dem Schweizer Medienmarkt tummeln sich seit ein paar Wochen die Fast-Namensvetter Koidl/Koydl, also genauer einer mit i und einer mit y. Der mit y, Wolfgang Koydl, Schweiz-Korrespondent ... weiter lesen

17:00

Dienstag
29.10.2013, 17:00

Marketing / PR

Neuer Leiter Unternehmenskommunikation für UBS Schweiz

Die UBS gab am Montag die Ernennung von Armin Guhl zum Leiter Unternehmenskommunikation UBS Schweiz bekannt.

Guhl wird diese Position per 1. Januar 2014 antreten, in Zürich arbeiten und ... weiter lesen

Die UBS gab am Montag die Ernennung von Armin Guhl zum Leiter Unternehmenskommunikation UBS Schweiz bekannt.

Guhl wird diese Position per 1. Januar 2014 antreten, in Zürich arbeiten und an Hubertus Kuelps, Group Head of Communications & Branding, sowie Lukas Gähwiler ... weiter lesen

07:24

Montag
15.04.2013, 07:24

Medien / Publizistik

«Weltwoche» scheucht das Schweizer Fernsehen auf

Das Schweizer Radio- und Fernsehen (SRF) ging am Mittwochnachmittag in die Vollen, nachdem eine Vorabmeldung der «Weltwoche» zum «Rundschau»-Bericht über Doktorvater Christoph Mörgeli erschienen war.

Die Kommunikationsabteilung, die ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Radio- und Fernsehen (SRF) ging am Mittwochnachmittag in die Vollen, nachdem eine Vorabmeldung der «Weltwoche» zum «Rundschau»-Bericht über Doktorvater Christoph Mörgeli erschienen war.

Die Kommunikationsabteilung, die sonst eher gemächlich auf Anfragen reagiert, gab ... weiter lesen

11:00

Sonntag
03.03.2013, 11:00

Medien / Publizistik

«Weltwoche»-Redaktor Urs Paul Engeler hört auf

Urs Paul Engeler, Bundeshausredaktor der «Weltwoche», hat seine Stelle per Ende Mai gekündigt. Schon vor zwei Jahren wollte der damalige «Journalist des Jahres» gehen, liess sich aber noch einmal ... weiter lesen

NULL

Urs Paul Engeler, Bundeshausredaktor der «Weltwoche», hat seine Stelle per Ende Mai gekündigt. Schon vor zwei Jahren wollte der damalige «Journalist des Jahres» gehen, liess sich aber noch einmal umstimmen.

«Jetzt ist alles klar geregelt, meine Nachfolge geklärt und ich kann gehen», sagte Engeler ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
17.02.2010, 00:00

Medien / Publizistik

Gerhard Schwarz wird Direktor von Avenir Suisse

Der langjährige Wirtschaftschef der «Neuen Zürcher Zeitung», Gerhard Schwarz, wird neuer Direktor der Denkfabrik Avenir Suisse.

«Gerhard Schwarz tritt Ende 2010 die Nachfolge von Thomas Held an», teilte ... weiter lesen

NULL

Der langjährige Wirtschaftschef der «Neuen Zürcher Zeitung», Gerhard Schwarz, wird neuer Direktor der Denkfabrik Avenir Suisse.

«Gerhard Schwarz tritt Ende 2010 die Nachfolge von Thomas Held an», teilte die NZZ am Mittwoch mit. Der Ökonom werde die neue Aufgabe voraussichtlich ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
04.01.2006, 00:00

Medien / Publizistik

«Weltwoche» neu mit zweitem stellvertretendem Chefredaktor

In seinem Editorial kündigt «Weltwoche»-Chefredaktor Jürg Wildberger am Donnerstag verschiedene Neuerungen für das Heft aus dem Jean-Frey-Verlag an.

Vorab hat die Publikation mit Andreas Dietrich einen ... weiter lesen

NULL

In seinem Editorial kündigt «Weltwoche»-Chefredaktor Jürg Wildberger am Donnerstag verschiedene Neuerungen für das Heft aus dem Jean-Frey-Verlag an.

Vorab hat die Publikation mit Andreas Dietrich einen zweiten stellvertretenden Chefredaktor neben Markus Somm erhalten. Er habe die «Weltwoche» in den vergangenen Monaten als ... weiter lesen

00:00

Dienstag
26.04.2005, 00:00

Medien / Publizistik

Presserat I: Beschwerde des Kabinenpersonals gegen «Weltwoche» abgewiesen

Der Schweizer Presserat hat am Dienstag eine Beschwerde der Gewerkschaft des Kabinenpersonals Kapers gegen die «Weltwoche» abgewiesen.

Die Kapers hatte gegen eine Interview-Überschrift gewettert, die nach Meinung der Flugbegleiter ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Presserat hat am Dienstag eine Beschwerde der Gewerkschaft des Kabinenpersonals Kapers gegen die «Weltwoche» abgewiesen.

Die Kapers hatte gegen eine Interview-Überschrift gewettert, die nach Meinung der Flugbegleiter «die Würde der Frau sowie den Berufsstand des Kabinenpersonals in unnötiger Weise ... weiter lesen