Content:

 

13:18

Samstag
13.04.2024, 13:18

TV / Radio

SRG: 2,2 Millionen Gewinn bei sinkenden Einnahmen

Die SRG schliesst das Jahr 2023 mit einem operativen Jahresergebnis von 2,2 Millionen Franken ab. Dies bei sinkenden Einnahmen.

Zu diesem Gewinn kommt eine zurückgenommene Rückstellung noch ... weiter lesen

Im Argen liegt weiterhin die Werbung: 2023 ging der Werbe- und Sponsoring-Umsatz um 28,6 Millionen Franken zurück... (Bild: © SRG)

Die SRG schliesst das Jahr 2023 mit einem operativen Jahresergebnis von 2,2 Millionen Franken ab. Dies bei sinkenden Einnahmen.

Zu diesem Gewinn kommt eine zurückgenommene Rückstellung noch obendrauf. 2022 hatte die SRG eine sogenannte Arbeitgeberbeitragsreserve von 35 Millionen Franken an ... weiter lesen

10:02

Mittwoch
27.03.2024, 10:02

TV / Radio

SRG: Fernmeldekommission blockt Albert Röstis Sparvorschlag ab

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates hat sich am Dienstag erneut über die von Medienminister Albert Rösti lancierte Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) gebeugt. 

Dabei ... weiter lesen

Zuerst soll die Revision der SRG-Revision diskutiert werden, bevor die Radio- und TV-Gebühren gesenkt werden, findet die Kommission unisono... (Bild Screenshot Linkedin)

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates hat sich am Dienstag erneut über die von Medienminister Albert Rösti lancierte Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) gebeugt. 

Dabei sprach sie sich ohne eine einzige Gegenstimme gegen das vom Bundesrat vorgeschlagene Vorgehen ... weiter lesen

08:07

Donnerstag
21.03.2024, 08:07

TV / Radio

SRG-Koproduktionen dominieren das Rennen um den Schweizer Filmpreis

Am Freitag vergibt die Schweizer Filmakademie unter viel Glanz und Glimmer den diesjährigen Schweizer Filmpreis an herausragende Schweizer Filme und die Menschen dahinter. In den beiden Hauptkategorien sind dieses ... weiter lesen

Wer holt in diesem Jahr die Trophäen? Die Nominierten des Schweizer Filmpreises 2024... (Bild: © Tabea Hablützel / zVg)

Am Freitag vergibt die Schweizer Filmakademie unter viel Glanz und Glimmer den diesjährigen Schweizer Filmpreis an herausragende Schweizer Filme und die Menschen dahinter. In den beiden Hauptkategorien sind dieses Jahr ausschliesslich SRG-Koproduktionen nominiert.

Die diesjährige Preisverleihung findet in Zürich Oerlikon in der Halle 622 statt und wird von der ... weiter lesen

17:44

Donnerstag
14.03.2024, 17:44

TV / Radio

SRG und Musikverbände unterzeichnen «Charta der Schweizer Musik»

Die SRG und die Vertreterinnen von zehn Organisationen der Schweizer Musikbranche haben die neue «Charta der Schweizer Musik» unterzeichnet. Ob die Musik linear oder digital verbreitet wird, spielt in Zukunft ... weiter lesen

Ob die Musik linear oder digital verbreitet wird, spielt in Zukunft keine Rolle mehr... (Bild © SRG)

Die SRG und die Vertreterinnen von zehn Organisationen der Schweizer Musikbranche haben die neue «Charta der Schweizer Musik» unterzeichnet. Ob die Musik linear oder digital verbreitet wird, spielt in Zukunft keine Rolle mehr.

Bei dem Dokument handelt es sich um eine Zusammenarbeitsvereinbarung. Darin ... weiter lesen

17:06

Dienstag
05.03.2024, 17:06

Medien / Publizistik

«Völlig selbstverständlich»: Nationalrat will SRG unter Eidgenössische Finanzaufsicht stellen

Entgegen der ablehnenden Haltung der vorberatenden Kommission hat sich der Nationalrat am Dienstag dafür ausgesprochen, die SRG unter die Aufsicht der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu stellen.

Die parlamentarische Initiative ... weiter lesen

Die Ratslinke warnte vor einer Gefährdung der Programmautonomie: Im Bild SP-Nationalrätin Min Li Marti... (Bild Screenshot parlament.ch)

Entgegen der ablehnenden Haltung der vorberatenden Kommission hat sich der Nationalrat am Dienstag dafür ausgesprochen, die SRG unter die Aufsicht der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu stellen.

Die parlamentarische Initiative verlange im Grunde etwas «völlig Selbstverständliches», eröffnete ... weiter lesen

21:26

Mittwoch
21.02.2024, 21:26

Medien / Publizistik

Bundesrat denkt laut über Totalumbau der Medienförderung nach

Nebst dem Umbau der indirekten Presseförderung in eine Förderung der Online-Medien hat der Bundesrat auch noch zwei weitere mögliche Szenarien skizziert: ein realistisches und ein radikales.

Am ... weiter lesen

Pflästerlipolitik oder Paradigmenwechsel: Welches der skizzierten Szenarien der Bundesrat bevorzugt, lässt er nicht durchblicken... (Bild: admin.ch)

Nebst dem Umbau der indirekten Presseförderung in eine Förderung der Online-Medien hat der Bundesrat auch noch zwei weitere mögliche Szenarien skizziert: ein realistisches und ein radikales.

Am einfachsten umsetzbar wären jene allgemeinen Fördermassnahmen zugunsten aller elektronischer Medien, die seit dem Schiffbruch des Medienförderpakets ... weiter lesen

21:27

Dienstag
13.02.2024, 21:27

TV / Radio

SRG: Ständerat will gleich lange Spiesse für Produktionsfirmen

Die Fernmeldekommission des Ständerats will, dass die privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG eine stärkere Verhandlungsposition bekommen. Der Vorstoss hat gute Chancen durchzukommen.

So hat die Kommission eine ... weiter lesen

Von Verhandeln auf Augenhöhe keine Spur: Aufgrund der Marktmacht der SRG steckten die privaten Anbieter in der Rolle der Bittsteller, findet die Fernmeldekommission des Ständerats... (Bild: Wikipedia)

Die Fernmeldekommission des Ständerats will, dass die privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG eine stärkere Verhandlungsposition bekommen. Der Vorstoss hat gute Chancen durchzukommen.

So hat die Kommission eine parlamentarische Initiative mit 8 zu 3 Stimmen recht deutlich durchgewunken, durch ... weiter lesen

19:36

Mittwoch
07.02.2024, 19:36

TV / Radio

Rundfunk war gestern: Emek prophezeit «Musealisierung» des medialen Service public

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) warnt in ihrem jüngsten Positionspapier vor einer «Musealisierung». Der öffentlich finanzierte Service public müsse smarter werden. Ein Vollprogramm rund um die Uhr muss ... weiter lesen

Ein lineares Vollprogramm in Radio und TV ist für die Eidgenössische Medienkommission kein Muss mehr: SRF-Studio Leutschenbach mit Meteo-Studio auf dem Dach... (Bild © SRF)

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) warnt in ihrem jüngsten Positionspapier vor einer «Musealisierung». Der öffentlich finanzierte Service public müsse smarter werden. Ein Vollprogramm rund um die Uhr muss nicht unbedingt sein.

Wer vom «medialen Service public» spricht, meint bis heute fast immer Radio und Fernsehen, wie ... weiter lesen

14:29

Mittwoch
31.01.2024, 14:29

TV / Radio

Hauchdünn abgelehnt: SRG soll nicht Eidgenössischer Finanzkontrolle unterstellt werden

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ... weiter lesen

Mit 12 zu 11 Stimmen stemmt sich die nationalrätliche Fernmeldekommission dagegen die SRG der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu unterstellen... (Bild © SRG)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ausgesprochen.

Die vom ehemaligen Nationalrat Marco Romano lancierte Forderung will die politische Kontrolle über die SRG-Finanzen ausbauen. Dies begründete der ... weiter lesen

11:32

Mittwoch
20.12.2023, 11:32

TV / Radio

Neuer SRG-Verwaltungsrat wählt Giovanna Masoni Brenni zu seiner Vize

An seiner konstituierenden Sitzung hat der Verwaltungsrat der SRG Giovanna Masoni Brenni zur neuen Vizepräsidentin gewählt und seine vorberatenden Ausschüsse neu besetzt.

Auf den ersten Januar erhalten ... weiter lesen

Der neunköpfige Verwaltungsrat der SRG startet im neuen Jahr mit vier neuen Mitgliedern und einer neuen Vizepräsidentin in die Amtsperiode 2024-2027... (Bild zVg)

An seiner konstituierenden Sitzung hat der Verwaltungsrat der SRG Giovanna Masoni Brenni zur neuen Vizepräsidentin gewählt und seine vorberatenden Ausschüsse neu besetzt.

Auf den ersten Januar erhalten Präsident Jean-Michel Cina und die Mitglieder Alice Šáchová-Kleisli ... weiter lesen

09:04

Samstag
25.11.2023, 09:04

TV / Radio

Bundesrat wählt Genfer Rechtsprofessor Yaniv Benhamou in die UBI

Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen hat der Bundesrat den Genfer Rechtsprofessor Yaniv Benhamou als Mitglied in die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) gewählt. Er ersetzt St ... weiter lesen

Yaniv Benhamou ersetzt Stéphane Werly...

Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen hat der Bundesrat den Genfer Rechtsprofessor Yaniv Benhamou als Mitglied in die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) gewählt. Er ersetzt Stéphane Werly.

Sieben Mitglieder wurden bestätigt: Mascha Santschi Kallay (Präsidentin), Catherine Müller (Vizepräsidentin) ... weiter lesen

11:42

Samstag
18.11.2023, 11:42

TV / Radio

Medienabgabe: Gericht zerpflückt die «Unternehmensabgabe-Gruppe» als willkürlich und gesetzlos

Nicht nur das Tarifsystem der Radio- und TV-Abgabe für die Unternehmen ist verfassungswidrig. Auch die sogenannte «Unternehmensabgabegruppe» hat das Bundesverfassungsgericht am Freitag als gesetzes- und verfassungswidrig in der Luft ... weiter lesen

Vom Bundesrat im luftleeren Raum verordnet: Dass sich Unternehmen zu «Abgabengruppen» zusammenschliessen können, hat das Parlament nie vorgesehen... (Bild Screenshot Erklärvideo Bakom)

Nicht nur das Tarifsystem der Radio- und TV-Abgabe für die Unternehmen ist verfassungswidrig. Auch die sogenannte «Unternehmensabgabegruppe» hat das Bundesverfassungsgericht am Freitag als gesetzes- und verfassungswidrig in der Luft zerpflückt.

Bei der Serafe-Abgabe können sich Unternehmen nach geltendem Recht zusammenschliessen und ... weiter lesen

15:07

Freitag
17.11.2023, 15:07

TV / Radio

Radio- und TV-Abgabe verletzt Verfassung: KMU zahlt 7,5 Mal mehr als Grosskonzern

Abermals hat sich das Bundesverwaltungsgericht über die Radio- und TV-Abgabe gebeugt – und kommt zum Schluss, dass der Tarif für Unternehmen noch immer nicht verfassungskonform ist. 

Der Klein Report hat ... weiter lesen

Trotz Verfassungsbruch bleibts dabei: Die bisher zu viel bezahlten Medienabgaben werden den KMU nicht zurückerstattet... (Bild © KR)

Abermals hat sich das Bundesverwaltungsgericht über die Radio- und TV-Abgabe gebeugt – und kommt zum Schluss, dass der Tarif für Unternehmen noch immer nicht verfassungskonform ist. 

Der Klein Report hat sich die Umsatzzahlen und die in Rechnung gestellten Abgabebeiträge von vier KMU genauer ... weiter lesen

10:24

Donnerstag
09.11.2023, 10:24

TV / Radio

«Die Gebührenreduktion würde massiv spürbar werden»: Medienminister Albert Rösti kontert SRG-Initiative mit Gegenvorschlag

Die Landesregierung lehnt die Eidgenössische Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)» ab. Gleichzeitig will sie die Radio- und Fernsehabgabe auf 300 Franken senken. 

«Die SRG befindet sich in einem ... weiter lesen

Der Bundesrat lehnt die SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» ab. Stattdessen will er die Radio- und TV-Abgabe in Eigenregie auf 300 Franken senken... (Bild Screenshot Medienkonferenz)

Die Landesregierung lehnt die Eidgenössische Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)» ab. Gleichzeitig will sie die Radio- und Fernsehabgabe auf 300 Franken senken. 

«Die SRG befindet sich in einem sehr anspruchsvollen Umfeld», sagte Medienminister Albert Rösti am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Bern. Die ... weiter lesen

10:22

Donnerstag
09.11.2023, 10:22

TV / Radio

Bundesrat vertagt neue SRG-Konzession auf 2029

Die neue SRG-Konzession will der Bundesrat erst ausarbeiten, wenn über die SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» abgestimmt wurde. Das soll 2026 der Fall sein.

Gelten soll die neue Konzession dann ... weiter lesen

Erst nach der Abstimmung über die SRG-Volksinitiative will sich der Bundesrat an die Ausarbeitung der neuen Konzession machen... (Bild © SRG)

Die neue SRG-Konzession will der Bundesrat erst ausarbeiten, wenn über die SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» abgestimmt wurde. Das soll 2026 der Fall sein.

Gelten soll die neue Konzession dann ab 2029 ... weiter lesen

16:30

Samstag
07.10.2023, 16:30

TV / Radio

«200 Franken sind genug»: 61 Prozent sagen Ja zur SRG-Initiative

Würde heute abgestimmt, würde die Initiative «200 Franken sind genug» an der Urne mit 61 Prozent angenommen.

Gemäss der Umfrage lehnten zum jetzigen Zeitpunkt nur 36 Prozent ... weiter lesen

Nur 36 Prozent der Befragten lehnten gemäss einer Tamedia-Umfrage die SRG-Initiative ab. (Bild © SRG)

Würde heute abgestimmt, würde die Initiative «200 Franken sind genug» an der Urne mit 61 Prozent angenommen.

Gemäss der Umfrage lehnten zum jetzigen Zeitpunkt nur 36 Prozent der Befragten die Initiative ab, wie der ... weiter lesen

09:28

Donnerstag
14.09.2023, 09:28

TV / Radio

SRG setzt auf Jodelgesang, Alphorn und Ländlermusik

Die Kanäle der SRG mischen sich am diesjährigen Eidgenössischen Volksmusikfest unter die Leute. 

Vom 21. bis 24. September findet das alle vier Jahre durchgeführte Klassentreffen der ... weiter lesen

Bellinzona live: Auch der grosse Festumzug vom Sonntag wird im Fernsehen zu sehen sein. (Bild Screenshot Youtube)

Die Kanäle der SRG mischen sich am diesjährigen Eidgenössischen Volksmusikfest unter die Leute. 

Vom 21. bis 24. September findet das alle vier Jahre durchgeführte Klassentreffen der Volksmusikszene in Bellinzona statt. Die SRG als Medienpartnerin ... weiter lesen

10:45

Mittwoch
13.09.2023, 10:45

Medien / Publizistik

«Ich lese keine Zeitungen mehr»: Der Zungenschlag des Ignazio Cassis gegen die Medien

«Ich lese keine Zeitungen mehr. Es nützt mir nichts. Sie geben mir nichts, absolut gar nichts... Und da ich sie nicht mehr lese, bin ich dreimal schneller.»

Man h ... weiter lesen

Ausgelächelt: «Zeitungen geben mir nichts, absolut gar nichts», sagte Bundesrat Ignazio Cassis auf einem FDP-Event im Tessin. (Bild © admin.ch)

«Ich lese keine Zeitungen mehr. Es nützt mir nichts. Sie geben mir nichts, absolut gar nichts... Und da ich sie nicht mehr lese, bin ich dreimal schneller.»

Man höre und staune: Wer da spricht, ist nicht etwa der unerreichte Donald Trump. Und es ist auch kein ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
10.08.2023, 10:02

TV / Radio

Syndicom und SSM laufen Sturm gegen SRF-Initiative «200 Franken sind genug»

Am Donnerstag übergeben die Vertreter des Initiativkomitees in Bern die Unterschriften für die Initiative «200 Franken sind genug» der Bundeskanzlei. 

Wenn diese die Unterschriften gezählt und und auf ... weiter lesen

Die Unterschriften der SRG-Initiative werden am Donnerstag der Bundeskanzlei überreicht. (Bild © SRF)

Am Donnerstag übergeben die Vertreter des Initiativkomitees in Bern die Unterschriften für die Initiative «200 Franken sind genug» der Bundeskanzlei. 

Wenn diese die Unterschriften gezählt und und auf ihre Gültigkeit geprüft hat, wird die Initiative erst ... weiter lesen

10:17

Donnerstag
06.07.2023, 10:17

TV / Radio

Kommentar-Löschungen bei SRF: «Die UBI wurde nicht geschaffen, um Einzelinteressen durchzusetzen»

Obwohl das Bundesgericht befand, dass die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch für Kommentar-Löschungen zuständig ist, tat sich das Gremium letzte Woche schwer ... weiter lesen

«Ein Nicht-Eintretensentscheid durch die UBI wäre eine Chance gewesen für eine vertiefte Auseinandersetzung», findet UBI-Vizepräsidentin Catherine Müller. (Bild © SRF)

Obwohl das Bundesgericht befand, dass die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) auch für Kommentar-Löschungen zuständig ist, tat sich das Gremium letzte Woche schwer, auf die entsprechende Beschwerde einzutreten.

Das UBI-Prozedere sieht vor, dass die Beschwerden vor den Sitzungen jeweils einem Referenten ... weiter lesen

14:50

Mittwoch
05.07.2023, 14:50

TV / Radio

UBI-Präsidentin Mascha Santschi: «Ich begrüsse es, dass Kommentar-Schreiber der SRG nicht mehr die Faust im Sack machen müssen»

Per Bundesgerichtsentscheid hat sich der Aufgabenbereich der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) um eine heikle journalistische Rubrik erweitert: die Online-Kommentare von Usern und den Umgang, den ... weiter lesen

Mascha Santschi spricht Klartext: «Zu rasche Einschränkung von Grundrechten erachte ich als sehr gefährlich für eine Demokratie.» (Bild zVg)

Per Bundesgerichtsentscheid hat sich der Aufgabenbereich der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) um eine heikle journalistische Rubrik erweitert: die Online-Kommentare von Usern und den Umgang, den die Redaktionen der SRG-Sender damit pflegen.

Nachdem die UBI letzte Woche befunden hat, dass SRF die Nichtaufschaltung von 7 Kommentaren ... weiter lesen

09:02

Donnerstag
27.04.2023, 09:02

TV / Radio

Bundesrat verlängert bestehende SRG-Konzession und legt Neuentwurf auf Eis

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die heutige SRG-Konzession, die Ende 2024 ausläuft, auf noch unbestimmte Zeit zu verlängern.

Noch unter Medienministerin Simonetta Sommaruga hat der Bundesrat am ... weiter lesen

Der Bundesrat plant eine «Gesamtschau» zur SRG vorzunehmen – unter Einbezug der Volksinitiative «200 Franken sind genug!». (Bild © SRG)

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die heutige SRG-Konzession, die Ende 2024 ausläuft, auf noch unbestimmte Zeit zu verlängern.

Noch unter Medienministerin Simonetta Sommaruga hat der Bundesrat am 7. September 2022 das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) damit beauftragt, die Arbeiten zur neuen Konzession ... weiter lesen

10:29

Mittwoch
19.04.2023, 10:29

TV / Radio

SRG: Trotz Rückgang immer noch 27,6 Millionen Gewinn

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im vergangenen Jahr mit 27,6 Millionen Franken einen um 21 Millionen geringeren Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr.

Dies, obwohl im letzten Jahr ... weiter lesen

«Grosses finanzielles Risiko»: Der Deckungsgrad der SRG-Pensionskasse war vorübergehend rund 20 Prozent tiefer als zu Jahresbeginn. (Bild © SRF)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im vergangenen Jahr mit 27,6 Millionen Franken einen um 21 Millionen geringeren Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr.

Dies, obwohl im letzten Jahr mit der Fussball-Weltmeisterschaft in Katar und den Olympischen Winterspielen in Peking zwei globale Gross-Events ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
05.04.2023, 16:20

TV / Radio

Audiovisuelle Industrie: «Einschränkung der Handlungsfreiheit der SRG nicht angezeigt»

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich dagegen ausgesprochen, die Verhandlungsposition der privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG zu stärken. 

Für die Auslagerung von Produktionsaufträgen soll es ... weiter lesen

Kein Eingriff nötig: Der Produktionsmarkt könne genügend spielen, stellt sich die Fernmeldekommission des Ständerats gegen das Schwestergremium der grossen Kammer. (Bild © SRG)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat sich dagegen ausgesprochen, die Verhandlungsposition der privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG zu stärken. 

Für die Auslagerung von Produktionsaufträgen soll es in Zukunft verbindliche Vorgaben geben – so wollte es ein Vorstoss, dem die Schwesterkommission im ... weiter lesen

09:02

Montag
13.03.2023, 09:02

TV / Radio

Exklusiv-Interview mit RSI: Papst Franziskus bietet sich als Vermittler im Ukraine-Krieg an

Auch ein Jahr seit Ausbruch des Kriegs gegen die Ukraine ist Papst Franziskus zutiefst besorgt.

Er befürchtet, dass sich der Krieg zu einem Weltkrieg ausweiten könnte. Zum zehnten ... weiter lesen

Papst Franziskus macht sich grosse Sorgen, dass sich der Krieg gegen die Ukraine ausweitet...           (Bild Screenshot RSI)

Auch ein Jahr seit Ausbruch des Kriegs gegen die Ukraine ist Papst Franziskus zutiefst besorgt.

Er befürchtet, dass sich der Krieg zu einem Weltkrieg ausweiten könnte. Zum zehnten Jahrestag seines Pontifikats gewährte er dem Tessiner Fernsehsender (RSI) ein Exklusiv-Interview ... weiter lesen