Content:

 

08:24

Montag
05.06.2023, 08:24

TV / Radio

Integration von Keystone-SDA in SRG hält Bundesrat für «riskant»

In seinem am Freitag publizierten Bericht über die Zukunft von Keystone-SDA wärmt der Bundesrat eine alte Idee – die Integration von Keystone-SDA in SRG – nochmals auf. Um sie im n ... weiter lesen

Die SRG als «public content provider» und nationale Nachrichtenagentur: Der Bundesrat führchtet eine «Verarmung» der Medienlandschaft. (Bild © SRG)

In seinem am Freitag publizierten Bericht über die Zukunft von Keystone-SDA wärmt der Bundesrat eine alte Idee – die Integration von Keystone-SDA in SRG – nochmals auf. Um sie im nächsten Atemzug als «riskant» abzuservieren.

Als 2021 das Medienförderpaket geschnürt wurde, wurde auch gefordert, dass die Keystone-SDA mit der SRG anbandeln zu lassen: sei es als Kooperation oder ... weiter lesen

07:10

Sonntag
04.06.2023, 07:10

TV / Radio

SRF-Webinar von Marko Kovic: Ich bin auch ein harmloser Dozent

Wird Marko Kovic, der «bekennende Sozialist», wieder gegen die Rechten hetzen? Das war am Donnerstag, kurz nach Mittag in einem SRF-Webinar, die grosse Frage.

Selten wurde eine einstündige Weiterbildung ... weiter lesen

Keine Unterwanderung mit sozialistischem Gedankengut: Marko Kovic bot eher eines dieser verkopften Seminare, die man halt aushalten muss.

Wird Marko Kovic, der «bekennende Sozialist», wieder gegen die Rechten hetzen? Das war am Donnerstag, kurz nach Mittag in einem SRF-Webinar, die grosse Frage.

Selten wurde eine einstündige Weiterbildung im Vorfeld so kontrovers diskutiert wie Kovics ... weiter lesen

09:43

Montag
15.05.2023, 09:43

TV / Radio

Bis 50’000 Franken Serafe-Gebühr: Rohstoffhändler klagen gegen Berechnung der Zwangsabgabe

Schon länger sind die Gebühren für Radio und Fernsehen unter Druck. Die SVP sammelt Stimmen, um die Abgabe auf 200 Franken pro Haushalt zu drücken.

Nun ... weiter lesen

Bei Unternehmen wird die Serafe-Gebühr nach ihrem Umsatz berechnet...           (Bild: SRF)

Schon länger sind die Gebühren für Radio und Fernsehen unter Druck. Die SVP sammelt Stimmen, um die Abgabe auf 200 Franken pro Haushalt zu drücken.

Nun wittert die «NZZ am Sonntag» eine «neue Gefahr für die SRG», wie die Zeitung ... weiter lesen

11:55

Mittwoch
10.05.2023, 11:55

Medien / Publizistik

Online-Akquisen und Konsoldierungen bringen Ringier-Gruppe 104,9 Millionen Franken Gewinn

Bei der Ringier-Gruppe ist der Umsatz in der Schweiz 2022 um 94,6 Millionen Franken auf 643,3 Millionen Franken gesunken. Für Osteuropa weist das Medienunternehmen eine Steigerung von ... weiter lesen

Künstlerin Nicole Eisenman gestaltete den 26. Kunst-Jahresbericht von Ringier…

Bei der Ringier-Gruppe ist der Umsatz in der Schweiz 2022 um 94,6 Millionen Franken auf 643,3 Millionen Franken gesunken. Für Osteuropa weist das Medienunternehmen eine Steigerung von 215,6 auf 280,1 Millionen aus, was einem Plus von 64,5 Millionen entspricht, und die Region Afrika und Asien sank von 11,8 Millionen auf 9,2 Millionen Franken Umsatz.

Die wenigen verfügbaren Zahlen des Medienhauses zeigen beim «Umsatz nach Erlösarten» bei den ... weiter lesen

10:30

Dienstag
02.05.2023, 10:30

TV / Radio

RTS-Serien: Belgischer Steuertrick nimmt welschen Filmschaffenden Arbeit weg

Westschweizer Filmschaffende beklagen sich auf 24heures.ch, dass welsche Fernsehserien, die eigentlich Swissness verkörpern sollen, mit ausländischem Personal und Equipment gedreht werden. Möglich wird das dank eines ... weiter lesen

Dreharbeiten für die Westschweizer Serie «Quartier des banques», zum Teil auch mit belgischen Filmschaffenden…               (Bild: Twitter, RTS)

Westschweizer Filmschaffende beklagen sich auf 24heures.ch, dass welsche Fernsehserien, die eigentlich Swissness verkörpern sollen, mit ausländischem Personal und Equipment gedreht werden. Möglich wird das dank eines belgischen Steuertricks. Und dies schon seit längerer Zeit.

Mehrere Szenen der Serie «Cellule de crise», die 2020 von RTS ausgestrahlt wurde, sollen  ... weiter lesen

10:03

Donnerstag
27.04.2023, 10:03

TV / Radio

SRF-Ombudsstelle: Corona-Beschwerdeflut pendelt sich ein auf hohem Niveau

Die Beanstandungswelle, die während der Pandemie über die SRF-Ombudsleute hinwegrollte, ist 2022 leicht abgeflaut: 988 neue Beanstandungen wurden eingereicht, gut zehn Prozent weniger als im Jahr davor.

Insgesamt wurden ... weiter lesen

Durch einen Bundesgerichtsentscheid wurde der Aufgabenbereich der Ombudsstelle 2022 um die Löschung von User-Kommentaren erweitert. (Bild zVg)

Die Beanstandungswelle, die während der Pandemie über die SRF-Ombudsleute hinwegrollte, ist 2022 leicht abgeflaut: 988 neue Beanstandungen wurden eingereicht, gut zehn Prozent weniger als im Jahr davor.

Insgesamt wurden Beanstandungen zu 23 Sendungen teilweise oder ganz gutgeheissen. Am häufigsten kritisiert wurden auch im Jahr 2022 immer noch Formate im TV und ... weiter lesen

09:40

Donnerstag
27.04.2023, 09:40

TV / Radio

SRG: Bundeshaus-Lobbyistin Martina Vieli nimmt den Hut

Martina Vieli verlässt auf Ende Oktober die Generaldirektion der SRG. Die Leiterin Public Affairs gibt ihre Stelle nach sieben Jahren ab.

Vieli war Mitglied der Geschäftsleitung der Generaldirektion ... weiter lesen

Martina Vieli war für die politische Strategie der SRG verantwortlich und als Lobbyistin im Bundeshaus aktiv. (Bild © SRG)

Martina Vieli verlässt auf Ende Oktober die Generaldirektion der SRG. Die Leiterin Public Affairs gibt ihre Stelle nach sieben Jahren ab.

Vieli war Mitglied der Geschäftsleitung der Generaldirektion und der erweiterten Geschäftsleitung der SRG. Bei der Glückskette war sie ... weiter lesen

09:02

Donnerstag
27.04.2023, 09:02

TV / Radio

Bundesrat verlängert bestehende SRG-Konzession und legt Neuentwurf auf Eis

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die heutige SRG-Konzession, die Ende 2024 ausläuft, auf noch unbestimmte Zeit zu verlängern.

Noch unter Medienministerin Simonetta Sommaruga hat der Bundesrat am ... weiter lesen

Der Bundesrat plant eine «Gesamtschau» zur SRG vorzunehmen – unter Einbezug der Volksinitiative «200 Franken sind genug!». (Bild © SRG)

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die heutige SRG-Konzession, die Ende 2024 ausläuft, auf noch unbestimmte Zeit zu verlängern.

Noch unter Medienministerin Simonetta Sommaruga hat der Bundesrat am 7. September 2022 das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) damit beauftragt, die Arbeiten zur neuen Konzession ... weiter lesen

10:39

Dienstag
25.04.2023, 10:39

Medien / Publizistik

25. Medienpreis Aargau/Solothurn verliehen

Im Stadttheater Olten wurde am Montagabend zum 25. Mal der Medienpreis Aargau/Solothurn verliehen. In den fünf Kategorien Print, Foto, Online, Video und Audio wurden Preise im Wert von ... weiter lesen

Peter Moor-Trevisan, Präsident Medienpreis

Im Stadttheater Olten wurde am Montagabend zum 25. Mal der Medienpreis Aargau/Solothurn verliehen. In den fünf Kategorien Print, Foto, Online, Video und Audio wurden Preise im Wert von insgesamt 15’000 Franken vergeben.

Moderatorin Tanja Gutmann konnte gut 150 Gäste aus der Medienwelt, der Politik und  ... weiter lesen

10:29

Mittwoch
19.04.2023, 10:29

TV / Radio

SRG: Trotz Rückgang immer noch 27,6 Millionen Gewinn

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im vergangenen Jahr mit 27,6 Millionen Franken einen um 21 Millionen geringeren Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr.

Dies, obwohl im letzten Jahr ... weiter lesen

«Grosses finanzielles Risiko»: Der Deckungsgrad der SRG-Pensionskasse war vorübergehend rund 20 Prozent tiefer als zu Jahresbeginn. (Bild © SRF)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im vergangenen Jahr mit 27,6 Millionen Franken einen um 21 Millionen geringeren Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr.

Dies, obwohl im letzten Jahr mit der Fussball-Weltmeisterschaft in Katar und den Olympischen Winterspielen in Peking zwei globale Gross-Events ... weiter lesen

08:57

Montag
17.04.2023, 08:57

TV / Radio

SRG-Sender: Zwei Grossereignisse werfen ihre Schatten voraus

Mit der Rad-WM im nächsten Jahr in und um Zürich und der Frauen-Fussball-EM 2025 in der ganzen Schweiz finden gleich zwei Sportereignisse in unserem Land statt.

Das wird ... weiter lesen

Frauenfussball-EM 2025: Die Schweiz hat die Kandidatur für die Austragung gewonnen und geht mit 11 Stadien ins Turnier…             (Bild: © SRF Screenshot)

Mit der Rad-WM im nächsten Jahr in und um Zürich und der Frauen-Fussball-EM 2025 in der ganzen Schweiz finden gleich zwei Sportereignisse in unserem Land statt.

Das wird garantiert zur einer anspruchsvollen Logistik- und Organisationsaufgabe für die SRG-Sender ... weiter lesen

08:30

Montag
17.04.2023, 08:30

TV / Radio

Beliebte Moderatoren: SRG-Journalisten werden beim Bund für externe Jobs fürstlich bezahlt

Wie steht es um die journalistische Unabhängigkeit, wenn Politjournalisten Nebeneinkünfte von mehreren Tausend Franken vom Staat erhalten, den sie kritisch begleiten sollten?

Dieser Frage wollte Dominik Feusi nachgehen ... weiter lesen

Ein sinnvolles Forum, sachlich moderiert von einem gut bezahlten SRF-Journalisten...           (Bild: EDA):

Wie steht es um die journalistische Unabhängigkeit, wenn Politjournalisten Nebeneinkünfte von mehreren Tausend Franken vom Staat erhalten, den sie kritisch begleiten sollten?

Dieser Frage wollte Dominik Feusi nachgehen. Der Stellvertretende Chefredaktor und ... weiter lesen

08:28

Mittwoch
12.04.2023, 08:28

Medien / Publizistik

Abgesang auf Print-Medien: 83 Prozent der Medienschaffenden glauben nicht mehr an Zukunft der Papier-Zeitung

Über die Digitalisierung scheiden sich die Geister, die Job-Zufriedenheit leidet und das Marketing verwässert mehr und mehr den Journalismus: Dies ist das alles andere als erfreuliche Ergebnis der neuen ... weiter lesen

Auslaufmodell Papierzeitung: Weniger dramatisch schätzen die Medienschaffenden die Perspektiven für TV und vor allem Radio ein. (Bild Wikipedia)

Über die Digitalisierung scheiden sich die Geister, die Job-Zufriedenheit leidet und das Marketing verwässert mehr und mehr den Journalismus: Dies ist das alles andere als erfreuliche Ergebnis der neuen «Journalisten-Barometer»-Umfrage, an der auch Schweizer Medienschaffende teilnahmen.

So stimmten 71 Prozent der vom Marktforschungsinstitut Marketagent befragten Journalisten und ... weiter lesen

08:15

Dienstag
11.04.2023, 08:15

Medien / Publizistik

Medienkritik: Ringier Axel Springer katapultiert «L'Illustré» «retour vers le futur»

Wohl niemand würde in einer Fernsehzeitschrift nach einer Homestory des neuen alten UBS-CEO Sergio Ermotti suchen.

Und doch widmet ihm Ringier Axel Springer Schweiz gleich sechs Seiten in der ... weiter lesen

Schwacher Start: Die fusionierte Doppelzeitschrift «L'Illustré / TV8» debütiert mit einem Wohlfühl-Porträt über «le Superbanquier» Sergio Ermotti. (Bild © KR)

Wohl niemand würde in einer Fernsehzeitschrift nach einer Homestory des neuen alten UBS-CEO Sergio Ermotti suchen.

Und doch widmet ihm Ringier Axel Springer Schweiz gleich sechs Seiten in der Erstausgabe der neuen Doppelzeitschrift «L'Illustré / TV8»: Sergio Ermotti beim Getränke schlürfen, Sergio Ermotti in romantischer ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
05.04.2023, 16:20

Medien / Publizistik

Private TV- und Radiosender sollen mehr Geld aus Gebührentopf bekommen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig ... weiter lesen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat drei Vorstössen Folge gegeben, die den Medien unter die Arme greifen sollen. (Bild © parlament.ch)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig geht.

Einstimmig durchgewunken hat die Kommission eine parlamentarische Initiative von FDP-Ständerat ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
05.04.2023, 16:20

TV / Radio

Audiovisuelle Industrie: «Einschränkung der Handlungsfreiheit der SRG nicht angezeigt»

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich dagegen ausgesprochen, die Verhandlungsposition der privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG zu stärken. 

Für die Auslagerung von Produktionsaufträgen soll es ... weiter lesen

Kein Eingriff nötig: Der Produktionsmarkt könne genügend spielen, stellt sich die Fernmeldekommission des Ständerats gegen das Schwestergremium der grossen Kammer. (Bild © SRG)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich dagegen ausgesprochen, die Verhandlungsposition der privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG zu stärken. 

Für die Auslagerung von Produktionsaufträgen soll es in Zukunft verbindliche Vorgaben geben – so wollte es ein Vorstoss, dem die Schwesterkommission im ... weiter lesen

08:30

Mittwoch
29.03.2023, 08:30

TV / Radio

Sexismus-Vorwürfe von Patrizia Laeri: «SRF hat sich keinen Schritt hin zum Nulltoleranz-Bekenntnis bewegt»

SRF hat eine Fachstelle beauftragt, den von der Ex-Mitarbeiterin Patricia Laeri gemachten Vorwurf der sexuellen Belästigung zu untersuchen. Ob es zu einem Übergriff kam, konnte die Fachstelle nicht feststellen ... weiter lesen

Aussage gegen Aussage: Auch nach der Untersuchung steht in den Sternen, ob Patrizia Laeri als Praktikantin sexuell belästigt wurde oder nicht. (Bild © SRF)

SRF hat eine Fachstelle beauftragt, den von der Ex-Mitarbeiterin Patricia Laeri gemachten Vorwurf der sexuellen Belästigung zu untersuchen. Ob es zu einem Übergriff kam, konnte die Fachstelle nicht feststellen – aber auch nicht ausschliessen.

«Ich gehe von schweren Verfahrensmängeln bei der Untersuchung aus und habe bereits ein ... weiter lesen

08:35

Donnerstag
23.03.2023, 08:35

TV / Radio

Youtube ehrt SWI swissinfo.ch mit Klick-Trophäe

Youtube hat dem Multimedia-Team von swissinfo.ch den Silbernen Play-Button verliehen, wie der SRG-Auslandkanal am Mittwoch twittert.

Gestartet auf der Google-Plattform ist swissinfo.ch vor 15 Jahren. Seitdem hat das ... weiter lesen

Youtube-Klickkönig: Die Story vom fliegenden Jetman «Rossy» wurde 3,8 Millionen Mal angelickt. (Bild Screenshot Youtube)

Youtube hat dem Multimedia-Team von swissinfo.ch den Silbernen Play-Button verliehen, wie der SRG-Auslandkanal am Mittwoch twittert.

Gestartet auf der Google-Plattform ist swissinfo.ch vor 15 Jahren. Seitdem hat das Team Tausende ... weiter lesen

09:13

Sonntag
19.03.2023, 09:13

Medien / Publizistik

Verlegerverband: «Google schuldet den Schweizer Medien 154 Millionen»

Eine vom Verband Schweizer Medien in Auftrag gegebene Studie beziffert die Summe, welche Google an die Schweizer Medien zu entrichten hätte, auf mindestens 154 Millionen Franken. 

Würden n ... weiter lesen

Suchergebnis lauwarm: Für den Suchbefehl «Credit Suisse Krise» liefert Google harmlose Treffer, wenn die Medien-Inhalte ausgeklammert werden. (Bild Screenshot KR)

Eine vom Verband Schweizer Medien in Auftrag gegebene Studie beziffert die Summe, welche Google an die Schweizer Medien zu entrichten hätte, auf mindestens 154 Millionen Franken. 

Würden nämlich in der Trefferliste von Google keine Medien-Inhalte aufgelistet, wäre die Suchmaschine ... weiter lesen

08:55

Donnerstag
16.03.2023, 08:55

Medien / Publizistik

Medienfreiheit: Parlament vereinfacht Superprovisorische definitiv

Bei der Revision des Zivilprozessrechts waren sich Stände- und Nationalrat bis zuletzt bei mehreren Punkten uneins. So auch bei der Vereinfachung der superprovisorischen Verfügung gegen missliebige Medienberichte.

Am ... weiter lesen

Nach langem Seilziehen und vielen Schlagzeilen beerdigt das Parlament das Wörtchen «besonders» aus den Voraussetzungen einer Superprovisorischen. (Bild © parlament.ch)

Bei der Revision des Zivilprozessrechts waren sich Stände- und Nationalrat bis zuletzt bei mehreren Punkten uneins. So auch bei der Vereinfachung der superprovisorischen Verfügung gegen missliebige Medienberichte.

Am Mittwoch haben beide Räte nun dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt – und damit ... weiter lesen

10:50

Mittwoch
15.02.2023, 10:50

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will indirekte Presseförderung massiv aufstocken

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben ... weiter lesen

Exakt ein Jahr nach dem Scheitern des Medienpakets ist der Ausbau der indirekten Medienförderung wieder auf dem Tisch. (Bild © parlament.ch)

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben, der der regionalen Tagespresse kräftig unter die Arme greifen will.

Die von der Mitte-Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach lancierte parlamentarische Initiative ... weiter lesen

09:52

Donnerstag
09.02.2023, 09:52

TV / Radio

Hate Speech: SRG und ZDF nehmen Online-Dialog unter die Lupe

Seit geraumer Zeit wird der Dialog im Web aggressiver und die politischen Debatten mit immer härteren Bandagen geführt. 

Gemeinsam mit Service-public-Anbietern in Deutschland, Belgien und Kanada hat die ... weiter lesen

«Im Inhalt konstruktiv, im Ton anständig»

Seit geraumer Zeit wird der Dialog im Web aggressiver und die politischen Debatten mit immer härteren Bandagen geführt. 

Gemeinsam mit Service-public-Anbietern in Deutschland, Belgien und Kanada hat die SRG nun ein Forschungsprojekt gestartet, das zu ... weiter lesen

09:48

Donnerstag
09.02.2023, 09:48

Medien / Publizistik

«Ein systemisches Problem»: SRG-Gewerkschaft nach Sexismus-Enthüllungen in Sorge

Der Druck auf die Schweizer Medienhäuser wächst. Die in den letzten Tagen bekannt gewordenen Fälle von sexueller Belästigung bringen auch die Gewerkschaft Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM ... weiter lesen

«Ein gesundes Arbeitsumfeld ohne Dominanz, insbesondere männliche Dominanz», wünscht sich eine SRG-Mitarbeiterin. (Bild © SRG)

Der Druck auf die Schweizer Medienhäuser wächst. Die in den letzten Tagen bekannt gewordenen Fälle von sexueller Belästigung bringen auch die Gewerkschaft Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM) zum Nachdenken.

«Sexismus, Machtmissbrauch und Mobbing ist in vielen Medienbetrieben ein Problem – ein systemisches ... weiter lesen

09:20

Freitag
03.02.2023, 09:20

Medien / Publizistik

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen: «Wo ist der Stolz der Medienbranche geblieben?»

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem ... weiter lesen

Staatliche Medienförderung führe bei den «Watch Dogs» zu Bisshemmungen: So sieht es der FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen. (Bild zVg)

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem FDP-Politiker, der in der nationalrätlichen Fernmeldekommission die Arbeit an dem vor Jahresfrist an der Urne ... weiter lesen

16:47

Sonntag
29.01.2023, 16:47

Medien / Publizistik

Nationalrat Philipp Kutter: «Steuerliche Entlastungen sind geeigneter als Fördergelder»

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein ... weiter lesen

«Hinter der Technologieneutralität steht die Haltung, dass alle Medien unterstützt werden sollen. Das widerstrebt mir», sagt der Mitte-Nationalrat. (Bild zVg)

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein Report mit Mitte-Nationalrat Philipp Kutter, der Mitglied der Fernmeldekommission ist. Eine Serie von Simon Wenger und Ursula Klein ... weiter lesen