Content:

 

09:20

Freitag
03.02.2023, 09:20

Medien / Publizistik

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen: «Wo ist der Stolz der Medienbranche geblieben?»

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem ... weiter lesen

Staatliche Medienförderung führe bei den «Watch Dogs» zu Bisshemmungen: So sieht es der FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen. (Bild zVg)

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem FDP-Politiker, der in der nationalrätlichen Fernmeldekommission die Arbeit an dem vor Jahresfrist an der Urne ... weiter lesen

09:12

Donnerstag
02.02.2023, 09:12

TV / Radio

Streaming-Studie: Das klassische Fernsehen hält sich tapfer

Das klassische Fernsehen erzielt weiterhin die höchsten Tagesreichweiten – gefolgt von den Video- und Streaming-Plattformen Youtube und Netflix.

Dies geht aus den neuen Streaming-Daten von Mediapulse hervor. Demnach punktet TV ... weiter lesen

Farbfernsehen vor Youtube vor Netflix: Tagesreichweiten vom ersten Quartal 2021 (dunkelblau) bis viertes Quartal 2022 (hellblau) (Bild © Mediapulse)

Das klassische Fernsehen erzielt weiterhin die höchsten Tagesreichweiten – gefolgt von den Video- und Streaming-Plattformen Youtube und Netflix.

Dies geht aus den neuen Streaming-Daten von Mediapulse hervor. Demnach punktet TV auch im vierten ... weiter lesen

08:55

Dienstag
31.01.2023, 08:55

TV / Radio

«Kriterien-Wettbewerb»: Bundesamt für Kommunikation schreibt 38 Radio- und TV-Konzessionen neu aus

38 Lokalradio- und Regionalfernsehkonzessionen hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag ausgeschrieben. 

Wer den Zuschlag erhält, wird ab dem 1. Januar 2025 in den Gebührentopf greifen ... weiter lesen

Neu definierte Versorgungsgebiete im Jura

38 Lokalradio- und Regionalfernsehkonzessionen hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag ausgeschrieben. 

Wer den Zuschlag erhält, wird ab dem 1. Januar 2025 in den Gebührentopf greifen können und dafür einen regionalen Service-public-Auftrag ... weiter lesen

16:47

Sonntag
29.01.2023, 16:47

Medien / Publizistik

Nationalrat Philipp Kutter: «Steuerliche Entlastungen sind geeigneter als Fördergelder»

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein ... weiter lesen

«Hinter der Technologieneutralität steht die Haltung, dass alle Medien unterstützt werden sollen. Das widerstrebt mir», sagt der Mitte-Nationalrat. (Bild zVg)

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein Report mit Mitte-Nationalrat Philipp Kutter, der Mitglied der Fernmeldekommission ist. Eine Serie von Simon Wenger und Ursula Klein ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
26.01.2023, 09:04

Medien / Publizistik

SVP-Ständerat Werner Salzmann: «Die Medien sollten ohne Förderinstrumente auskommen»

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein ... weiter lesen

«Meinungsvielfalt soll durch Innovation und Unternehmertum geschehen und nicht durch Fördergelder», sagt der Berner SVP-Ständerat Werner Salzmann. (Bild zVg)

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein Report mit der grünliberalen Nationalrätin Katja Christ und dem SP-Nationalrat und Präsidenten der Fernmeldekommission, Jon Pult, über die ... weiter lesen

14:14

Montag
23.01.2023, 14:14

Medien / Publizistik

«Möchte meine tägliche Zeitung selbst zusammenbasteln»: Nationalrätin Katja Christ über die Zukunft der Medienförderung

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen ... weiter lesen

Die grünliberale Politikerin hat eine Vision: «Ich bezahle eine monatliche Gebühr und habe alle Medien auf meiner App und kann sie in ‚Playlists‘ zusammenstellen.» (Bild zVg)

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medienförderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten ... weiter lesen

09:05

Sonntag
22.01.2023, 09:05

Medien / Publizistik

Nationalrat Jon Pult: «Kleinere Medien sollten gegenüber grösseren überproportional finanziert werden»

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der ... weiter lesen

Der Trend hin zu Bezahlfernsehen im Bereich Sport findet der SP-Politiker «schlecht für den Zusammenhalt». (Bild zVg)

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medien und ihrer staatlichen Förderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten. Den Auftakt macht Jon Pult, der ... weiter lesen

09:37

Mittwoch
11.01.2023, 09:37

TV / Radio

Telesuisse macht mobil gegen Reformpläne der Eidgenössischen Medienkommission

Kaum hatte die Eidgenössische Medienkommission (Emek) ihre Vorstellungen einer neu aufgestellten Medienförderung am Dienstagvormittag den Medien präsentiert, machte Telesuisse schon Stimmung gegen die Vorschläge.

Der Verband ... weiter lesen

Telesuisse macht mobil gegen Reformpläne der Eidgenössischen Medienkommission

Kaum hatte die Eidgenössische Medienkommission (Emek) ihre Vorstellungen einer neu aufgestellten Medienförderung am Dienstagvormittag den Medien präsentiert, machte Telesuisse schon Stimmung gegen die Vorschläge.

Der Verband der privaten TV-Sender – darunter mehrere von CH-Media – spricht ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
11.01.2023, 09:26

Medien / Publizistik

Medienkommission will die Medienförderung komplett umkrempeln

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) will die Medienförderung auf neue Füsse stellen. Die Post-Rabatte und das Abgaben-Splitting wären damit passé.

Angesichts der stark veränderten Produktionsweisen, Distributionskan ... weiter lesen

Emek will Systemwechsel hin zu «technologieneutral». Die Post-Rabatte und das Abgabensplitting wären dadurch in der heutigen Form passé. (Bild © Emek)

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) will die Medienförderung auf neue Füsse stellen. Die Post-Rabatte und das Abgaben-Splitting wären damit passé.

Angesichts der stark veränderten Produktionsweisen, Distributionskanäle und ... weiter lesen

23:48

Mittwoch
03.11.2021, 23:48

TV / Radio

Mediapulse: TV-Währung wird hybrid

Der Verwaltungsrat der Mediapulse AG hat beschlossen, die TV-Nutzungsforschung per 1. Juli auf hybrid umzustellen. Das neue Mess-System kombiniert die bisherige Panelforschung mit den Daten von digitalen Set-Top-Boxen. 

Die digitale ... weiter lesen

Set-Top-Box meets Panel-Forschung: Mit der neuen Misch-Messung sollen die TV-Nutzungs-Daten feinkörniger werden. (Bild zVg)

Der Verwaltungsrat der Mediapulse AG hat beschlossen, die TV-Nutzungsforschung per 1. Juli auf hybrid umzustellen. Das neue Mess-System kombiniert die bisherige Panelforschung mit den Daten von digitalen Set-Top-Boxen. 

Die digitale Seite der TV-Medaille heisst «Hi-Res TV Boost Data». Mehrere Jahre hat Mediapulse ... weiter lesen

10:14

Sonntag
16.05.2021, 10:14

TV / Radio

Schleichwerbung für Getränk von Nationalrat Nik Gugger: Ombudsmann rüffelt TeleZüri

EVP-Nationalrat Nik Gugger will mit seinem Süssgetrank Zingi die Schweiz erobern. Indirekt dafür geworben hat TeleZüri in einem Newsbeitrag, der nun von der Ombudsstelle gerügt wurde ... weiter lesen

Das Getränk von EVP-Nationalrat Nik Gugger sei auffallend oft im TeleZüri-Beitrag gezeigt worden, meint der Ombudsmann...

EVP-Nationalrat Nik Gugger will mit seinem Süssgetrank Zingi die Schweiz erobern. Indirekt dafür geworben hat TeleZüri in einem Newsbeitrag, der nun von der Ombudsstelle gerügt wurde.

Während zwei Minuten und zwei Sekunden zeigt TeleZüri, wie das Ingwergetränk von Einmannunternehmer ... weiter lesen

22:02

Donnerstag
15.04.2021, 22:02

TV / Radio

Streaming-Studie: Neflix und Youtube abgeschlagen hinter klassischem TV

Netflix, Disney+ oder Apple TV stehen vor den Toren des Schweizer TV-Markts. Der Vorsprung des klassischen Fernsehens ist aber weiterhin immens, wie aus den ersten Streamingzahlen von Mediapulse hervorgeht.

Rechnet ... weiter lesen

Tagesreichweite im Schweizer TV-Markt in Prozent: 85 Prozent der Nutzung entfallen weiterhin aufs klassische TV. (Bild © Mediapulse)

Netflix, Disney+ oder Apple TV stehen vor den Toren des Schweizer TV-Markts. Der Vorsprung des klassischen Fernsehens ist aber weiterhin immens, wie aus den ersten Streamingzahlen von Mediapulse hervorgeht.

Rechnet man die tägliche Sehdauer von klassischem TV, Youtube und Netflix zusammen, entfallen ... weiter lesen

15:00

Mittwoch
13.01.2021, 15:00

TV / Radio

Mediapulse: TV-Markt im Corona-Jahr - SRF zwei sackt ein

Das Schweizer Fernsehen SRF 1 konnte in der zweiten Hälfte des Corona-Jahres Marktanteile dazugewinnen. SRF zwei bekam die Sport-Flaute mit voller Wucht zu spüren. Bei den Privatsendern schnitten ... weiter lesen

«Geschätzt und gehört»: Privat-Radios setzen in Corona-Krise auf Infotainment. (Bild © CH Media)

Das Schweizer Fernsehen SRF 1 konnte in der zweiten Hälfte des Corona-Jahres Marktanteile dazugewinnen. SRF zwei bekam die Sport-Flaute mit voller Wucht zu spüren. Bei den Privatsendern schnitten 3+, TeleZüri und die Zentralschweizer Radios Pilatus und Central am besten ab.

Auf dem Deutschschweizer TV-Markt an der Spitze liegt nach wie vor SRF 1 mit einem Anteil ... weiter lesen

08:08

Samstag
09.01.2021, 08:08

TV / Radio

«SonnTalk» nun auch auf TVO

Die TV-Talksendung «SonnTalk» wird ab dem 10. Januar auch auf dem Ostschweizer Regionalsender TVO zu sehen sein.

«Ich freue mich sehr darauf, neu auch die Zuschauer in der Ostschweiz begr ... weiter lesen

Das Talkformat übernimmt den Sendeplatz von der Sendung «Mensche i de Ostschwiz»...

Die TV-Talksendung «SonnTalk» wird ab dem 10. Januar auch auf dem Ostschweizer Regionalsender TVO zu sehen sein.

«Ich freue mich sehr darauf, neu auch die Zuschauer in der Ostschweiz begrüssen zu dürfen. Im ‚SonnTalk’ erwarten Sie Persönlichkeiten ... weiter lesen

16:28

Dienstag
15.09.2020, 16:28

TV / Radio

Die Frauen erobern «TalkTäglich»

Das CH Media TV-Format «TalkTäglich» erhält kompetenten Zuwachs. In einem anspruchsvollen Castingprozess setzten sich die erfahrenen Moderatorinnen Patricia Zuber und Céline Werdelis gegen zahlreiche Konkurrentinnen und Konkurrenten ... weiter lesen

Patricia Zuber und Céline Werdelis bringen als Moderatorinnen neue Sichtweisen in das Format «TalkTäglich»...

Das CH Media TV-Format «TalkTäglich» erhält kompetenten Zuwachs. In einem anspruchsvollen Castingprozess setzten sich die erfahrenen Moderatorinnen Patricia Zuber und Céline Werdelis gegen zahlreiche Konkurrentinnen und Konkurrenten durch.

Die beiden sind keine unbekannten ... weiter lesen

21:30

Mittwoch
19.08.2020, 21:30

TV / Radio

Markus Gilli ist in medizinischer Behandlung

Der ehemalige Chefredaktor von «TeleZüri», Markus Gilli, leidet an einer akuten Hirngewebsentzündung (Enzephalitis) und befindet sich im Spital. Der 65-Jährige fällt als Moderator der Sendungen «TalkT ... weiter lesen

Der Heilungsprozess werde «mehrere Wochen bis Monate» beanspruchen und «vollkommene Ruhe» bedingen...

Der ehemalige Chefredaktor von «TeleZüri», Markus Gilli, leidet an einer akuten Hirngewebsentzündung (Enzephalitis) und befindet sich im Spital. Der 65-Jährige fällt als Moderator der Sendungen «TalkTäglich» und «SonnTalk» für längere Zeit aus.

Der Gesundheitszustand von Markus Gilli sei stabil, informierte das Medienunternehmen CH Media am ... weiter lesen

08:12

Dienstag
04.02.2020, 08:12

TV / Radio

TeleZüri hat neue Moderatorin gecastet

Die Sendung «ZüriNews» erhält nach dem Abgang des langjährigen Aushängeschilds Maria Rodriguez eine neue Moderatorin: Den Job vor der Kamera übernimmt Vanessa Meier, die sich in ... weiter lesen

Vanessa Meier ist die neue News-Anchorfrau

Die Sendung «ZüriNews» erhält nach dem Abgang des langjährigen Aushängeschilds Maria Rodriguez eine neue Moderatorin: Den Job vor der Kamera übernimmt Vanessa Meier, die sich in einem grossen Casting von TeleZüri durchgesetzt hat.

Vanessa Meier überzeugte die Verantwortlichen «durch ihre erfrischende Kamerapräsenz und mit ... weiter lesen

07:34

Montag
25.11.2019, 07:34

TV / Radio

UBI wählt Ombudsmänner der privaten Radio- und TV-Sender wieder

Oliver Sidler, Denis Sulliger und Francesco Galli sind von der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio- und Fernsehen (UBI) als Ombudsmänner für die privaten Radio- und TV-Sender wiedergew ... weiter lesen

Oliver Sidler hat sein Anwaltsbüro in Zug

Oliver Sidler, Denis Sulliger und Francesco Galli sind von der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio- und Fernsehen (UBI) als Ombudsmänner für die privaten Radio- und TV-Sender wiedergewählt worden. Die neue Amtszeit läuft bis 2023.

Der Zuger Rechtsanwalt Oliver Sidler leitet die Ombudsstelle für die deutsch- und rätoromanische ... weiter lesen

10:10

Dienstag
17.04.2018, 10:10

Medien / Publizistik

Zünftige Kommunikations-Menschen & 1 Börsen-Frau warfen ein Auge auf den Böögg

Am Montag um 18 Uhr wurde dem Böögg auf der Zürcher Sechseläutenwiese Feuer unter dem Hintern gemacht. Der Böögg hat sich etwas gewehrt: Erst nach 20 ... weiter lesen

Nach 20 Minuten 31 Sekunden war Schluss

Am Montag um 18 Uhr wurde dem Böögg auf der Zürcher Sechseläutenwiese Feuer unter dem Hintern gemacht. Der Böögg hat sich etwas gewehrt: Erst nach 20 Minuten und 31 Sekunden hat ihm das Feuer den Garaus gemacht.

Mittlerweile melden sich immer öfter auch Foto- und Videoteams aus China, Japan oder beispielsweise den USA beim Zentralkomitee der ... weiter lesen

10:32

Dienstag
30.01.2018, 10:32

Marketing / PR

Zwei neue Mediensprecher bei der Migros

Alexandra Kunz und Patrick Stöpper stossen neu zum Medien-Team des Migros-Genossenschafts-Bunds. Kunz arbeitete zuletzt bei TeleZüri, Stöpper beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Alexandra Kunz wird sich ... weiter lesen

Alexandra Kunz kommt von TeleZüri

Alexandra Kunz und Patrick Stöpper stossen neu zum Medien-Team des Migros-Genossenschafts-Bunds. Kunz arbeitete zuletzt bei TeleZüri, Stöpper beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Alexandra Kunz wird sich beim Detailhändler mit Sitz in Zürich «vor allem um den Bereich Nachhaltigkeit kümmern», wie die Migros ... weiter lesen

17:24

Montag
15.01.2018, 17:24

Medien / Publizistik

Ombudsstelle: TeleZüri am meisten beanstandet

Die Ombudsstelle der privaten Radio- und Fernsehveranstalter der deutschen und rätoromanischen Schweiz erledigte im letzten Jahr elf Beanstandungen. Sechs davon betrafen den Privatsender TeleZüri.

Beanstandet wurden unter anderem ... weiter lesen

Die Ombudsstelle der privaten Radio- und Fernsehveranstalter der deutschen und rätoromanischen Schweiz erledigte im letzten Jahr elf Beanstandungen. Sechs davon betrafen den Privatsender TeleZüri.

Beanstandet wurden unter anderem die Sendungen «SonnTalk», «ZüriNews» und «TalkTäglich», wie ein Blick in den ... weiter lesen

19:55

Donnerstag
17.08.2017, 19:55

Medien / Publizistik

TeleZüri und Radio 24 erhalten neuen Verkaufsleiter

Christian Zweifel (53) übernimmt die Stelle als Leiter Werbemarkt der beiden Sender per 1. September. Er folgt auf Maurizio Sortino, der diese Stelle zuletzt ad interim besetzt hatte.

Zweifel wechselt ... weiter lesen

Christian Zweifel folgt auf Maurizio Sortino

Christian Zweifel (53) übernimmt die Stelle als Leiter Werbemarkt der beiden Sender per 1. September. Er folgt auf Maurizio Sortino, der diese Stelle zuletzt ad interim besetzt hatte.

Zweifel wechselt von der Goldbach Media AG zu den AZ Medien. Beim Zürcher Vermarktungsunternehmen war er unter anderem ... weiter lesen

08:35

Freitag
08.05.2015, 08:35

TV / Radio

Videojournalist kehrt zu TeleZüri zurück

Jonas Bischoff kehrt zum Regionalsender TeleZüri zurück. Ab dem 1. August übernimmt er dort ein Teilzeitpensum als Videojournalist. Gleichzeitig wird er ein Masterstudium an der Universität Basel ... weiter lesen

Jonas Bischoff kehrt zum Regionalsender TeleZüri zurück. Ab dem 1. August übernimmt er dort ein Teilzeitpensum als Videojournalist. Gleichzeitig wird er ein Masterstudium an der Universität Basel absolvieren.

Bischoff war bereits 2011 bis 2013 als Videojournalist für TeleZüri unterwegs. Danach wechselte er zu Radio SRF in Bern, wo er bis heute als Nachrichtensprecher und Nachrichtenredaktor ... weiter lesen

22.04.2015

TV / Radio

Tele M1 feiert 20-jähriges Jubiläum

Der Regionalfernsehsender für das Mittelland Tele M1 ist dieses Jahr 20 Jahre auf Sendung. Der TV-Sender lädt nach Aarau zu einer Geburtstagsfeier ein.

Der Anlass im Restaurant Einstein ... weiter lesen

Tanja Gutmann moderiert die Feier

Der Regionalfernsehsender für das Mittelland Tele M1 ist dieses Jahr 20 Jahre auf Sendung. Der TV-Sender lädt nach Aarau zu einer Geburtstagsfeier ein.

Der Anlass im Restaurant Einstein an der Bahnhofstrasse beginnt um 18.30 Uhr mit einem Apéro. Um 19.30 Uhr gibt es einen «unterhaltenden Rückblick» auf 20 Jahre Tele M1 moderiert von Ex-Miss-Schweiz und Tele-M1-Moderatorin ... weiter lesen

14:30

Dienstag
14.04.2015, 14:30

TV / Radio

Neuer Sportchef bei TeleZüri

Der Regional-TV-Sender TeleZüri besetzt die Leitung des Sportbereichs neu: Andi Merki folgt am 1. August als Sportchef auf Philippe Schmuki. Schmuki wechselt nach 16 Jahren bei TeleZüri zum ... weiter lesen

Der Regional-TV-Sender TeleZüri besetzt die Leitung des Sportbereichs neu: Andi Merki folgt am 1. August als Sportchef auf Philippe Schmuki. Schmuki wechselt nach 16 Jahren bei TeleZüri zum Schweizer Fernsehen (SRF) und übernimmt die Aufnahmeleitung beim «Samschtig-Jass».

Andi Merki (34) ist seit 2008 als Videojournalist bei TeleZüri tätig. Er berichtete unter anderem über sportliche Grossanlässe wie die Olympischen Spiele in London, die Fussball- ... weiter lesen