Content:

 

22:32

Donnerstag
16.06.2016, 22:32

Medien / Publizistik

Medieninstitut diplomiert sechs Medienmanager

Sechs frischgebackene Medienmanager kennt das Land: Das Medieninstitut des Verbandes Schweizer Medien überreichte den Absolventen am Dienstag ihre Diplome in festlicher Atmosphäre im Zürcher Zunfthaus zur Saffran.

Die ... weiter lesen

Klein_Report_Medienmanager

Sechs frischgebackene Medienmanager kennt das Land: Das Medieninstitut des Verbandes Schweizer Medien überreichte den Absolventen am Dienstag ihre Diplome in festlicher Atmosphäre im Zürcher Zunfthaus zur Saffran.

Die Abschlussprüfung ging Anfang April in den Räumen des ... weiter lesen

09:08

Donnerstag
16.06.2016, 09:08

TV / Radio

Verlegerverband lädt zur Service-public-Diskussion

Der Verband Schweizer Medien (VSM) will die entflammte Diskussion um den Service public insbesondere in der Medienlandschaft bündeln. Am 7. September lädt er «prägende Köpfe» nach ... weiter lesen

Klein_Report_Service_Public_Konferenz

Der Verband Schweizer Medien (VSM) will die entflammte Diskussion um den Service public insbesondere in der Medienlandschaft bündeln. Am 7. September lädt er «prägende Köpfe» nach Bern zum Schlagabtausch.

Das knappe Ergebnis in der RTVG-Abstimmung vor einem Jahr und die Debatten um die jüngste «Pro Service public»-Initiative ... weiter lesen

21:18

Samstag
04.06.2016, 21:18

Medien / Publizistik

Forderung nach Subventionsrelevanz von Inhalte-Nutzung

Genauso wie Werbeeinnahmen im TV- oder Pressebereich direkt davon abhängen, wie viele Zuschauerinnen oder Leserinnen ein Medium erreicht, sollen künftig auch staatliche Subventionen im Radio- und TV-Bereich davon ... weiter lesen

Genauso wie Werbeeinnahmen im TV- oder Pressebereich direkt davon abhängen, wie viele Zuschauerinnen oder Leserinnen ein Medium erreicht, sollen künftig auch staatliche Subventionen im Radio- und TV-Bereich davon abhängen, wie häufig die Inhalte effektiv konsumiert werden. Diese Forderung formuliert eine Studie, die im Auftrag des Verbands Schweizer Medien (VSM) erhoben wurde.

Die beiden Professoren Peter Hettich von der Universität St. Gallen und Mark Schelker von der Universität Freiburg ... weiter lesen

21:58

Donnerstag
19.05.2016, 21:58

Medien / Publizistik

Medienrechtstagung: Themenmix von A wie Admeira bis Z wie Zeiterfassungspflicht

Rechtliche Entwicklungen und Fallstricke in einer zunehmend digitalen Medienwelt bildeten am Mittwoch das Hauptaugenmerk der diesjährigen Medienrechtstagung. Die etwa 50 anwesenden Juristen, Anwälte und Journalisten wurden im Z ... weiter lesen

Medienrechtstagung2016-Klein-Report

Rechtliche Entwicklungen und Fallstricke in einer zunehmend digitalen Medienwelt bildeten am Mittwoch das Hauptaugenmerk der diesjährigen Medienrechtstagung. Die etwa 50 anwesenden Juristen, Anwälte und Journalisten wurden im Zürcher Hotel Krone Unterstrass auch mit hochbrisanten Fragen über den Service public oder Admeira, das Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier, konfrontiert.

Erstmals fand die vom Medieninstitut organisierte Medienrechtstagung unter der Leitung von Othmar Fischlin statt. Nach ... weiter lesen

15:52

Samstag
14.05.2016, 15:52

Medien / Publizistik

Andreas Häuptli übernimmt Geschäftsführung beim Verlegerverband

Mit einem lauten Knall hat Verena Vonarburg den Verband Schweizer Medien (VSM) im vergangenen November verlassen. Die damalige Direktorin wechselte zum Ringier-Verlag, der sich kurz zuvor mit dem VSM überworfen ... weiter lesen

Mit einem lauten Knall hat Verena Vonarburg den Verband Schweizer Medien (VSM) im vergangenen November verlassen. Die damalige Direktorin wechselte zum Ringier-Verlag, der sich kurz zuvor mit dem VSM überworfen hat.

Ganz still und leise wird nun ihr Nachfolger präsentiert: Andreas Häuptli, der seit Vonarburgs Abgang bereits ad interim ... weiter lesen

Donnerstag
12.05.2016, 20:46

Andreas Häuptli übernimmt Geschäftsführung definitiv beim Verlegerverband

Mit einem lauten Knall hat Verena Vonarburg den Verband Schweizer Medien (VSM) im vergangenen November verlassen. Die damalige Direktorin wechselte zum Ringier-Verlag, der sich kurz zuvor mit dem VSM überworfen ... weiter lesen

Mit einem lauten Knall hat Verena Vonarburg den Verband Schweizer Medien (VSM) im vergangenen November verlassen. Die damalige Direktorin wechselte zum Ringier-Verlag, der sich kurz zuvor mit dem VSM überworfen hat. Ganz still und leise wird nun ihr Nachfolger präsentiert: Andreas Häuptli, der seit Vonarburgs Abgang bereits ad interim die Geschäftsführung innehat, übernimmt den Posten per 1. Juni definitiv.

Nachdem Verena Vonarburg den Verlegerverband Hals über ... weiter lesen

22:12

Mittwoch
27.01.2016, 22:12

Vermarktung

Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier: Verlegerverband fordert «Marschhalt»

Was darf die SRG im geplanten Joint Venture mit der Swisscom und dem Ringier-Verlag und was darf sie nicht? Der Verband Schweizer Medien (VSM) will «endlich eine konstruktive Diskussion». Das ... weiter lesen

Medienhäuser: «existenzielle Grundlage weg»

Was darf die SRG im geplanten Joint Venture mit der Swisscom und dem Ringier-Verlag und was darf sie nicht? Der Verband Schweizer Medien (VSM) will «endlich eine konstruktive Diskussion». Das sagt Pietro Supino, Vizepräsident des Verlegerverbandes und VR-Präsident der Tamedia AG, am Dienstag an einer kurzfristig einberufenen Medienkonferenz des Verbandes zum Thema «Geplantes Joint Venture: VSM fordert Marschhalt und Prüfung alternativer Modelle».

Andreas Häuptli, Geschäftsführer des VSM ad interim, begrüsste etwa 40 Journalisten und Gäste aus der Medienbranche im ... weiter lesen

22:08

Mittwoch
13.01.2016, 22:08

Medien / Publizistik

Verlegerpräsident weckt Politik: «Hinterhalt hat bei der SRG System!»

Noch letzten Donnerstag hat SRG-Generaldirektor Roger de Weck dem Verlegerpräsidenten Hanspeter Lebrument ein «Kooperationsangebot» unterbreitet - jedoch ohne vorherigen Austausch mit Lebrument. An der Dreikönigstagung vom 12. Januar im ... weiter lesen

Lebrument: «SRG nicht kooperationsfähig»

Noch letzten Donnerstag hat SRG-Generaldirektor Roger de Weck dem Verlegerpräsidenten Hanspeter Lebrument ein «Kooperationsangebot» unterbreitet - jedoch ohne vorherigen Austausch mit Lebrument. An der Dreikönigstagung vom 12. Januar im World Trade Center in Zürich platzte dem Präsidenten des Verbandes Schweizer Medien nun endgültig der Kragen. In seiner Rede beschreibt er den Streit mit der SRG und richtet einen Weckruf an die Politik.

Er halte es für eine Pflicht seiner Präsidiumskollegen und von ihm selber, die Politiker für die Auseinandersetzung mit der SRG zu ... weiter lesen

21:12

Montag
11.01.2016, 21:12

TV / Radio

SRG: Zentrum des Schweizer Mediensystems?

Der ehemalige Journalist Hanspeter Lebrument hat vom ehemaligen Journalisten Roger de Weck am Donnerstagabend eine E-Mail erhalten.

Darin unterbreitet der heutige SRG-Generaldirektor de Weck dem heutigen Präsidenten des Verlegerverbandes ... weiter lesen

SRG-Roger-de-Weck-Ringier-Klein-Report

Der ehemalige Journalist Hanspeter Lebrument hat vom ehemaligen Journalisten Roger de Weck am Donnerstagabend eine E-Mail erhalten.

Darin unterbreitet der heutige SRG-Generaldirektor de Weck dem heutigen Präsidenten des Verlegerverbandes Lebrument elf Kooperationsangebote zwischen den Verlegern und der SRG ... weiter lesen

21:42

Samstag
02.01.2016, 21:42

Medien / Publizistik

Verlegerverband: Moderationswechsel bei der Dreikönigstagung

Im Verband Schweizer Medien (VSM) knistert es weiter: Ursprünglich war Hannes Britschgi, Publizist und Leiter der Ringier-Journalistenschule, mit der Moderation der Dreikönigstagung 2016 beauftragt. Weil sich Britschgi zur ... weiter lesen

Peter Hartmeier anstatt Hannes Britschgi

Im Verband Schweizer Medien (VSM) knistert es weiter: Ursprünglich war Hannes Britschgi, Publizist und Leiter der Ringier-Journalistenschule, mit der Moderation der Dreikönigstagung 2016 beauftragt. Weil sich Britschgi zurückzieht, springt mit Peter Hartmeier ein alter Bekannter ein.

«Es war meine persönliche Entscheidung. Ich fand meine Rolle als Tagungsleiter nicht mehr passend», erklärt Hannes Britschgi ... weiter lesen

21:20

Montag
21.12.2015, 21:20

Medien / Publizistik

Patrik Müller: Neues Swiss Media Forum «grösser als die bisherigen Formate»

«Der Verband Schweizer Medien hat entschieden, dass er nicht mehr Verena Vonarburg für den Verwaltungsrat stellt, sondern Markus Somm», erklärt Patrik Müller, «Schweiz am Sonntag»-Chefredaktor und ... weiter lesen

Swiss-Media-Forum-Patrik-Muller-Klein-Report

«Der Verband Schweizer Medien hat entschieden, dass er nicht mehr Verena Vonarburg für den Verwaltungsrat stellt, sondern Markus Somm», erklärt Patrik Müller, «Schweiz am Sonntag»-Chefredaktor und Gründer des Swiss Media Forums, gegenüber dem Klein Report den Grund für den Austritt Vonarburgs.

Seit Juli 2015 ist die Swiss Media Forum AG in ihrer neuen Form - nämlich als Joint Venture, an dem einerseits der Verlegerverband ... weiter lesen

15:40

Montag
21.12.2015, 15:40

Medien / Publizistik

Swiss Media Forum AG: Markus Somm ersetzt Verena Vonarburg

Nachdem Verena Vonarburg bereits dem Verband Schweizer Medien (VSM) den Rücken zugekehrt hat, tritt sie nun auch aus dem Verwaltungsrat der Swiss Media Forum AG aus: Mit Markus Somm ... weiter lesen

Markus-Somm-Swiss-Media-Fourm-Klein-Report

Nachdem Verena Vonarburg bereits dem Verband Schweizer Medien (VSM) den Rücken zugekehrt hat, tritt sie nun auch aus dem Verwaltungsrat der Swiss Media Forum AG aus: Mit Markus Somm, Verleger und Chefredaktor der «Basler Zeitung», wurde bereits ein passender Ersatz gefunden.

Markus Somm hat Allgemeine Geschichte, Politische Wissenschaft und Wirtschaftsgeschichte studiert. Nach einem Masterabschluss ... weiter lesen

22:03

Montag
07.12.2015, 22:03

Medien / Publizistik

Streit mit der Post: Bundesverwaltungsgericht stützt Verleger

Im Aufsichtsverfahren des Verbandes Schweizer Medien (VSM) gegen die Schweizerische Post AG stützt auch das Bundesverwaltungsgericht die Auffassung des VSM, wonach die Post - und nicht die Verleger - die Verg ... weiter lesen

Postzustellung-Verlegerverband-Klein-Report

Im Aufsichtsverfahren des Verbandes Schweizer Medien (VSM) gegen die Schweizerische Post AG stützt auch das Bundesverwaltungsgericht die Auffassung des VSM, wonach die Post - und nicht die Verleger - die Vergünstigung in der Pressezustellung zu tragen hat.

In der Sache geht es um eine geplante, schrittweise Preiserhöhung für die Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften, mit der die Post ... weiter lesen

16:22

Montag
07.12.2015, 16:22

Medien / Publizistik

Bundesrat genehmigt vergünstigte Postzustellung 2016

Auch im Jahr 2016 wird die Zustellung von abonnierten Zeitungen und Zeitschriften durch die Post wieder mit 50 Millionen Franken vom Bund unterstützt: Diese indirekte Presseförderung wurde vom ... weiter lesen

Auch im Jahr 2016 wird die Zustellung von abonnierten Zeitungen und Zeitschriften durch die Post wieder mit 50 Millionen Franken vom Bund unterstützt: Diese indirekte Presseförderung wurde vom Bundesrat genehmigt, wie die Bundesbehörden am Freitag vermeldeten.

So dürfen sich - rechtzeitig zur Weihnachtszeit - 142 Titel der Regional- und Lokalpresse über eine Ermässigung bei der Postzustellung ... weiter lesen

22:02

Freitag
04.12.2015, 22:02

Medien / Publizistik

«Unveränderte Position gegenüber Werbeallianz SRG/Swisscom/Ringier»

Nach dem explosiven Abgang von Geschäftsführerin Verena Vonarburg beim Verband Schweizer Medien (VSM) vor einer Woche in Richtung Ringier steht die Branchenorganisation der schweizerischen Medienunternehmen «geschlossen zu seiner ... weiter lesen

Werbeallianz-Ringier-Swisscom-SRG-Klein-Report

Nach dem explosiven Abgang von Geschäftsführerin Verena Vonarburg beim Verband Schweizer Medien (VSM) vor einer Woche in Richtung Ringier steht die Branchenorganisation der schweizerischen Medienunternehmen «geschlossen zu seiner im Frühjahr 2015 festgelegten Position zum Service public und lehnt die Expansion der SRG in eine neue Vermarktungsfirma mit Ringier und Swisscom weiterhin ab».

Das sagte Verbandspräsident Hanspeter Lebrument am ... weiter lesen

22:09

Montag
30.11.2015, 22:09

Medien / Publizistik

Axel Springer Schweiz tritt aus Verlegerverband aus

Da Axel Springer Schweiz seine Zeitschriften in ein Joint Venture mit Ringier gibt, werde die bisherige Aktiengesellschaft «zu einer reinen Beteiligungsgesellschaft», sagte Ralph Büchi gegenüber der «Neuen Z ... weiter lesen

Da Axel Springer Schweiz seine Zeitschriften in ein Joint Venture mit Ringier gibt, werde die bisherige Aktiengesellschaft «zu einer reinen Beteiligungsgesellschaft», sagte Ralph Büchi gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung» in der Samstagsausgabe.

Dementsprechend habe der Verlag seine Mitgliedschaft im Verband Schweizer Medien auf Ende 2015 gekündigt, die ... weiter lesen

22:32

Donnerstag
26.11.2015, 22:32

Medien / Publizistik

Verena Vonarburg wechselt die Fronten

Kurz nachdem publik geworden war, dass die Direktorin des Verlegerverbands wegen interner Auseinandersetzungen über das Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier ihren Posten nach 21 Monaten verlässt, folgte ... weiter lesen

Kurz nachdem publik geworden war, dass die Direktorin des Verlegerverbands wegen interner Auseinandersetzungen über das Joint Venture von SRG, Swisscom und Ringier ihren Posten nach 21 Monaten verlässt, folgte der nächste Knüller: Sie heuert im Frühling ausgerechnet bei Ringier an.

Warum? «Das müssen Sie Frau Vonarburg fragen», beschied Hanspeter Lebrument, der Präsident des Verlegerbands und bis vor ... weiter lesen

23:40

Mittwoch
16.09.2015, 23:40

Medien / Publizistik

Verstärkung auf der Geschäftsstelle Schweizer Medien

Auf der Geschäftsstelle des Verlegerverbandes Schweizer Medien ist seit Anfang Juli Nadine Sonderegger im Bereich Marketing und Mitgliederbetreuung tätig.

Sonderegger arbeitete zuvor unter anderem für die Agentur ... weiter lesen

Auf der Geschäftsstelle des Verlegerverbandes Schweizer Medien ist seit Anfang Juli Nadine Sonderegger im Bereich Marketing und Mitgliederbetreuung tätig.

Sonderegger arbeitete zuvor unter anderem für die Agentur Scholz & Friends und die Hotelfachschule Belvoirpark, wo ... weiter lesen

06:25

Donnerstag
09.07.2015, 06:25

Medien / Publizistik

Neuer Medieninstitut-Leiter: «Man kann sich diesem Wettbewerb stellen oder nicht»

Othmar Fischlin übernimmt ab dem 1.Oktober die Leitung des Medieninstituts und wird VSM-Geschäftsleitungsmitglied. Der Klein Report wollte von Fischlin wissen, was sich beim Medieninstitut unter seiner Führung ... weiter lesen

Othmar Fischlin übernimmt ab dem 1.Oktober die Leitung des Medieninstituts und wird VSM-Geschäftsleitungsmitglied. Der Klein Report wollte von Fischlin wissen, was sich beim Medieninstitut unter seiner Führung ändern soll: «Wir möchten die einzelnen Ausbildungsstufen weiterentwickeln, hin zu mehr Modularität und Flexibilität», erklärt Fischlin.

Die Ausbildungsstätte möchte auch auf Kooperationen mit den Fachhochschulen und weiteren Bildungsinstituten setzen, die ... weiter lesen

19:26

Samstag
04.07.2015, 19:26

Medien / Publizistik

Othmar Fischlin neuer Leiter des Medieninstituts

Othmar Fischlin übernimmt ab 1. Oktober die Leitung des Medieninstituts, das zum Verband Schweizer Medien (VSM) gehört. Ebenfalls wird er VSM-Geschäftsleitungsmitglied.

Fischlin war Leiter Medienanalyse bei Argus der ... weiter lesen

Othmar Fischlin übernimmt ab 1. Oktober die Leitung des Medieninstituts, das zum Verband Schweizer Medien (VSM) gehört. Ebenfalls wird er VSM-Geschäftsleitungsmitglied.

Fischlin war Leiter Medienanalyse bei Argus der Presse. Zuvor war er Marketingleiter bei der Publicitas AG und hat während ... weiter lesen

17:41

Dienstag
23.06.2015, 17:41

Medien / Publizistik

Print- vs. Onlinemedien: «Kannibalisierung findet nicht statt»

Der Verband Schweizer Medien hat seine Studie Medienbudget für das Jahr 2014 präsentiert. Mit fast zehn Prozent hat der Bereich des Presseeinzelverkaufs alleine im letzten Jahr weiter stark ... weiter lesen

therese-ruedin-klein-report

Der Verband Schweizer Medien hat seine Studie Medienbudget für das Jahr 2014 präsentiert. Mit fast zehn Prozent hat der Bereich des Presseeinzelverkaufs alleine im letzten Jahr weiter stark an Boden verloren und droht langsam zu implodieren. Projektleiterin Thérèse Ruedin vom Verband Schweizer Medien sieht Onlinemedien trotzdem nicht als alleinige Zukunft, sondern als Ergänzung der Medienlandschaft.

Fast alle Mediensektoren hatten im vergangenen Jahr mit ... weiter lesen

10:10

Samstag
06.06.2015, 10:10

Medien / Publizistik

Neue Rechtskonsulentin beim Verband Schweizer Medien

Seit dem 1. Juni 2015 arbeitet Mirjam Teitler für die Geschäftsstelle des Verbands Schweizer Medien in Zürich. Teitler übernimmt die Leitung des Rechtsdienstes, wie der Klein Report ... weiter lesen

mirjam-teitler-klein-report

Seit dem 1. Juni 2015 arbeitet Mirjam Teitler für die Geschäftsstelle des Verbands Schweizer Medien in Zürich. Teitler übernimmt die Leitung des Rechtsdienstes, wie der Klein Report bereits berichtete. Sie ist für die verbandsinternen rechtlichen Belange wie auch für die Rechtsberatung der Mitglieder verantwortlich. Weiter ist sie Mitglied der Geschäftsleitung, wie der Verlegerverband mitteilt.

Teitler ist promovierte Juristin und hat 2008 eine Dissertation zum «Recht auf Vergessen» verfasst. Vor ihrer ... weiter lesen

12:28

Mittwoch
03.06.2015, 12:28

Medien / Publizistik

E-Publishing: Onlinetransformation als Erfolgsrezept

Die Trendtagung E-Publishing des Medieninstituts des Verbandes Schweizer Medien versuchte erneut Antworten auf die «Digitale Transformation - Chancen für Verlage» zu geben. Gegen 30 Fachleute, meist Onlinevrantwortliche, Vermarkter und noch ... weiter lesen

Trendtagung-E-Publishing-Klein-Report

Die Trendtagung E-Publishing des Medieninstituts des Verbandes Schweizer Medien versuchte erneut Antworten auf die «Digitale Transformation - Chancen für Verlage» zu geben. Gegen 30 Fachleute, meist Onlinevrantwortliche, Vermarkter und noch wenige Journalisten verfolgten die Referate von sechs Protagonisten der neuen digitalen Branche.

Simon Maurer von Karlen-Consulting AG sprach über die jüngste Entwicklung im Mediengeschäft und das schnelle ... weiter lesen

17:05

Sonntag
31.05.2015, 17:05

Medien / Publizistik

«Schaffhauser Nachrichten»: Verleger Norbert Neininger gestorben

Der Chefredaktor und Verleger der «Schaffhauser Nachrichten», Norbert Neininger, ist einem Krebsleiden erlegen. Neininger verstarb am Samstag im Alter von 64 Jahren.

Der Journalist war im Vorstand des Verbandes Schweizer ... weiter lesen

Norbert-Neininger-Klein-Report

Der Chefredaktor und Verleger der «Schaffhauser Nachrichten», Norbert Neininger, ist einem Krebsleiden erlegen. Neininger verstarb am Samstag im Alter von 64 Jahren.

Der Journalist war im Vorstand des Verbandes Schweizer Medien und über Jahre auf Verbandsebene aktiv. Seine berufliche Karriere begann er als Redaktor bei den «Schaffhauser Nachrichten», die von der ... weiter lesen

10:07

Mittwoch
13.05.2015, 10:07

Medien / Publizistik

Medienrechtstagung: Viele Debatten & neue Rechtskonsulentin für den Verband

Es war die Medienrechtstagung der kurzfristigen Änderungen: Statt Medieninstitutsleiter René Gehrig führte Rechtskonsulent André Clerc durch die Medienrechtstagung. Abgesagt hatte kurzfristig die neue Bakom-Vizedirektorin Roberta Cattaneo. Cattaneo hatte einen ... weiter lesen

medienrechtstagung-2015-klein-report

Es war die Medienrechtstagung der kurzfristigen Änderungen: Statt Medieninstitutsleiter René Gehrig führte Rechtskonsulent André Clerc durch die Medienrechtstagung. Abgesagt hatte kurzfristig die neue Bakom-Vizedirektorin Roberta Cattaneo. Cattaneo hatte einen anderen «wichtigen Termin» und erschien deshalb nicht in der Zürcher Brasserie Lipp, wie André Clerc vor einem raunenden Publikum ausführte; Ursina Wey wiederum, Geschäftsführerin des Schweizer Presserats, sprach nicht wie geplant über Satire, sondern über Schwierigkeiten der Gerichtsberichterstattung.

Clerc arbeitet auf Mandatsbasis interimistisch für den ... weiter lesen