Content:

 

13:57

Dienstag
20.09.2022, 13:57

TV / Radio

SRG macht auf Reality-Show

«Fight 4 Flags» heisst die neue halb Game-, halb Reality-Show, die auf den Fernseh- und Social-Media-Kanälen der SRG am Mittwoch startet.

In der Sendung treten je ein Team aus ... weiter lesen

Um Röstigraben und Pastagipfel zu umgehen, hat man sich auf die fünfte Landessprache (Englisch) verständigt. (Bild © SRF)

«Fight 4 Flags» heisst die neue halb Game-, halb Reality-Show, die auf den Fernseh- und Social-Media-Kanälen der SRG am Mittwoch startet.

In der Sendung treten je ein Team aus der Deutschschweiz, der Romandie, dem Tessin und der rätoromanischen Schweiz gegeneinander an und versuchen in fünf Folgen, «verrückte ... weiter lesen

11:56

Donnerstag
08.09.2022, 11:56

TV / Radio

Radio- und TV-Abgabe: Es bleibt bei 335 Franken

Die Abgabe für Radio und Fernsehen für Privathaushalte beträgt weiterhin 335 Franken pro Jahr. Der Bundesrat will an dem Betrag nicht rütteln. 

Nach einer Analyse der ... weiter lesen

Die steigenden Ausgaben will der Bundesrat aus den Reserven decken. (Bild © SRG)

Die Abgabe für Radio und Fernsehen für Privathaushalte beträgt weiterhin 335 Franken pro Jahr. Der Bundesrat will an dem Betrag nicht rütteln. 

Nach einer Analyse der Einnahmen und Ausgaben in den Jahren 2023 und 2024 hat der Bundesrat beschlossen, die Haushalt- und Unternehmensabgabe für die nächsten zwei Jahre unverändert ... weiter lesen

11:50

Donnerstag
08.09.2022, 11:50

TV / Radio

Bundesrat verlängert SRG-Konzession unverändert bis Ende 2024

Ende 2022 läuft die Konzession der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) aus. Nun hat sie der Bundesrat um zwei Jahre verlängert – telquel.

Das heisst: Bis Ende 2024 wird ... weiter lesen

Eine neue Konzession wird erst 2023 entworfen: Bei Sport und Unterhaltung soll die SRG nur das machen, was die Privaten nicht machen. (Bild © SRG)

Ende 2022 läuft die Konzession der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) aus. Nun hat sie der Bundesrat um zwei Jahre verlängert – telquel.

Das heisst: Bis Ende 2024 wird sich an der Konzession der SRG nach dem Willen des ... weiter lesen

10:27

Mittwoch
17.08.2022, 10:27

TV / Radio

SRG-Medienabgabe: Fernmeldekommission will KMU nicht befreien

Das Seilziehen um die Befreiung der KMU von der Medienabgabe nimmt kein Ende.

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich am Dienstag mit 10 gegen 3 Stimmen gegen die parlamentarische ... weiter lesen

Kräftemessen: Der Nationalrat will die KMU von der SRG-Abgabe befreien, der Ständerat stemmt sich dagegen. (Bild © parlament.ch)

Das Seilziehen um die Befreiung der KMU von der Medienabgabe nimmt kein Ende.

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich am Dienstag mit 10 gegen 3 Stimmen gegen die parlamentarische Initiative von Fabio Regazzi ... weiter lesen

13:08

Mittwoch
06.07.2022, 13:08

TV / Radio

SRF, RTS und RSI streifen durch Schweizer Naturpärke

Vom Sihlwald über den Parco Val Calanca bis hin zum Entlebuch: In der neuen fünfteiligen Doku-Serie «Rendez-vous im Park» gehen Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi ... weiter lesen

Umgesetzt worden ist die nationale SRG-Produktion von RSI: Christian Bernasconi (Bild) war einer der Ideengeber. (Bild © SRG)

Vom Sihlwald über den Parco Val Calanca bis hin zum Entlebuch: In der neuen fünfteiligen Doku-Serie «Rendez-vous im Park» gehen Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) auf Entdeckungsreise in fünf Schweizer Naturpärken.

Zusammen mit den Protagonisten des Gebiets tauchen sie in die Naturpärke ein, mit dem Fokus ... weiter lesen

10:02

Montag
27.06.2022, 10:02

TV / Radio

RTS hat zwei Wochen vor der Covid-Abstimmung gepfuscht

Dieser Entscheid wird die Coronaskeptiker in ihrer Medienskepsis bestärken: Radio Télévision Suisse (RTS) hat die erhöhte Sorgfaltspflicht vor der Abstimmung vom Covid-19-Gesetz verletzt, wie die Unabh ... weiter lesen

RTS zeichnete ein «einseitiges Bild von den Verantwortlichen für das verhärtete politische Klima». (Bild Screenshot RTS)

Dieser Entscheid wird die Coronaskeptiker in ihrer Medienskepsis bestärken: Radio Télévision Suisse (RTS) hat die erhöhte Sorgfaltspflicht vor der Abstimmung vom Covid-19-Gesetz verletzt, wie die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) entschieden hat. 

Der Beitrag der Fernsehsendung «Mise au Point» drehte sich um den Hass im Abstimmungskampf ... weiter lesen

08:12

Mittwoch
22.06.2022, 08:12

TV / Radio

«Chasa da Medias audiovisuala»: Übersetzungs-Maschine entdeckt das Rätoromanische

Über den Röstigraben und den Spaghettiberg wird seit geraumer Zeit maschinell hin und her übersetzt. Nun wird auch das Rätoromanische an den Übersetzungsdienst von TextShuttle angeschlossen.

Möglich ... weiter lesen

Die Krux bei der Schweizer Orchideensprache ist, dass es im Vergleich zu weiter verbreiteten Sprachen sehr wenige bestehende Sprachressourcen gibt. (Bild © SRG)

Über den Röstigraben und den Spaghettiberg wird seit geraumer Zeit maschinell hin und her übersetzt. Nun wird auch das Rätoromanische an den Übersetzungsdienst von TextShuttle angeschlossen.

Möglich macht dies eine Zusammenarbeit von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) mit dem Spin-off der ... weiter lesen

11:10

Montag
13.06.2022, 11:10

TV / Radio

Facebook, Instagram, Spotify: «Algorithmische Sonderstellung für Qualitätsjournalismus» gefordert

Soziale Netzwerke sind für SRG, ARD oder ZDF unverzichtbar geworden. In Deutschland zählt eine neue Studie nicht weniger als 270 Formate, die die Öffentlich-Rechtlichen auf Facebook, Twitter oder ... weiter lesen

Erst wurden Facebook und Twitter gehypt, dann Instagram und nun Spotify: Jährlich neu lancierte Social-Media-Accounts von ARD und ZDF (Bild Screenshot OBS-Studie)

Soziale Netzwerke sind für SRG, ARD oder ZDF unverzichtbar geworden. In Deutschland zählt eine neue Studie nicht weniger als 270 Formate, die die Öffentlich-Rechtlichen auf Facebook, Twitter oder Youtube ausspielen.

Das Ziel dabei ist sonnenklar: Auf den privaten ... weiter lesen

08:55

Mittwoch
25.05.2022, 08:55

Medien / Publizistik

Radio- und TV-Abgabe: Bakom musste fürs Adress-Chaos der Serafe 3,1 Millionen blechen

Als vor drei Jahren die neue Radio- und TV-Abgabe eingeführt wurde, versank die neu mandatierte Serafe AG bekanntlich in einem Adress-Wirrwarr. Das rief sogar die Geschäftsprüfungskommission des ... weiter lesen

Die Serafe AG rechnet auch in den kommenden Jahren mit «weiterem Mehraufwand, der aber stetig abnehmen dürfte».

Als vor drei Jahren die neue Radio- und TV-Abgabe eingeführt wurde, versank die neu mandatierte Serafe AG bekanntlich in einem Adress-Wirrwarr. Das rief sogar die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats auf den Plan, die nun Bilanz zieht über die «Startschwierigkeiten».

Die Kommission unter dem Vorsitz des Zuger FDP-Ständerats Matthias Michel «stellt zufrieden ... weiter lesen

10:05

Dienstag
24.05.2022, 10:05

TV / Radio

SSM lehnt digitale Transformation auf Kosten Personal und Qualität des Service Public ab

Der Kongress des Schweizer Syndikats Medienschaffender SSM vom 20. Mai thematisierte die digitale Transformation der Medienbranche und den digitalen Wandel des Service Public.

Neben fehlender Strategie wurden über alle Sprachregionen ... weiter lesen

Der Service Public und sein digitaler Wandel sind noch lange nicht ausdiskutiert. Jetzt gibt es eine neue Stellungnahme vom SSM...        (Bild: SRG)

Der Kongress des Schweizer Syndikats Medienschaffender SSM vom 20. Mai thematisierte die digitale Transformation der Medienbranche und den digitalen Wandel des Service Public.

Neben fehlender Strategie wurden über alle Sprachregionen hinweg auch drohende ... weiter lesen

23:02

Montag
23.05.2022, 23:02

TV / Radio

Grosse Worte: SRG, ARD, ORF feiern die Vielfalt

«Leipziger Impuls» heisst das Bekenntnis zu Diversität, das die öffentlichen Rundfunkstationen des deutschsprachigen Raumes am Freitag publiziert haben.

Darin verpflichten sie sich zu ihrer «Verantwortung für Vielfalt als ... weiter lesen

Wenn man an die Sexismus-Affäre bei Radio Télévision Suisse (RTS) denkt, spürt der Klein Report gelinde gesagt einen «Strech» zwischen den grossen Worten und der Realität...       (Bild © SRG)

«Leipziger Impuls» heisst das Bekenntnis zu Diversität, das die öffentlichen Rundfunkstationen des deutschsprachigen Raumes am Freitag publiziert haben.

Darin verpflichten sie sich zu ihrer «Verantwortung für Vielfalt als Schlüsselkategorie einer modernen, offenen und pluralistischen Gesellschaft», wie aus dem vierseitigen Dokument hervorgeht, das neben ... weiter lesen

11:36

Donnerstag
19.05.2022, 11:36

TV / Radio

Schweizer Eishockey: SRG kauft mehr TV-Rechte

Die Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) und die SRG haben den Vertrag, der die Ausstrahlungsrechte regelt, ausgebaut und bis zum Ende der Saison 2027/28 verlängert. 

So werden neu ... weiter lesen

Neu werden alle Spiele der A-Nati der Frauen und Herren live bei SRF, RTS und RSI gezeigt. (Bild zVg)

Die Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) und die SRG haben den Vertrag, der die Ausstrahlungsrechte regelt, ausgebaut und bis zum Ende der Saison 2027/28 verlängert. 

So werden neu alle Spiele der A-Nati der Frauen ... weiter lesen

09:20

Donnerstag
14.04.2022, 09:20

Medien / Publizistik

Affäre um Ex-Diplomat Krähenbühl: RTS und «Weltwoche» liefern sich Duell vor Presserat

Ende 2020 berichtete das Westschweizer Fernsehen RTS in der Sendung «Temps Présent» über Pierre Krähenbühl. Der ehemalige Schweizer Spitzendiplomat trat damals als Leiter des UNO-Hilfswerks für ... weiter lesen

Doppelbeschwerde beim Presserat: Die Reportage sei eine «Heiligsprechung von Pierre Krähenbühl», warf «Weltwoche»-Autor David Klein der RTS-Journalistin Anne-Frédérique Widmann vor. (Bild Screenshot RTS)

Ende 2020 berichtete das Westschweizer Fernsehen RTS in der Sendung «Temps Présent» über Pierre Krähenbühl. Der ehemalige Schweizer Spitzendiplomat trat damals als Leiter des UNO-Hilfswerks für die Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) zurück. 

Verantwortlich für den Beitrag waren die RTS-Journalistin Anne-Frédérique Widmann und ... weiter lesen

09:06

Dienstag
12.04.2022, 09:06

TV / Radio

Beschwerde gegen RTS abgewiesen: Bilanz über 9/11 war etwas ungenau, aber nicht falsch

Radio Télévision Suisse (RTS) strahlte eine Sondersendung zum zwanzigsten Jahrestag der Anschläge in den USA vom 11. September 2001 aus.

Ein Zuschauer reichte beim Presserat dagegen Beschwerde ... weiter lesen

Moniert wurde im Beitrag zu den Ereignissen von 9/11 eine Aussage zum Verhältnis der USA zu den Taliban...          (Bild: RTS)

Radio Télévision Suisse (RTS) strahlte eine Sondersendung zum zwanzigsten Jahrestag der Anschläge in den USA vom 11. September 2001 aus.

Ein Zuschauer reichte beim Presserat dagegen Beschwerde ein, weil er der Ansicht war ... weiter lesen

14:58

Montag
04.04.2022, 14:58

Kino

Vision du Réel: In Nyon werden wieder Dokumentarfilme gezeigt

Vom 7. Bis 17. April trifft sich in Nyon wieder die internationale Dokumentarfilm-Szene beim Festival Visions du Réel. Mit nicht weniger als 26 Schweizer (Ko-)Produktionen in der offiziellen ... weiter lesen

Nach der virtuellen Ausgabe 2021 sind die Filmschaffenden und das Publikum in Nyon in diesem Jahr wieder persönlich willkommen…          (Screenshot Webseite)

Vom 7. Bis 17. April trifft sich in Nyon wieder die internationale Dokumentarfilm-Szene beim Festival Visions du Réel. Mit nicht weniger als 26 Schweizer (Ko-)Produktionen in der offiziellen Auswahl sei es ein «Hingucker für den Schweizer Film», teilt die Medienstelle mit.

Neben den Filmen stehen zahlreiche Branchenanlässe auf dem Programm wie zum ... weiter lesen

09:12

Mittwoch
30.03.2022, 09:12

TV / Radio

«Nebensaison»: Eine sechsteilige Serie von RTS zeigt, was die Lex Netflix bringen könnte

Ab dem 30. März läuft auf SRF zwei eine neue Serie. Der Krimi «Nebensaison» wurde vom welschen Fernsehen RTS produziert.

Es geht um einen Mord in einem aufstrebenden ... weiter lesen

Pierre Monnard ist aktuell einer der erfolgreichsten Regisseure in der Schweiz...             (Bild: SRF)

Ab dem 30. März läuft auf SRF zwei eine neue Serie. Der Krimi «Nebensaison» wurde vom welschen Fernsehen RTS produziert.

Es geht um einen Mord in einem aufstrebenden Tourismusgebiet. Nach dem Ende der Hauptsaison bringt die Schneeschmelze ... weiter lesen

10:41

Dienstag
29.03.2022, 10:41

TV / Radio

«Nebensaison»: Eine sechsteilige Serie von RTS startet auf SRF zwei

Mit der Serie «Sacha» konnte das welsche Fernsehen auf SRF einen Publikumshit landen. Jetzt kommt RTS bereits mit einer weiteren Krimi-Serie unter dem Titel «Nebensaison».

Im Skigebiet Les Cimes geht ... weiter lesen

Anna Pieri Zuercher ergattert seit 2005 in der Schweiz und auf internationaler Ebene ein Engagement nach dem anderen. Seit 2020 ist sie als Kommissarin im Schweizer «Tatort» zu sehen. Jetzt folgt eine ganz andere Rolle in «Nebensaison»…       (Bild: SRF)

Mit der Serie «Sacha» konnte das welsche Fernsehen auf SRF einen Publikumshit landen. Jetzt kommt RTS bereits mit einer weiteren Krimi-Serie unter dem Titel «Nebensaison».

Im Skigebiet Les Cimes geht die Saison zu Ende, der Schnee schmilzt und eine Frauenleiche ... weiter lesen

13:12

Montag
28.03.2022, 13:12

TV / Radio

UBI-Präsidentin Mascha Santschi: «Querulatorische Eingaben verursachen sehr viel Aufwand»

Immer mal wieder beschweren sich sogenannte «Querulanten» bei den Ombudsstellen oder der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). Doch wo endet eigentlich legitime Medienkritik und wo beginnt ... weiter lesen

Das UBI-Team: «Eine finanzielle Belastung der privaten Veranstalter ist nicht von der Hand zu weisen», sagt UBI-Chefin Mascha Santschi (3. von rechts, vorne). (Bild zVg)

Immer mal wieder beschweren sich sogenannte «Querulanten» bei den Ombudsstellen oder der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). Doch wo endet eigentlich legitime Medienkritik und wo beginnt starrköpfige Nörgelei?

Der Klein Report sprach mit UBI-Präsidentin Mascha Santschi über pauschale Rundumschläge ... weiter lesen

08:38

Mittwoch
23.03.2022, 08:38

TV / Radio

«Zukunft der TV-Werbung»: Ob SRG bei den neuen «Replay Ads» mitmacht, bleibt offen

Im TV stehen grad mehrere Veränderungen vor der Tür: Ein neues Planungstool kommt auf den Markt, das Messsystem wird hybrid und mit «Replay Ads» stehen neue Werbemöglichkeiten ... weiter lesen

Ob die SRG-Sender bei den neuen «Replay Ads» mitmachen, steht noch nicht fest, wie Admeira-Chef Frank Zelger sagte. (Bild Screenshot Youtube)

Im TV stehen grad mehrere Veränderungen vor der Tür: Ein neues Planungstool kommt auf den Markt, das Messsystem wird hybrid und mit «Replay Ads» stehen neue Werbemöglichkeiten bevor. 

Einen Überblick über die «Zukunft der TV-Werbung» konnte man sich am Dienstag beim gleichnamigen ... weiter lesen

13:36

Dienstag
22.03.2022, 13:36

TV / Radio

«They All Came Out To Montreux»: Eine Zeitreise durch 55 Jahre Jazz-Geschichte

Im Juni 1967 hat Claude Nobs das Montreux Jazz Festival aus der Taufe gehievt. «They All Came Out To Montreux» erzählt nun seine Geschichte.

Die dreiteilige Dokumentation kombiniert ungesehenes ... weiter lesen

Alle waren sie da: Nina Simone, Aretha Franklin, Prince oder David Bowie. (Bild zVg)

Im Juni 1967 hat Claude Nobs das Montreux Jazz Festival aus der Taufe gehievt. «They All Came Out To Montreux» erzählt nun seine Geschichte.

Die dreiteilige Dokumentation kombiniert ungesehenes Archivmaterial und neue Interviews zu ... weiter lesen

09:46

Dienstag
22.03.2022, 09:46

TV / Radio

Ukraine-Krieg contra Klima-Krise: RTS sorgt wegen «Unausgewogenheit» für Protest

Seit vier Wochen dominiert der Ukraine-Krieg die Berichterstattung auf allen Kanälen zu jeder Tageszeit. Es scheint, als hätten sich Pandemie oder Klimakrise in Luft aufgelöst. 

In einem ... weiter lesen

Stein des Anstosses: In den Nachrichten zur abendlichen Primetime vom 28. Februar verlor RTS kein einziges Wort über den soeben erschienenen Bericht des Weltklimarats. (Bild Screenshot)

Seit vier Wochen dominiert der Ukraine-Krieg die Berichterstattung auf allen Kanälen zu jeder Tageszeit. Es scheint, als hätten sich Pandemie oder Klimakrise in Luft aufgelöst. 

In einem offenen Brief wird nun Radio Télévision Suisse (RTS) dafür kritisiert, den Fokus zu einseitig ... weiter lesen

19:09

Freitag
18.03.2022, 19:09

TV / Radio

UBI: Beschwerde-Flut flaut auch 2021 nicht ab

«Business as usual» gibt es bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch weiterhin nicht. Corona erhitzte auch 2021 die Gemüter und dominierte die Beschwerden ... weiter lesen

Novum: Wegen Corona tagte die UBI 2021 zeitweise digital. Nebst wackliger Internet-Verbindungen sorgten die Online-Meetings auch für mehr Publikum. (Bild © UBI)

«Business as usual» gibt es bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch weiterhin nicht. Corona erhitzte auch 2021 die Gemüter und dominierte die Beschwerden, die bei der UBI landeten.

Vom Mobilfunkpapst über echte Priester bis hin zu Gendersternchen, vom Jura-Konflikt über den ... weiter lesen

17:14

Mittwoch
16.03.2022, 17:14

TV / Radio

Nationalrat will KMU von Mediensteuer befreien

Einmal mehr beschäftigt die Radio- und TV-Finanzierung die Politik. Der Nationalrat will alle Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden von der Serafe-Gebühr befreien.

Der Entscheid fiel deutlich: 119 ... weiter lesen

Ein ewiges Hin und Her: Nach der Zustimmung im Nationalrat geht das Geschäft abermals zurück an den Ständerat. (Bild © parlament.ch)

Einmal mehr beschäftigt die Radio- und TV-Finanzierung die Politik. Der Nationalrat will alle Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden von der Serafe-Gebühr befreien.

Der Entscheid fiel deutlich: 119 Nationalräte und Nationalrätinnen sprachen sich am Dienstagvormittag für die parlamentarische Initiative aus, die ... weiter lesen

09:10

Sonntag
06.03.2022, 09:10

TV / Radio

Krieg gegen die Ukraine: Glückskette ruft auf zu nationalem Solidaritätstag

Die Solidaritätswelle rollt weiter: Die Glückskette organisiert in Zusammenarbeit mit der SRG am kommenden Mittwoch einen nationalen Solidaritätstag zugunsten der ukrainischen Bevölkerung

«Mit diesem Anlass reagiert ... weiter lesen

Bisher kamen 10 Mio. Spenden zusammen

Die Solidaritätswelle rollt weiter: Die Glückskette organisiert in Zusammenarbeit mit der SRG am kommenden Mittwoch einen nationalen Solidaritätstag zugunsten der ukrainischen Bevölkerung

«Mit diesem Anlass reagiert die Glückskette auf das Ausmass der sich abzeichnenden ... weiter lesen

18:56

Dienstag
01.03.2022, 18:56

TV / Radio

«200 Franken sind genug»: Neuer Angriff auf die SRG lanciert

Vier Jahre nach dem Nein zu No-Billag hat die SVP die angedrohte Initiative gegen die SRG am Dienstag lanciert.

Unter dem Namen «200 Franken sind genug» präsentierte das b ... weiter lesen

Die «Zwangsgebühr» würde den Medienkonsum in der Schweiz längst nicht mehr abbilden, sagt der Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter. (Bild © SRG)

Vier Jahre nach dem Nein zu No-Billag hat die SVP die angedrohte Initiative gegen die SRG am Dienstag lanciert.

Unter dem Namen «200 Franken sind genug» präsentierte das bürgerliche Komitee um Gewerbeverbandspräsident Hans-Ulrich Bigler, die SVP-Nationalräte Gregor Rutz und Thomas Matter sowie SVP-Parteipräsident und ... weiter lesen