Content:

 

12:16

Mittwoch
17.02.2021, 12:16

Medien / Publizistik

Freie Journalistin wird neue Geschäftsführerin bei investigativ.ch

Das Schweizer Recherche-Netzwerk für Journalisten und Journalistinnen hat eine neue Geschäftsführerin: Eva Hirschi übernimmt die Nachfolge von Sina Bühler.

«Ich freue mich, ab heute die Gesch ... weiter lesen

Eva Hirschi folgt auf Sina Bühler bei investigativ.ch. Hirschi arbeitet in Lausanne und Bern für verschiedene Medien... (Bild: zVg)

Das Schweizer Recherche-Netzwerk für Journalisten und Journalistinnen hat eine neue Geschäftsführerin: Eva Hirschi übernimmt die Nachfolge von Sina Bühler.

«Ich freue mich, ab heute die Geschäftsstelle des Vereins investigativ.ch zu leiten», twitterte ... weiter lesen

16:02

Montag
15.02.2021, 16:02

Vermarktung

SWA-Direktor Roland Ehrler: «‚Digital Ad Trust‘ ist keine Ablenkung, sondern ein Schritt in die richtige Richtung»

Mit dem neuen «Digital Ad Trust»-Zertifikat wollen IAB, LSA und SWA mehr Vertrauen schaffen bei Schweizer Agenturen und Werbeauftraggebern angesichts der Untiefen des Digitalmarktes.

SWA-Direktor Roland Ehrler spricht mit ... weiter lesen

Roland Ehrler will ein Zweiklassen-System auf dem Schweizer Digitalmarkt «unbedingt vermeiden». (Bild zVg)

Mit dem neuen «Digital Ad Trust»-Zertifikat wollen IAB, LSA und SWA mehr Vertrauen schaffen bei Schweizer Agenturen und Werbeauftraggebern angesichts der Untiefen des Digitalmarktes.

SWA-Direktor Roland Ehrler spricht mit dem Klein Report übers Prozedere und Pricing der neuen ... weiter lesen

16:01

Montag
15.02.2021, 16:01

Vermarktung

«Digital Ad Trust»: IAB, LSA und SWA lancieren Label für digitales Werbeinventar

Die drei Verbände IAB, LSA und SWA lancieren ein Zertifikat für Publisher mit digitalem Werbeinventar in der Schweiz. SWA-Direktor Roland Ehrler präsidiert den neu gegründeten Verein ... weiter lesen

Ein neuer Verein für den neu propagierten Standard von Digitalwerbung: Zoom-Gründungsversammlung vom 3. Februar 2021... (Bild zVg)

Die drei Verbände IAB, LSA und SWA lancieren ein Zertifikat für Publisher mit digitalem Werbeinventar in der Schweiz. SWA-Direktor Roland Ehrler präsidiert den neu gegründeten Verein «Digital Ad Trust». Bereits zugesagt haben Audienzz, Goldbach und Ringier Advertising.

Die digitalen Werbebudgets boomen seit Jahren ungebrochen. Gleichzeitig wird die Kritik an der ... weiter lesen

12:08

Sonntag
14.02.2021, 12:08

Medien / Publizistik

Nationalrätin Edith Graf-Litscher zur Medienförderung: «Wie der Kuchen verteilt wird, ist zentral fürs Überleben»

Es dürfte heiss zu- und hergehen, wenn die Fernmelde-Kommission des Nationalrats am Montag über die umkämpfte Medienförderung debattiert.

Im Vorfeld sprach der Klein Report mit SP-Nationalrätin ... weiter lesen

Vor dem Sturm: «Presse- und Online-Förderung gehören zusammen für ein zukunftsfähiges Gesetz», sagt die SP-Politikerin Edith Graf-Litscher. (Bild zVg)

Es dürfte heiss zu- und hergehen, wenn die Fernmelde-Kommission des Nationalrats am Montag über die umkämpfte Medienförderung debattiert.

Im Vorfeld sprach der Klein Report mit SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher über den Verteilkampf der Verleger und über die neue medienpolitische Spendierlaune des Bundes. Die Thurgauer Politikerin ist Mitglied der nationalrätlichen ... weiter lesen

08:18

Samstag
13.02.2021, 08:18

Medien / Publizistik

Benedict Neff wird NZZ-Feuilletonchef

Benedict Neff wird per 1. Januar 2022 zum Feuilletonchef der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) ernannt. Damit ist die Nachfolge von René Scheu, der zum Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik ... weiter lesen

Benedict Neff schrieb bereits von 2017 bis 2020 für die NZZ, zuletzt als Deutschlandkorrespondent in Berlin...

Benedict Neff wird per 1. Januar 2022 zum Feuilletonchef der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) ernannt. Damit ist die Nachfolge von René Scheu, der zum Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Uni Luzern wechselt, bereits geregelt.

Neff ist derzeit als Chief of Staff des Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer SE, Mathias Döpfner, tätig ... weiter lesen

19:02

Donnerstag
11.02.2021, 19:02

Medien / Publizistik

Andreas Häuptli: «Es ist an der Politik zu beurteilen, ob Dringlichkeitsrecht angewandt werden soll»

Im Streit um staatliche Gelder hat der Verband Schweizer Medien (VSM) aufs Gaspedal gedrückt und den Einsatz von Dringlichkeitsrecht ins Spiel gebracht. Grund dafür ist unter anderem die ... weiter lesen

Aus Sicht der Branche ist eine hohe Dringlichkeit angezeigt», sagte VSM-Geschäftsführer Andreas Häuptli.

Im Streit um staatliche Gelder hat der Verband Schweizer Medien (VSM) aufs Gaspedal gedrückt und den Einsatz von Dringlichkeitsrecht ins Spiel gebracht. Grund dafür ist unter anderem die Lancierung der «IG kleine und mittlere Verlage» vom 26. Januar.

Darin kämpfen Hundert kleine Zeitungen um ihr Überleben und setzen sich vehement für den Erhalt der ... weiter lesen

13:16

Donnerstag
11.02.2021, 13:16

Medien / Publizistik

Art Director von CH Media geht zur «Republik»

Von Aarau nach Zürich: Sven Gallinelli wird Art Director beim Onlinemagazin «Republik».

Gallinellli ist derzeit Art Director in der Zentralredaktion des Medienkonzerns CH Media. Vorher war er von 2017 ... weiter lesen

Gallinelli war bei der NZZ-Gruppe tätig.

Von Aarau nach Zürich: Sven Gallinelli wird Art Director beim Onlinemagazin «Republik».

Gallinellli ist derzeit Art Director in der Zentralredaktion des Medienkonzerns CH Media. Vorher war er von 2017 bis 2019 Leiter Gestaltung bei den NZZ ... weiter lesen

08:20

Donnerstag
11.02.2021, 08:20

Medien / Publizistik

«Republik» holt zwei neue Journalistinnen in die Kulturredaktion

Antje Stahl und Theresa Magdalena Hein verstärken die Kulturabteilung des Onlinemagazins. «Wir freuen uns auf zwei neue Kolleginnen», schrieb die «Republik» am Dienstagabend auf Twitter.

Vor ihrem Wechsel zur ... weiter lesen

Mit zwei Neuzugängen baut das Onlinemagazin an der Sihlhallenstrasse in Zürich seine Kulturberichterstattung aus...

Antje Stahl und Theresa Magdalena Hein verstärken die Kulturabteilung des Onlinemagazins. «Wir freuen uns auf zwei neue Kolleginnen», schrieb die «Republik» am Dienstagabend auf Twitter.

Vor ihrem Wechsel zur «Republik» hatte Antje Stahl einen wissenschaftlichen Lehrauftrag in ... weiter lesen

23:42

Mittwoch
10.02.2021, 23:42

Medien / Publizistik

«WOZ-NZZ-Doppelagent» wird Mediensprecher unter Wirtschaftsminister Guy Parmelin

Markus Spörndli arbeitet neu als Mediensprecher und stellvertretender Leiter Kommunikation im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Zuletzt hatte er als Journalist für die ... weiter lesen

Markus Spörndli schrieb für die WOZ und die NZZ: In der Berichterstattung über Afrika spielen die ideellen Unterschiede «keine grosse Rolle», sagt er. (Bild zVg)

Markus Spörndli arbeitet neu als Mediensprecher und stellvertretender Leiter Kommunikation im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Zuletzt hatte er als Journalist für die «Wochenzeitung» (WOZ) und die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) aus Kenia berichtet.

«Wahrscheinlich war ich der erste Journalist, der gleichzeitig für die WOZ und die NZZ schrieb», sagte ... weiter lesen

16:05

Montag
08.02.2021, 16:05

Medien / Publizistik

Heftiger Streit nach Abspaltung im Verlegerverband: Präsidium will Förderpaket per Dringlichkeitsrecht durchboxen

Der Verband Schweizer Medien (VSM) hat eine Stellungnahme zur Gründung der «IG kleine und mittlere Verlage» publiziert. Die grösseren Verlage betrachten die aktuelle Ausgestaltung der Onlineförderung als ... weiter lesen

Der Verlegerverband hält mit aller Macht an der Holdingklausel fest, was den Verband gespalten hat... (Bild: Brotin Biswas/pexels.com)

Der Verband Schweizer Medien (VSM) hat eine Stellungnahme zur Gründung der «IG kleine und mittlere Verlage» publiziert. Die grösseren Verlage betrachten die aktuelle Ausgestaltung der Onlineförderung als «massive Wettbewerbsverzerrung und Geringschätzung ihrer publizistischen Leistung».

Ist das nun dreist oder hat Verlegerpräsident Pietro Supino den Verband im Würgegriff? In einer Stellungnahme ... weiter lesen

13:05

Donnerstag
04.02.2021, 13:05

Medien / Publizistik

«Weltwoche»-Redaktorin Katharina Fontana kehrt zurück zur NZZ

Katharina Fontana, derzeit Redaktorin und Kolumnistin bei der «Weltwoche», wechselt auf Anfang Mai zurück ins Inlandressort der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ).

«Nach vier Jahren im Wochenjournalismus reizte mich ... weiter lesen

Nach dreieinhalb Jahren «Weltwoche» kehrt Katharina Fontana zu ihrer alten Wirkungsstätte zurück. (Bild zVg)

Katharina Fontana, derzeit Redaktorin und Kolumnistin bei der «Weltwoche», wechselt auf Anfang Mai zurück ins Inlandressort der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ).

«Nach vier Jahren im Wochenjournalismus reizte mich vor allem die Aussicht, wieder in die Tagesaktualität ... weiter lesen

14:24

Mittwoch
03.02.2021, 14:24

Medien / Publizistik

Ex-NZZ-Sportredaktor wird Blattmacher des «Walliser Boten»

Nach sieben Jahren an der Zürcher Falkenstrasse kehrt Samuel Burgener zurück zum «Walliser Boten», wo er Blattmacher und Mitglied der Chefredaktion wird.

Nach Stationen bei der «Süddeutschen ... weiter lesen

Samuel Burgener kehrt zurück (© new.rro.ch)

Nach sieben Jahren an der Zürcher Falkenstrasse kehrt Samuel Burgener zurück zum «Walliser Boten», wo er Blattmacher und Mitglied der Chefredaktion wird.

Nach Stationen bei der «Süddeutschen Zeitung», der NZZ und der «Frankfurter Allgmeinen Zeitung» ... weiter lesen

23:28

Mittwoch
27.01.2021, 23:28

Medien / Publizistik

Verleger-Streit um Online-Förderung: Kleinverlage gründen eigene Interessengemeinschaft

Der Streit der Verleger um die Online-Förderung geht in eine neue Runde. Kleine und mittlere Verlage haben sich zu einer neuen Interessengemeinschaft formiert. So wollen sie die sogenannte Holding-Klausel ... weiter lesen

Mitinitiant Gilbert Bühler für Holding-Klausel

Der Streit der Verleger um die Online-Förderung geht in eine neue Runde. Kleine und mittlere Verlage haben sich zu einer neuen Interessengemeinschaft formiert. So wollen sie die sogenannte Holding-Klausel gegen den Angriff der Grossverlage verteidigen.

Der Vorschlag des Bundesrats für die künftige Online-Förderung sieht vor, dass die kleinen Verlage ... weiter lesen

21:34

Sonntag
24.01.2021, 21:34

Medien / Publizistik

Neue Nachrichten-Chefin bei der «Neuen Zürcher Zeitung»

Janique Weder übernimmt auf Anfang März die Leitung des Nachrichten-Ressorts der NZZ. Der bisherige Nachrichten-Chef Tobias Ochsenbein verlässt die Falkenstrasse.

Weder ist seit Januar 2018 Chefin vom Dienst ... weiter lesen

Janique Weder ersetzt Tobias Ochsenbein, der die NZZ verlässt. (Bild © NZZ)

Janique Weder übernimmt auf Anfang März die Leitung des Nachrichten-Ressorts der NZZ. Der bisherige Nachrichten-Chef Tobias Ochsenbein verlässt die Falkenstrasse.

Weder ist seit Januar 2018 Chefin vom Dienst in der Nachrichtenredaktion der NZZ. Im Januar ... weiter lesen

12:10

Samstag
23.01.2021, 12:10

Medien / Publizistik

Bund zahlt neu maximal vier Millionen Franken pro Jahr an Keystone-SDA

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat eine Leistungsvereinbarung mit dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) unterschrieben. Jährlich unterstützt der Staat gewisse Text-Dienste mit maximal vier Millionen Franken.

Vorzeitiges Aufatmen in ... weiter lesen

Von den erhöhten Geldern aus Bundesbern werden die Text-Basisdienste in Deutsch, Französisch und Italienisch finanziert. Es sollen nur Kosten gedeckt werden, «die nicht auf dem Markt oder anderweitig refinanziert werden können»...

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat eine Leistungsvereinbarung mit dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) unterschrieben. Jährlich unterstützt der Staat gewisse Text-Dienste mit maximal vier Millionen Franken.

Vorzeitiges Aufatmen in den Reihen der Nachrichtenagentur: Anfang Jahr ist eine neue millionenschwere ... weiter lesen

15:04

Freitag
22.01.2021, 15:04

Medien / Publizistik

NZZ-Journalist René Scheu tritt ab: «Vor 50 wollte ich unbedingt mal noch was Neues wagen»

Der Feuilleton-Chef der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) René Scheu wechselt im Sommer zum Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP).  

Gegenüber dem Klein Report schaut er auf seine Zeit ... weiter lesen

«Das hat unheimlich Spass gemacht»: René Scheu stimmt ein Loblied an. (Bild © NZZ)

Der Feuilleton-Chef der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) René Scheu wechselt im Sommer zum Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP).  

Gegenüber dem Klein Report schaut er auf seine Zeit bei der NZZ zurück und sagt, weshalb er den ... weiter lesen

12:32

Donnerstag
21.01.2021, 12:32

Medien / Publizistik

«Angst und Schrecken verbreiten»: Presserat kritisiert Corona-Bericht von CH Media

In der Corona-Berichterstattung haben sich CH-Media-Zeitungen unkritisch auf eine teils irreführende Medienmitteilung des Universitätsspitals Zürich (USZ) gestützt. Und daraus eine reisserische Headline fabriziert. In beiden Punkten ... weiter lesen

CH Media findet, dass es das «angemessene Mass journalistischer Sorgfaltspflicht» übersteigt, an der Glaubwürdigkeit einer Medienmitteilung eines Uni-Spitals zu zweifeln.

In der Corona-Berichterstattung haben sich CH-Media-Zeitungen unkritisch auf eine teils irreführende Medienmitteilung des Universitätsspitals Zürich (USZ) gestützt. Und daraus eine reisserische Headline fabriziert. In beiden Punkten pfeift der Presserat sie nun zurück.

«‚Kompass‘ für den Krankheitsverlauf bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten» war eine ... weiter lesen

Donnerstag
21.01.2021, 10:03

NZZ-Feuilleton: René Scheu nimmt den Hut

René Scheu, seit fünf Jahren Feuilleton-Chef der «Neuen Zürcher Zeitung», hat sich entschieden, «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen».

Auf Anfang Juli wechselt er zum Institut für Schweizer ... weiter lesen

rene_scheu_kleinreport

René Scheu, seit fünf Jahren Feuilleton-Chef der «Neuen Zürcher Zeitung», hat sich entschieden, «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen».

Auf Anfang Juli wechselt er zum Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern, wo er als Geschäftsführer tätig sein ... weiter lesen

08:43

Donnerstag
21.01.2021, 08:43

Medien / Publizistik

NZZ-Feuilleton: René Scheu nimmt den Hut

René Scheu, seit fünf Jahren Feuilleton-Chef der «Neuen Zürcher Zeitung», hat sich entschieden, «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen».

Auf Anfang Juli wechselt er zum Institut für Schweizer ... weiter lesen

Nach fünf Jahren als Chef des NZZ-Feuilleton wechselt René Scheu zum Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik. (Bild zVg)

René Scheu, seit fünf Jahren Feuilleton-Chef der «Neuen Zürcher Zeitung», hat sich entschieden, «eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen».

Auf Anfang Juli wechselt er zum Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern, wo er als Geschäftsführer tätig sein wird ... weiter lesen

08:06

Montag
11.01.2021, 08:06

Medien / Publizistik

«Reporter:innen Forum Schweiz» mit neuem Vorstand

Das Reporter-Forum Schweiz hat seinen Namen gegendert und seinen Vorstand neu zusammengesetzt.

Dem Verein stehen neu Elia Blülle (Republik), Samantha Zaugg (frei) und Conradin Zellweger (NZZ) vor. Den beiden ... weiter lesen

Das Reporter-Forum Schweiz hat seinen Namen gegendert und seinen Vorstand neu zusammengesetzt.

Dem Verein stehen neu Elia Blülle (Republik), Samantha Zaugg (frei) und Conradin Zellweger (NZZ) vor. Den beiden abtretenden Vorstandsmitgliedern ... weiter lesen

09:12

Sonntag
10.01.2021, 09:12

Medien / Publizistik

Job-Sharing an der Spitze des «Schweizer Bauern»

Im Juli 2019 hatte Beat Lauber (64) den ehemaligen Tamedia-CEO Martin Kall als Vorsitzender der Gesellschaftsversammlung beim «Schweizer Bauern» abgelöst. 

Inzwischen hat der altgediente Verlagsmanager, der unter anderem f ... weiter lesen

Der neue Chefredaktor Daniel Salzmann konzentriert sich auf die Redaktion, Beat Lauber hält ihm als Geschäftsführer ad interim den Rücken frei. (Bild © Schweizer Bauer)

Im Juli 2019 hatte Beat Lauber (64) den ehemaligen Tamedia-CEO Martin Kall als Vorsitzender der Gesellschaftsversammlung beim «Schweizer Bauern» abgelöst. 

Inzwischen hat der altgediente Verlagsmanager, der unter anderem für Ringier und die NZZ tätig ... weiter lesen

15:15

Donnerstag
07.01.2021, 15:15

Medien / Publizistik

Verlegerverband twittert ins Leere

Schmerzfrei war Pietro Supinos Seitenhieb gegen die Sozialen Medien nicht. Immerhin streamte der Verlegerverband die Dreikönigstagung via Youtube. Und tickerte munter auf Twitter.

Die Retweets hingegen konnte man am ... weiter lesen

Debattierlust? Twitter-Monolog des VSM

Schmerzfrei war Pietro Supinos Seitenhieb gegen die Sozialen Medien nicht. Immerhin streamte der Verlegerverband die Dreikönigstagung via Youtube. Und tickerte munter auf Twitter.

Die Retweets hingegen konnte man am Mittwochnachmittag fast an einer Hand abzählen. Da wurde ... weiter lesen

21:02

Dienstag
05.01.2021, 21:02

Medien / Publizistik

«NZZ Deutschland» expandiert kräftig: neuer Geschäftsführer und Chefredaktor

Der frühere Chef der «Welt», Jan-Eric Peters, wechselt nach 20 Jahren bei Axel Springer und einem Jahr Sabbatical zur «NZZ Deutschland».

Peters wird Geschäftsführer mit Sitz in ... weiter lesen

Peters wird Geschäftsführer (© Lengemann)

Der frühere Chef der «Welt», Jan-Eric Peters, wechselt nach 20 Jahren bei Axel Springer und einem Jahr Sabbatical zur «NZZ Deutschland».

Peters wird Geschäftsführer mit Sitz in Berlin. Marc Felix Serrao, seit Juli 2017 Leiter des Berlin-Büros der NZZ, wird neu Chefredaktor der «NZZ ... weiter lesen

08:18

Dienstag
22.12.2020, 08:18

Medien / Publizistik

NZZ: David Signer wechselt als Korrespondent von Dakar nach Chicago

Der langjährige Afrika-Korrespondent David Signer wechselt von Afrika in die USA. Dieses Wochenende hat er in der «NZZ am Sonntag» mit einem Artikel «Afrika jenseits von Banalisierung und Exotisierung ... weiter lesen

Der langjährige Afrika-Korrespondent David Signer wechselt von Afrika in die USA. Dieses Wochenende hat er in der «NZZ am Sonntag» mit einem Artikel «Afrika jenseits von Banalisierung und Exotisierung – ein Blick zurück» Abschied von seinem Posten in Senegal genommen.

Bereits «im zarten Alter von 21 Jahren» sei er 1985 neun Monate durch Ostafrika gereist. Seither hat ... weiter lesen

22:53

Sonntag
20.12.2020, 22:53

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Post-Rabatte werden um 2 Rappen angehoben

Zweimal Weihnachten für die Regional- und Lokalpresse: Der Bundesrat hebt die Post-Rabatte im neuen Jahr auf 29 Rappen pro Exemplar an. Dies sind zwei Rappen mehr als 2020. Die ... weiter lesen

Mehr Post-Rabatte wegen Auflagenrückgang

Zweimal Weihnachten für die Regional- und Lokalpresse: Der Bundesrat hebt die Post-Rabatte im neuen Jahr auf 29 Rappen pro Exemplar an. Dies sind zwei Rappen mehr als 2020. Die Anhebung passiert unabhängig von den Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien.

Am Stichtag des 1. Oktobers erfüllten neu 151 Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und ... weiter lesen