Content:

 

21:42

Samstag
04.04.2015, 21:42

TV / Radio

Mediapulse-Messsystem bereinigt Simulcasting-Signale jetzt automatisch

Das Mediapulse-Messsystem erkennt jetzt alle synchronen Ausstrahlungen und bereinigt diese umgehend. Gemeinsam mit dem Zulieferer GfK und einem Ausschuss von Kundenvertretern sei das Radiopanel in den vergangenen Monaten intensiv weiterentwickelt ... weiter lesen

Das Mediapulse-Messsystem erkennt jetzt alle synchronen Ausstrahlungen und bereinigt diese umgehend. Gemeinsam mit dem Zulieferer GfK und einem Ausschuss von Kundenvertretern sei das Radiopanel in den vergangenen Monaten intensiv weiterentwickelt worden, so die Stiftung am Mittwoch.

«Die fortlaufende Korrektur wurde für die Daten bereits ab dem 1. Januar 2015 integriert», erklärte Mediapulse-Kommunikationsleiter Nico Gurtner dem Klein Report. «Die Entwicklung dieser Lösung war sehr ... weiter lesen

22:11

Donnerstag
05.02.2015, 22:11

TV / Radio

Dani Büchi: «Es wurde mit dem Feigenblatt für korrekte Hörerzahlen gegen Energy gekämpft»

Das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, das sogenannte Simulcasting, wurde für die Forschungsfirma Mediapulse zum Problem. Es wurde unter anderem entdeckt, weil die Radiosender der Energy-Gruppe teilweise massiv erhöhte ... weiter lesen

«Mediapulse hat Hausaufgaben nicht gemacht»

Das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, das sogenannte Simulcasting, wurde für die Forschungsfirma Mediapulse zum Problem. Es wurde unter anderem entdeckt, weil die Radiosender der Energy-Gruppe teilweise massiv erhöhte Hörerzahlen ausgeweisen hatten.

Der Klein Report sprach mit Dani Büchi, Geschäftsführer der Energy Schweiz AG, über den Lösungsprozess des Simulcasting-Problems und über die am Dienstag von Mediapulse verspätet ... weiter lesen

22:02

Mittwoch
04.02.2015, 22:02

TV / Radio

Radiohörerzahlen: SRG und Ausland legen zu, Private verlieren

Die Forschungsfirma Mediapulse hat die Radiohörerzahlen für das zweite Semester 2014 mit Verspätung veröffentlicht. Laut Mediapulse nutzt ein Grossteil der Bevölkerung das Medium. In der ... weiter lesen

Radio-Klein_Report

Die Forschungsfirma Mediapulse hat die Radiohörerzahlen für das zweite Semester 2014 mit Verspätung veröffentlicht. Laut Mediapulse nutzt ein Grossteil der Bevölkerung das Medium. In der Deutschschweiz schalten 87,6% der Bevölkerung ab 15 Jahren täglich das Radio ein und bleiben durschnittlich 120,5 Minuten am Gerät. Im Vorjahr hatte der Anteil der Radiohörenden noch 88,5% betragen.

In der Romandie ist die Radionutzung von allen Landesteilen am geringsten: 83,9% der Menschen nutzten dort im zweiten Semester ... weiter lesen

14:42

Mittwoch
04.02.2015, 14:42

TV / Radio

Radio 24 verliert Reichweite und Marktanteil

Das Privatradio mit der grössten Nettoreichweite in der Deutschschweiz bleibt Radio 24. Der Zürcher Sender erreichte im zweiten Semester des letzten Jahres 261 400 Hörerinnen und H ... weiter lesen

Das Privatradio mit der grössten Nettoreichweite in der Deutschschweiz bleibt Radio 24. Der Zürcher Sender erreichte im zweiten Semester des letzten Jahres 261 400 Hörerinnen und Hörer und erzielte einen Marktanteil von 2,6%.

Ganz zufrieden sein können die Verantwortlichen des Senders, der zur AZ-Mediengruppe gehört, aber nicht. Von allen privaten Radiosendern hat Radio 24 gegenüber dem Vorjahr am meisten Zuhörer ... weiter lesen

14:15

Mittwoch
04.02.2015, 14:15

TV / Radio

Mediapulse: «Das Simulcasting-Problem ist gelöst»

Mediapulse ist seit Längerem wegen fehlerhafter TV- und Radiozahlen in den Schlagzeilen. Nun will die Forschungsfirma zumindest im Bereich Radio das Problem behoben haben. Das sogenannte Simulcasting, das zeitgleiche ... weiter lesen

Mediapulse ist seit Längerem wegen fehlerhafter TV- und Radiozahlen in den Schlagzeilen. Nun will die Forschungsfirma zumindest im Bereich Radio das Problem behoben haben. Das sogenannte Simulcasting, das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, ist in die am Dienstag veröffentlichten Radiohörerzahlen einbezogen worden.

«Für das zweite Semester 2014 ist die Thematik Simulcasting gelöst», sagte Nico Gurtner, Leiter Kommunikation von Mediapulse, dem Klein Report. «Die Umsetzung für 2015, bei der die Korrektur direkt ins ... weiter lesen

13:47

Mittwoch
04.02.2015, 13:47

TV / Radio

Privatradiochefs vertrauen Mediapulse-Zahlen vorläufig

Mediapulse konnte seine Kritiker - zumindest im Bereich Radio - besänftigen. In den Zahlen des zweiten Semesters 2014 wird das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, das sogenannte Simulcasting, berücksichtigt. Privatradios hatten ... weiter lesen

Mediapulse konnte seine Kritiker - zumindest im Bereich Radio - besänftigen. In den Zahlen des zweiten Semesters 2014 wird das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, das sogenannte Simulcasting, berücksichtigt. Privatradios hatten zuvor moniert, dass die zunehmende Praktik des Simulcastings ein Chaos in den Messungen des Forschungsunternehmens ausgelöst hatte.

«Ich vertraue den neu veröffentlichten Zahlen voll und ganz», sagte Tony Immer, Geschäftsleiter von Radio Zürisee, dem Klein Report ... weiter lesen

10:15

Mittwoch
10.12.2014, 10:15

Werbung

TV top, Print weiterhin flop

Für den Werbemarkt Schweiz schätzt ZenithOptimedia das Wachstum 2014 auf 2,8%. «Die grössten Treiber waren bei uns TV mit einem Wachstum von 4,7 und Online ... weiter lesen

ZenithOptimedia-CEO Beat Krebs

Für den Werbemarkt Schweiz schätzt ZenithOptimedia das Wachstum 2014 auf 2,8%. «Die grössten Treiber waren bei uns TV mit einem Wachstum von 4,7 und Online mit einem Plus von 11,4%» erläutert CEO Beat Krebs die Agenturzahlen. Bemerkenswert sei besonders die anhaltende Dynamik im TV-Bereich: «Die Nachfrage der Kunden ist trotz des panelbedingten Rückgangs der gemessenen Ratings ungebrochen - das treibt aber auch die Preise nach oben», erklärt Krebs.

Print steht weiterhin unter Druck. Während bei den Zeitschriften die Werbeumsätze 2014 wie auch in den vergangenen Jahren ... weiter lesen

22:32

Freitag
05.12.2014, 22:32

TV / Radio

Vertragsverlängerung mit GfK und dem Mediawatch-Messsystem

Das Marktforschungsunternehmen GfK hat erneut den Zuschlag für die Erhebung der Radioreichweiten in der Schweiz erhalten.

Die heftig in der Kritik stehende Mediapulse hat der in Hergiswil beheimateten Forschungsfirma ... weiter lesen

Mediawatch-Uhr-GfK-Mediapulse-Klein-Report

Das Marktforschungsunternehmen GfK hat erneut den Zuschlag für die Erhebung der Radioreichweiten in der Schweiz erhalten.

Die heftig in der Kritik stehende Mediapulse hat der in Hergiswil beheimateten Forschungsfirma den Vertrag über 2017 hinaus verlängert. Seit ein paar Wochen gibt es nun auch bei der Messung der Radiodaten grosse Probleme und Unstimmigkeiten seitens der ... weiter lesen

19:38

Montag
17.11.2014, 19:38

Vermarktung

Kleine TV-Sender können sich dank Pools verkaufen

Kleine TV-Sender werden in der Schweiz von den Werbeauftraggebern nur wenig beachtet. Nur zwei Drittel der Schweizer TV-Nutzung werden im Werbemarkt kommerzialisiert. Eine Möglichkeit, kleine Sender besser zu verkaufen ... weiter lesen

Goce-Nikoloski-PublicitasTV-Klein-Report

Kleine TV-Sender werden in der Schweiz von den Werbeauftraggebern nur wenig beachtet. Nur zwei Drittel der Schweizer TV-Nutzung werden im Werbemarkt kommerzialisiert. Eine Möglichkeit, kleine Sender besser zu verkaufen, ist ihre Zusammenlegung in TV-Pools.

Diese These stellt Goce Nikoloski, Verkaufsleiter TV Publicitas, in seiner Diplomarbeit für das Schweizer Medieninstitut auf. Der Sales-Mann hat sich die Mission gesetzt, den Nischenmarkt der kleinen TV-Sender zu einem wichtigen Markt ... weiter lesen

22:15

Sonntag
02.11.2014, 22:15

TV / Radio

Manuel Dähler erhält bald neuen Vorgesetzten bei Mediapulse

Die Mediapulse Stiftung schafft die neue Position des Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Dieser trägt künftig die Gesamtverantwortung, vertritt die Firma nach aussen und wird die kommerzielle Führung ... weiter lesen

Die Mediapulse Stiftung schafft die neue Position des Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Dieser trägt künftig die Gesamtverantwortung, vertritt die Firma nach aussen und wird die kommerzielle Führung des Unternehmens verantworten.

«Die schnelle Veränderung des Medienmarktes schafft zunehmende Herausforderungen für die Medienforschung», sagte Mediapulse-Kommunikationsleiter Nico Gurtner dem Klein Report zur ... weiter lesen

09:55

Montag
29.09.2014, 09:55

TV / Radio

TeleBielingue veröffentlicht Mediapulse-Zahlen und bleibt kritisch

TeleBielingue hat nach dem Systemwechsel bei Mediapulse am 1. Januar 2013 erstmals Zuschauerzahlen veröffentlicht. Die Verantwortlichen des Regionalsenders sind mit der Reichweite von 51 000 Zuschauern zwar zufrieden, aber ... weiter lesen

TeleBielingue hat nach dem Systemwechsel bei Mediapulse am 1. Januar 2013 erstmals Zuschauerzahlen veröffentlicht. Die Verantwortlichen des Regionalsenders sind mit der Reichweite von 51 000 Zuschauern zwar zufrieden, aber nach wie vor von der Aussagekraft nicht ganz überzeugt. Der Klein Report sprach mit Programmleiter Markus Böni.

«Es bleibt heikel, eine Aussage über Zuschauerzahlen zu machen. In unserem Messgebiet gibt es vermutlich nur wenige Messkästchen ... weiter lesen

10:38

Mittwoch
17.09.2014, 10:38

TV / Radio

Falsche Radiomesszahlen: Bundesrat hat «Problem erkannt»

Die unkorrekten Radiomesszahlen der Mediapulse/Publicadata waren am Montagnachmittag im Nationalrat ein Thema. Der Bundesrat antwortete in der Fragestunde auf die Eingabe von SVP-Natonalrat Thomas de Courten.

Der Leiter der ... weiter lesen

Doris Leuthard: Suchen Sie das Gespräch!

Die unkorrekten Radiomesszahlen der Mediapulse/Publicadata waren am Montagnachmittag im Nationalrat ein Thema. Der Bundesrat antwortete in der Fragestunde auf die Eingabe von SVP-Natonalrat Thomas de Courten.

Der Leiter der Wirtschaftsförderung Baselland wollte Informationen über die Missstände bei der Erhebung von Radiohörerzahlen im Zusammenhang mit «Simulcasting» in den letzten Monaten haben. «Simulcasting» ist das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen ... weiter lesen

22:15

Sonntag
14.09.2014, 22:15

TV / Radio

Mediapulse/Publicadata: Nach den TV- nun auch bei Radiozahlen Chaos

Nach der TV-Messforschung liegt bei Mediapulse seit mehreren Monaten auch die Radio-Messung im Argen.

Bereits Ende letzten Jahres klagten private Radiosender gegenüber dem Klein Report von absurd hohen Abweichungen ... weiter lesen

Simulcasting fordert Radioforschung

Nach der TV-Messforschung liegt bei Mediapulse seit mehreren Monaten auch die Radio-Messung im Argen.

Bereits Ende letzten Jahres klagten private Radiosender gegenüber dem Klein Report von absurd hohen Abweichungen bei der Radio-Messung. Damals war Radio Pilatus ein Beispiel. Der Sender habe gemäss der Radioforschung im November 2013 im Vergleich zum Oktober 2013 sagenhafte 66 000 Hörer verloren, das wären also 28 Prozent ... weiter lesen

23:52

Donnerstag
11.09.2014, 23:52

Vermarktung

Mediapulse AG und Publica Data AG sollen zusammengeführt werden

Die stark unter Druck stehende Mediapulse beginnt langsam ihre Strukturen zu überarbeiten. «Fest steht bereits, dass die beiden operativen Einheiten Mediapulse AG und Publica Data AG zusammengeführt werden, um ... weiter lesen

Franziska von Weissenfluh solls richten

Die stark unter Druck stehende Mediapulse beginnt langsam ihre Strukturen zu überarbeiten. «Fest steht bereits, dass die beiden operativen Einheiten Mediapulse AG und Publica Data AG zusammengeführt werden, um Strukturen und Prozesse zu vereinfachen», kommentiert die Forschungsfirma ihr von aussen aufgedrängtes Vorgehen.

Neu werde eine Forschungskommission (FK) aus maximal fünf Marktforschungsexperten geschaffen, die als ... weiter lesen

22:35

Freitag
29.08.2014, 22:35

TV / Radio

TV-Quotendesaster: Mediapulse-Chef Marco de Stoppani tritt ab

Der stark umstrittene Stiftungsratspräsident von Mediapulse und Publica Data, Marco de Stoppani, tritt ab. Franziska von Weissenfluh Stäheli wird per 1. Oktober 2014 neue Präsidentin des Stiftungsrates ... weiter lesen

Marco-de-Stoppani-Mediapulse-Klein-Report

Der stark umstrittene Stiftungsratspräsident von Mediapulse und Publica Data, Marco de Stoppani, tritt ab. Franziska von Weissenfluh Stäheli wird per 1. Oktober 2014 neue Präsidentin des Stiftungsrates.

Wie der ehemalige Verlagsmann Marco de Stoppani, der viele Jahre für die «Neue Zürcher Zeitung» tätig war, ist auch Franziska von Weissenfluh eine Verlagsfachfrau aus dem Printbereich. Von Weissenfluh war lange für die ... weiter lesen

23:34

Mittwoch
14.05.2014, 23:34

TV / Radio

Mediapulse ist 2013 in eine «prekäre Situation» geraten

Die neue TV-Quotenmessung hat die Mitarbeitenden der Mediapulse-Gruppe nicht nur Nerven gekostet, das Forschungsunternehmen musste auch finanzielle Einbussen hinnehmen. Das Ergebnis sank deutlich von 706 000 Franken im Jahr 2012 ... weiter lesen

Marco de Stoppani wiegelt ab

Die neue TV-Quotenmessung hat die Mitarbeitenden der Mediapulse-Gruppe nicht nur Nerven gekostet, das Forschungsunternehmen musste auch finanzielle Einbussen hinnehmen. Das Ergebnis sank deutlich von 706 000 Franken im Jahr 2012 auf 273 000 Franken im letzten Jahr, wie es im Geschäftsbericht 2013 heisst.

Gestiegen ist in erster Linie der Personal- und Betriebsaufwand. Die Personalkosten wuchsen von 4 490 000 auf 5 050 000 Franken an. Ebenfalls zugenommen hat der Verwaltungs- und Informatikaufwand ... weiter lesen

18:40

Dienstag
02.04.2013, 18:40

TV / Radio

3 Plus blockiert TV-Zahlen mit superprovisorischer Verfügung

Der Privatsender 3 Plus sorgt für die nächste Eskalation in Sachen neue TV-Zahlen.

Der Sender hat mittels superprovisorischer Verfügung erwirkt, dass die TV-Quoten nicht veröffentlicht werden ... weiter lesen

NULL

Der Privatsender 3 Plus sorgt für die nächste Eskalation in Sachen neue TV-Zahlen.

Der Sender hat mittels superprovisorischer Verfügung erwirkt, dass die TV-Quoten nicht veröffentlicht werden dürfen. Die neuen Daten von Mediapulse, die mit der Software von Kantar Media erhoben werden, werden nach Meinung ... weiter lesen