Content:

 

10:58

Montag
29.04.2024, 10:58

Medien / Publizistik

Bundesbern: 4 akkreditierte Journalisten von «20 Minuten», 17 von «CH Media»

«Akkreditieren ist einfach», schreibt die Bundeskanzlei in ihrem «FAQ». Tatsächlich. Eigentlich legt die Verordnung des Bundesrates als Voraussetzungen fest, dass man als Journalist im Umfang von mindestens 60 Prozent ... weiter lesen

Zutritt nur für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten...          (Bild: parlament.ch)

«Akkreditieren ist einfach», schreibt die Bundeskanzlei in ihrem «FAQ». Tatsächlich. Eigentlich legt die Verordnung des Bundesrates als Voraussetzungen fest, dass man als Journalist im Umfang von mindestens 60 Prozent über das Geschehen im Bundeshaus berichtet.

Ein Blick auf die Liste der akkreditierten Journalistinnen und Journalisten für die Parlamentsgebäude zeigt ... weiter lesen

19:25

Sonntag
14.04.2024, 19:25

Medien / Publizistik

Presserat rügt «SonntagsZeitung»: Journalist wies sich bei der Recherche nicht als Journalist aus

Ein am 12. Juni 2022 erschienener Artikel brachte der «SonntagsZeitung» eine Rüge ein. Im besagten Text schrieben zwei Journalisten von den «Grenzen der Solidarität» mit ukrainischen Geflüchteten ... weiter lesen

Der Artikel brachte Ärger ein...

Ein am 12. Juni 2022 erschienener Artikel brachte der «SonntagsZeitung» eine Rüge ein. Im besagten Text schrieben zwei Journalisten von den «Grenzen der Solidarität» mit ukrainischen Geflüchteten. Viele Gastgeber wollten sich von den Aufgenommenen wieder trennen.

Eine Quelle war eine entsprechende Selbsthilfegruppe auf Facebook. Ein Mitglied dieser Gruppe reichte ... weiter lesen

23:45

Sonntag
24.03.2024, 23:45

Medien / Publizistik

Weitere Eskalation bei der «Maurmer Post»

Obwohl bei den Unstimmigkeiten zwischen der Redaktionsspitze einerseits und dem Gemeinderat und der Zeitungskommission andererseits noch keine Einigkeit gefunden worden ist, schafft die Gemeinde Maur neue Tataschen.

Im «Editorial», das ... weiter lesen

Gemeindeschreiber von Maur: «Als Angestellte der Gemeinde Maur sind die Mitarbeitenden der Redaktion arbeitsrechtlich in die Strukturen des Gemeinderats eingebunden...»

Obwohl bei den Unstimmigkeiten zwischen der Redaktionsspitze einerseits und dem Gemeinderat und der Zeitungskommission andererseits noch keine Einigkeit gefunden worden ist, schafft die Gemeinde Maur neue Tataschen.

Im «Editorial», das in der Freitagsausgabe auf Seite 1 der Lokalzeitung publiziert worden ist, werden ... weiter lesen

16:54

Donnerstag
14.03.2024, 16:54

Medien / Publizistik

Studie: Die Chefredaktoren und die Angst vor dem Medienanwalt

Die Brust zieht sich zusammen, Schweiss tritt hervor, die Atmung wird unregelmässiger. Unten steht der Briefbote mit dem eingeschriebenen Brief. Der Absender: Ein Medienanwalt oder sogar eine Kanzlei, die ... weiter lesen

Professor Vinzenz Wyss...(Bild: ZHAW)

Die Brust zieht sich zusammen, Schweiss tritt hervor, die Atmung wird unregelmässiger. Unten steht der Briefbote mit dem eingeschriebenen Brief. Der Absender: Ein Medienanwalt oder sogar eine Kanzlei, die sich auf Presserecht konzentriert hat.

Für Verlage ist das Szenario ein bekanntes. Tage ... weiter lesen

20:13

Donnerstag
07.03.2024, 20:13

Medien / Publizistik

Neuer KI-Leitfaden des Presserats liebt die Kürze

Nun liegen sie also auf dem Tisch, die Empfehlungen des Schweizer Presserats zum journalistischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI).

Wer ein ausgekügeltes Regelwerk erwartet, läuft ins Leere ... weiter lesen

Nun liegen sie also auf dem Tisch, die Empfehlungen des Schweizer Presserats zum journalistischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI).

Wer ein ausgekügeltes Regelwerk erwartet, läuft ins Leere. Das als «Leitfaden» bezeichnete Dokument, über dessen Erarbeitung der Klein Report bereits ... weiter lesen

15:56

Mittwoch
06.03.2024, 15:56

Medien / Publizistik

«Tagesschau»-Bericht über Tesla-Importe war grob falsch

Die «Tagesschau» hat sich einen groben Schnitzer geleistet: Sie warf den Auto-Importeuren vor, das geltende Recht zu umgehen. Dabei reizten diese das Gesetz zwar zu ihren Gunsten aus, doch v ... weiter lesen

Die Autohändler haben sich gesetzeskonform verhalten. Trotzdem warf ihnen die «Tagesschau» vor, das Gesetz zu umgehen... (Bild Screenshot SRF)

Die «Tagesschau» hat sich einen groben Schnitzer geleistet: Sie warf den Auto-Importeuren vor, das geltende Recht zu umgehen. Dabei reizten diese das Gesetz zwar zu ihren Gunsten aus, doch völlig legal.

Konkret ging es um den Bericht «Autohändler in der Schweiz umgehen Abgas-Strafgebühren», der ... weiter lesen

22:06

Dienstag
16.01.2024, 22:06

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission macht weiter mit abgespecktem Medienpaket

Fast zwei Jahre, nachdem das Medienförderpaket vor dem Volk gescheitert ist, wird nun die abgespeckte Version mit den «unumstrittenen» Punkten auf den Weg gebracht.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission ... weiter lesen

«Medienpaket light»: Die «unumstrittenen» Punkte, die im Februar 2022 an der Urne gescheitert sind, kommen nun durch die Hintertür... (Bild parlament.ch)

Fast zwei Jahre, nachdem das Medienförderpaket vor dem Volk gescheitert ist, wird nun die abgespeckte Version mit den «unumstrittenen» Punkten auf den Weg gebracht.

Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Ständerates die «Eckwerte» zur Ausarbeitung eines Berichts- und Erlassentwurfs zu zwei entsprechenden ... weiter lesen

10:37

Sonntag
31.12.2023, 10:37

Medien / Publizistik

Presserat will Native Ads stärker reglementieren

Beruhigung von oberster Warte. Wer auf Native Ads reinfällt, ist nicht blöde.

«Für die Medienkonsumentinnen und Konsumenten sind Native Ads eine Falle», schreibt Susan Boos, Präsidentin ... weiter lesen

Susan Boos will gegen trojanische Werbung antreten... (Bild: Schw. Presserat)

Beruhigung von oberster Warte. Wer auf Native Ads reinfällt, ist nicht blöde.

«Für die Medienkonsumentinnen und Konsumenten sind Native Ads eine Falle», schreibt Susan Boos, Präsidentin des Schweizer Presserats, im Editorial ihres Newsletters. «Sie sind nicht in der Lage, zu erkennen, dass es sich um Werbung ... weiter lesen

18:23

Freitag
29.12.2023, 18:23

Medien / Publizistik

«NZZ am Sonntag»: Presserat weist Beschwerde gegen Xhaka-Story nach Serbien-Spiel ab

Die «NZZ am Sonntag» hat im Artikel «Er kann es nicht lassen» ungenau gearbeitet. Dies teilte der Presserat am Freitag mit. Mit ihrem Artikel habe die «NZZ am Sonntag» jedoch ... weiter lesen

Der Presserat stellt fest, dass im beanstandeten Artikel Granit Xhakas Verhalten auf dem Platz das Thema war und nicht die Umstände der Tötung von Adem Jashari... (Bild: © magazin.nzz.ch)

Die «NZZ am Sonntag» hat im Artikel «Er kann es nicht lassen» ungenau gearbeitet. Dies teilte der Presserat am Freitag mit. Mit ihrem Artikel habe die «NZZ am Sonntag» jedoch «nicht gegen die Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten verstossen».

Im Artikel wird das Verhalten des Captains der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Granit Xhaka ... weiter lesen

22:03

Donnerstag
28.12.2023, 22:03

Medien / Publizistik

«SonntagsZeitung»-Artikel zu Pubertätsblockern verstösst nur teils gegen Wahrheitspflicht

Eine Beschwerdeführerin hat kritisiert, dass ein Artikel in der «SonntagsZeitung» über die Behandlung von Kindern, die sich dem anderen Geschlecht zugehörig fühlen, die Wahrheitspflicht in mehreren Punkten ... weiter lesen

Teils nur «journalistische Unzulänglichkeit»...

Eine Beschwerdeführerin hat kritisiert, dass ein Artikel in der «SonntagsZeitung» über die Behandlung von Kindern, die sich dem anderen Geschlecht zugehörig fühlen, die Wahrheitspflicht in mehreren Punkten missachte und diskriminierende Passagen vorweise.

Doch nur die Behauptung, in Grossbritannien sei die Abgabe von Pubertätsblockern an Jugendliche verboten ... weiter lesen

13:13

Donnerstag
21.12.2023, 13:13

Medien / Publizistik

Presseratsmitglied Dennis Bühler gerügt

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen sein prominentes Mitglied Dennis Bühler teilweise gutgeheissen. Bühler habe in seinem Artikel die Privatsphäre eines Badeanstalt-Pächters verletzt, heisst es von ... weiter lesen

Auch Mitglieder des Presserats werden bei Bedarf gerügt....(Bild: Ausschnitt aus LinkedIn-Profilfoto)

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen sein prominentes Mitglied Dennis Bühler teilweise gutgeheissen. Bühler habe in seinem Artikel die Privatsphäre eines Badeanstalt-Pächters verletzt, heisst es von Seiten des Rats.

Der Artikel («Der meistgesuchte Badi-Pächter der Welt») erschien im Online-Magazin «Republik» ... weiter lesen

09:32

Montag
04.12.2023, 09:32

Medien / Publizistik

Ein Nachruf: Peter Studer im Alter von 88 Jahren verstorben

Der bekannte Journalist Peter Studer ist am vergangenen Samstag im Alter von 88 Jahren verstorben.

In den letzten Jahren wurde es ruhig um Peter Studer, der an gesundheitlichen Problemen litt ... weiter lesen

Peter Studer während einer «Club»-Sendung vom 19.8.2014… (Bild: Screenshot SRF)

Der bekannte Journalist Peter Studer ist am vergangenen Samstag im Alter von 88 Jahren verstorben.

In den letzten Jahren wurde es ruhig um Peter Studer, der an gesundheitlichen Problemen litt. Ein Nachruf für den Klein Report von Artur K. Vogel, einem langjährigen Kollegen von Peter Studer beim «Tages-Anzeiger» ... weiter lesen

09:40

Sonntag
26.11.2023, 09:40

Medien / Publizistik

Nazi-Vorwürfe: «Tribune de Genève» und französischsprachige Ausgabe des «Blick» gerügt

Zwei Artikel, die im französischsprachigen «Blick» und in der «Tribune de Genève» erschienen, sorgten für eine Beschwerde beim Schweizer Presserat. Er hat die Beschwerde einer Lehrerin weitgehend ... weiter lesen

Eine Lehrerin war erfolgreich mit ihrer Beschwerde...

Zwei Artikel, die im französischsprachigen «Blick» und in der «Tribune de Genève» erschienen, sorgten für eine Beschwerde beim Schweizer Presserat. Er hat die Beschwerde einer Lehrerin weitgehend gutgeheissen.

Die Titel der Artikel lauteten «Une prof genevoise avait fait un salut nazi en classe: elle est réintégrée» (Eine ... weiter lesen

08:18

Samstag
25.11.2023, 08:18

TV / Radio

Künstliche Erregung von Susan Boos um KI-Radio

Susan Boos, die Präsidentin des Schweizer Presserats, äusserst sich in ihrem aktuellen Newsletter zu einem etwas älteren Thema: «Darf BigLayla moderieren?» Es geht um die virtuelle Moderatorin des ersten ... weiter lesen

Leider nicht echt: die künstliche Moderatorin BigLayla...

Susan Boos, die Präsidentin des Schweizer Presserats, äusserst sich in ihrem aktuellen Newsletter zu einem etwas älteren Thema: «Darf BigLayla moderieren?» Es geht um die virtuelle Moderatorin des ersten KI-gesteuerten Web-Radios in Deutschland. Das Projekt startete im Juli 2023.

Die Gralshüterin des Schweizer Presskodex weiss ... weiter lesen

11:26

Donnerstag
07.09.2023, 11:26

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will 2 Prozent mehr Gebührengelder an private Radio- und TV-Sender ausschütten

Mit 13 zu 6 Stimmen bei 3 Enthaltungen hat die Fernmeldekommission des Nationalrats einem Vorstoss zugestimmt, der das Gebührensplitting ändern will.

Konkret sollen Radio- und TV-Veranstalter neu 6 bis ... weiter lesen

In der Abstimmungsdebatte ums Medienpaket 2022 hatte die SRG bereits akzeptiert, dass ihr Anteil leicht sinken wird...      (Bild parlament.ch)

Mit 13 zu 6 Stimmen bei 3 Enthaltungen hat die Fernmeldekommission des Nationalrats einem Vorstoss zugestimmt, der das Gebührensplitting ändern will.

Konkret sollen Radio- und TV-Veranstalter neu 6 bis 8 Prozent statt wie bislang 4 bis 6 Prozent des ... weiter lesen

08:42

Donnerstag
31.08.2023, 08:42

Medien / Publizistik

Gleichstellung von Journalisten und Youtubern durch deutsches Gericht sorgt für rote Köpfe

Im Landgericht Bielefeld wollte ein Youtuber Videoaufnahmen machen. Er verlangte Pressestatus.

Wegen eines drohenden Drehverbots zog er vor das Verwaltungsgericht Minden, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtete. Dieses hat in ... weiter lesen

«Verhaltensoriginell» geisselte der Deutsche Journalisten-Verband den Gerichtsentscheid, der den Pressebegriff arg strapaziert... (Bild Screenshot)

Im Landgericht Bielefeld wollte ein Youtuber Videoaufnahmen machen. Er verlangte Pressestatus.

Wegen eines drohenden Drehverbots zog er vor das Verwaltungsgericht Minden, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtete. Dieses hat in einem aufsehenerregenden Urteil ... weiter lesen

11:20

Sonntag
13.08.2023, 11:20

Medien / Publizistik

Presserat rügt auf kath.ch erschienenes Interview über die SRF-Serie «Tschugger»

Das Internetportal kath.ch muss Kritik vom Presserat einstecken: Am 14. November 2022 erschien dort ein Interview von Sarah Stutte mit dem Hauptdarsteller und Initiator der SRF-Fernsehreihe «Tschugger» David Constantin ... weiter lesen

Ein mit David Constantin geführtes Interview des Internetportals kath.ch sorgt für Aufregung und landet beim Presserat... (Bild: © wikipedia)

Das Internetportal kath.ch muss Kritik vom Presserat einstecken: Am 14. November 2022 erschien dort ein Interview von Sarah Stutte mit dem Hauptdarsteller und Initiator der SRF-Fernsehreihe «Tschugger» David Constantin.

Thema des Interviews war der Start der zweiten Staffel der Serie sowie Constantins Beziehung zum Wallis ... weiter lesen

11:17

Sonntag
13.08.2023, 11:17

Medien / Publizistik

Schweizer Presserat grübelt über Regeln für KI im Journalismus nach

In Deutschland schrieb im Mai diesen Jahres das Kochmagazin «Lisa Kochen & Backen» Geschichte, weil künstliche Intelligenz (KI) sozusagen «Köchin» gewesen war. Das vom deutschen Burda-Verlag herausgegebene Kochmagazin war ... weiter lesen

Die Präsidentin des Schweizer Presserats Susan Boos macht sich Gedanken zum Thema Regeln für KI im Journalismus... (Bild: Klein Report)

In Deutschland schrieb im Mai diesen Jahres das Kochmagazin «Lisa Kochen & Backen» Geschichte, weil künstliche Intelligenz (KI) sozusagen «Köchin» gewesen war. Das vom deutschen Burda-Verlag herausgegebene Kochmagazin war von einer KI geschrieben worden.

Die Präsidentin des Schweizer Presserats, Susan Boos, nimmt diesen Fall zum Anlass und ... weiter lesen

19:15

Freitag
11.08.2023, 19:15

Medien / Publizistik

Auf David de Siebenthal folgt Madeleine Baumann in den Stiftungsrat des Presserats

Der Stiftungsrat des Presserats hat Madeleine Baumann einstimmig zur neuen Publikumsvertreterin der französischsprachigen zweiten Presseratskammer gewählt.

Sie tritt die Nachfolge von David de Siebenthal an. Baumanns Vorgänger ... weiter lesen

Der Stiftungsrat des Presserats hat Madeleine Baumann einstimmig zur neuen Publikumsvertreterin der französischsprachigen zweiten Presseratskammer gewählt.

Sie tritt die Nachfolge von David de Siebenthal an. Baumanns Vorgänger hat den Presserat Anfang Jahr ... weiter lesen

09:01

Sonntag
18.06.2023, 09:01

Medien / Publizistik

Deutscher Presserat rügt: Verleger Holger Friedrich beging «Informantenverrat»

Nach Ansicht des Deutschen Presserats hat sich Verleger Holger Friedrich des «Informantenverrats» schuldig gemacht. Friedrich verstiess gegen Ziffer 5 des Pressekodex, der den Schutz von Informanten festhält.

Der Verleger ... weiter lesen

Der Presserat betont, dass der Schutz von Informanten ein zentraler Bestandteil der Pressefreiheit ist... (Bild: © Berliner Zeitung)

Nach Ansicht des Deutschen Presserats hat sich Verleger Holger Friedrich des «Informantenverrats» schuldig gemacht. Friedrich verstiess gegen Ziffer 5 des Pressekodex, der den Schutz von Informanten festhält.

Der Verleger der «Beliner Zeitung» habe, so das Gremium, den Informantenschutz verletzt, als er den ... weiter lesen

08:50

Dienstag
06.06.2023, 08:50

Medien / Publizistik

«Die Präsentation Ihrer Produkte erfolgt in redaktioneller Anmutung»: Wie die «GlücksPost» den Journalismus verwässert

Wie weit manche Verlage gehen, um ihre journalistische Seele zwecks Werbevermarktung zu verkaufen, zeigt zum Beispiel ein genauerer Blick auf die «GlücksPost».

«Maximale Jungbrunnen-Kraft – Fältchen und Falten werden ... weiter lesen

«Kuscheldecken» neben Storys: «Es handelt sich nicht um klassische Inserate», rechtfertigt der Ringier Axel Springer die Nicht-Deklaration als Werbung. (Bild Screenshot KR)

Wie weit manche Verlage gehen, um ihre journalistische Seele zwecks Werbevermarktung zu verkaufen, zeigt zum Beispiel ein genauerer Blick auf die «GlücksPost».

«Maximale Jungbrunnen-Kraft – Fältchen und Falten werden bereits mit dem ersten Einsatz ... weiter lesen

11:15

Mittwoch
31.05.2023, 11:15

Medien / Publizistik

«Eso-Geschwurbel»: «bz» vermischt Werbung und Redaktionelles

Die Medienhäuser sind erfinderisch, um den Lesern und Leserinnen unreinen Wein einzuschenken: Bezahlte Werbung wird wahlweise als «Publireportage», «Verlagsreportage», «Sponsored Content» oder «Werbebeitrag» betitelt oder mit «pr» oder «zvg ... weiter lesen

«...bezahltes Marketing von Dritten»...

Die Medienhäuser sind erfinderisch, um den Lesern und Leserinnen unreinen Wein einzuschenken: Bezahlte Werbung wird wahlweise als «Publireportage», «Verlagsreportage», «Sponsored Content» oder «Werbebeitrag» betitelt oder mit «pr» oder «zvg» gekennzeichnet. 

Berufsethisch ist das ein Problem. Der Kodex verlangt von den Medienschaffenden in der ... weiter lesen

11:05

Mittwoch
31.05.2023, 11:05

Medien / Publizistik

Roger Köppels Doppelrolle als Journalist und Politiker sorgt für Zündstoff beim Presserat

In seinem Videoformat «Weltwoche daily» sendete Chefredaktor Roger Köppel am 1. März 2022 direkt aus dem Bundeshaus. 

Gleich zu Beginn des 28-minütigen Beitrags klärt Köppel ... weiter lesen

Roger Köppel, dieses Mal «als Journalist», am 1. März 2022 «aus dem Bundeshaus»...    (Bild Screenshot/Weltwoche daily)

In seinem Videoformat «Weltwoche daily» sendete Chefredaktor Roger Köppel am 1. März 2022 direkt aus dem Bundeshaus. 

Gleich zu Beginn des 28-minütigen Beitrags klärt Köppel sein Publikum darüber auf, von wo er zu ihm spricht: «aus Bern, am Rande der jetzt anlaufenden Frühlingssession der Eidgenössischen Räte» ... weiter lesen

10:08

Mittwoch
31.05.2023, 10:08

Medien / Publizistik

Keine Rüge für NZZ: Presserat entscheidet nicht über strittige komplexe Sachverhalte

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat mit dem Artikel «Der grosse Gedächtnis-Streit» den Journalistenkodex nicht verletzt.

Veröffentlicht wurde die Story unter dem Untertitel «Dürfen Therapeuten allen ... weiter lesen

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat mit dem Artikel «Der grosse Gedächtnis-Streit» den Journalistenkodex nicht verletzt.

Veröffentlicht wurde die Story unter dem Untertitel «Dürfen Therapeuten allen Erinnerungen ihrer Patientinnen glauben? In der Psychiatrie kursiert eine Verschwörungstheorie» ... weiter lesen

08:15

Freitag
12.05.2023, 08:15

Medien / Publizistik

Sexismus-Debatte zu Uni-Studie: Für Campax «keine Geschlechterfrage», sondern Zementierung konservativer Frauenbilder

Die Campax-Kampagne gegen den Artikel von Rico Bandle in der «SonntagsZeitung» schlägt hohe Wellen. «Umfrage an der ETH und Uni Zürich: ‚Die meisten Studentinnen wollen lieber einen erfolgreichen ... weiter lesen

Das volle Programm: Offener Brief, Petition und Eingabe beim Presserat...

Die Campax-Kampagne gegen den Artikel von Rico Bandle in der «SonntagsZeitung» schlägt hohe Wellen. «Umfrage an der ETH und Uni Zürich: ‚Die meisten Studentinnen wollen lieber einen erfolgreichen Mann als selber Karriere machen‘».

Die Studie hat der Journalist Rico Bandle direkt bei einer der Autorinnen, Professorin Margit Osterloh ... weiter lesen