Content:

 

10:05

Dienstag
02.11.2021, 10:05

TV / Radio

Bundesamt für Kommunikation rüffelt TV-Sender TVO und TeleBärn

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat gegen zwei regionale Deutschweizer Fernsehsender ein Aufsichtsverfahren eröffnet. Die Sender haben laut Bakom im letzten Jahr «nicht genügend über relevante regionale ... weiter lesen

TeleBärn sollte gemäss Bakom mehr regionale News senden...            (Bild: TeleBärn)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat gegen zwei regionale Deutschweizer Fernsehsender ein Aufsichtsverfahren eröffnet. Die Sender haben laut Bakom im letzten Jahr «nicht genügend über relevante regionale Themen berichtet», wie das Bundesamt schreibt.

TVO aus der Ostschweiz sendete in der Primetime pro Woche nur 138 Minuten Informationen aus der ... weiter lesen

23:35

Mittwoch
27.10.2021, 23:35

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Ständerats-Kommission sperrt sich gegen kostenlose Akteneinsicht

Seit das Öffentlichkeitsgesetz 2006 in Kraft trat, sorgten immer mal wieder astronomische Gebühren für Kritik. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates hat sich nun mit knapper Mehrheit gegen ... weiter lesen

Schwer tut sich mit der kostenlosen Akten-Service eines «bürgernahen Staates» nur der Ständerat... (Bild © astra.admin.ch)

Seit das Öffentlichkeitsgesetz 2006 in Kraft trat, sorgten immer mal wieder astronomische Gebühren für Kritik. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates hat sich nun mit knapper Mehrheit gegen einen kostenlosen Zugang zu amtlichen Dokumenten gesperrt.

In den Eidgenössischen Räten ist seit über fünf Jahren eine parlamentarische Initiative hängig, die ... weiter lesen

11:32

Mittwoch
27.10.2021, 11:32

TV / Radio

Wer streamt schon Schweizer Filme im Home Cinema?

Zum ersten Mal überhaupt hat das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag detaillierte Zahlen zu Video on Demand (VoD) in der Schweiz publiziert. Schweizer Filmproduktionen bilden das Schlusslicht.

Über ... weiter lesen

Video on Demand (VoD) ist fest in der Hand der USA (gelb), Schweizer Filme (rot) sind die seltene Ausnahme. (Grafik © BFS)

Zum ersten Mal überhaupt hat das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag detaillierte Zahlen zu Video on Demand (VoD) in der Schweiz publiziert. Schweizer Filmproduktionen bilden das Schlusslicht.

Über 29 000 Filme wurden im Jahr 2019 zum Kauf, zur Miete oder zum Abrufen auf Abonnementsdiensten ... weiter lesen

16:20

Dienstag
26.10.2021, 16:20

Medien / Publizistik

«Jahrbuch Qualität der Medien»: Fake-News seit Corona ein virulentes Problem in der Schweiz

Absichtlich verbreitete Falschinformationen sind für Schweizerinnen und Schweizer ein grosses Problem – vor allem im Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Dies und mehr zeigt das neue Jahrbuch Qualität der ... weiter lesen

Mark Eisenegger, Leiter des FÖG: «Es zeichnet sich immer mehr ab, dass qualitativ hochwertiger Journalismus nur durch eine direkte Medienförderung zu finanzieren ist»... (Bild: Screenshot Livestream Pressekonferenz FÖG)

Absichtlich verbreitete Falschinformationen sind für Schweizerinnen und Schweizer ein grosses Problem – vor allem im Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Dies und mehr zeigt das neue Jahrbuch Qualität der Medien 2021 des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich (UZH).

«Lange Zeit dachte man, Desinformation ... weiter lesen

16:05

Freitag
22.10.2021, 16:05

Medien / Publizistik

Kommentar: Inseratenaffäre Österreich, «Bild»-Beben und Schweizer Filz

«Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt musste Knall auf Fall am Montag gehen – der Klein Report berichtete.

Der Abgang des Chefredaktors ist aber nicht die einzige Aufregung beim Boulevardblatt «Bild»: Es bebt ... weiter lesen

Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum, umringt von Gilles Marchand (l.) und Felix Graf (r.) sowie gegenüber Peter Wanner und Marco Boselli, neben dem Christian Dorer mit Micheael Wanner ins Gespräch vertieft ist... (© Klein Report)

«Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt musste Knall auf Fall am Montag gehen – der Klein Report berichtete.

Der Abgang des Chefredaktors ist aber nicht die einzige Aufregung beim Boulevardblatt «Bild»: Es bebt bis in die höchsten Chefetagen, bis hin zu Mathias Döpfner. Dieser wollte an ... weiter lesen

15:04

Mittwoch
20.10.2021, 15:04

Medien / Publizistik

CH-Media-Journalist wird Kommunikationsbeauftragter in Ebikon

Anian Heierli ist stellvertretender Redaktionsleiter der Nidwaldner, Obwaldner und Urner Regionalausgaben der «Luzerner Zeitung». Nun wird er Kommunikationsbeauftragter der Luzerner Gemeinde Ebikon.

Heierli tritt seine neue Stelle im Januar 2022 ... weiter lesen

Heierli hält einen Bachelorabschluss in Medienwissenschaften und Soziologie. Derzeit bildet er sich in Unternehmenskommunikation weiter... (Bild: Gemeinde Ebikon)

Anian Heierli ist stellvertretender Redaktionsleiter der Nidwaldner, Obwaldner und Urner Regionalausgaben der «Luzerner Zeitung». Nun wird er Kommunikationsbeauftragter der Luzerner Gemeinde Ebikon.

Heierli tritt seine neue Stelle im Januar 2022 an ... weiter lesen

18:02

Montag
18.10.2021, 18:02

Medien / Publizistik

Familien-Start-up lanciert neues Kultur-Magazin «Frida»: «Gerade in Zürich gibts ein klaffendes Loch»

Ein kleiner Verlag aus Chur bringt ein neues Kulturmagazin auf den Markt: «Frida» soll im März online gehen. Die Macher wollen die journalistischen Lücken füllen, welche die ... weiter lesen

«Frida» sieht seine Chance im Kleinen: «Die grossen Zeitungen konzentrieren sich ausschliesslich auf die grossen Kulturhäuser», sagt Mitgründer Mathias Balzer. (Bild zVg)

Ein kleiner Verlag aus Chur bringt ein neues Kulturmagazin auf den Markt: «Frida» soll im März online gehen. Die Macher wollen die journalistischen Lücken füllen, welche die Sparrunden bei den grossen Zeitungen hinterlassen haben.

«Den vergangenen Sommer haben wir für Recherchereisen genutzt. In zahllosen Gesprächen ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
14.10.2021, 11:10

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Selbstdeklaration der Verlage entfällt

Bei der indirekten Presseförderung hat der Bundesrat am Mittwoch zwei Justierungen vorgenommen.

Seit Januar dieses Jahres ist die Post verpflichtet, abonnierte Tageszeitungen in Gebieten ohne Frühzustellung bis sp ... weiter lesen

Bakom prüft künftig Anspruchsberechtigung

Bei der indirekten Presseförderung hat der Bundesrat am Mittwoch zwei Justierungen vorgenommen.

Seit Januar dieses Jahres ist die Post verpflichtet, abonnierte Tageszeitungen in Gebieten ohne Frühzustellung bis spätestens 12:30 Uhr zuzustellen. Diese Frist gilt jedoch ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
14.10.2021, 11:10

Medien / Publizistik

Paket zur Medienförderung kommt am 13. Februar vors Volk

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2021-10-13_um_14

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der Bundeskanzlei, dass die Vorlage «nur zur Abstimmung kommt, wenn das gegen ... weiter lesen

15:36

Mittwoch
13.10.2021, 15:36

TV / Radio

CH Media Entertainment: Neue trimediale Chefredaktorin in Zürich

Barbara Lanz übernimmt die Leitung der trimedialen Chefredaktion von CH Media Entertainment am Standort Zürich. Damit ist sie ab Februar verantwortlich für die Redaktionen von Radio 24, TeleZ ... weiter lesen

Lanz kommt von «20 Minuten»... (©TA)

Barbara Lanz übernimmt die Leitung der trimedialen Chefredaktion von CH Media Entertainment am Standort Zürich. Damit ist sie ab Februar verantwortlich für die Redaktionen von Radio 24, TeleZüri und der neuen Newsplattform ZüriToday.

Lanz arbeitet seit 2017 bei «20 Minuten» als Blattmacherin und Leiterin Newsdesk. Erst Ende August ... weiter lesen

12:15

Mittwoch
13.10.2021, 12:15

Medien / Publizistik

Leistungsschutzrecht, Pressetarife, Konzessionen: CH Media will medienpolitisch mitmischen

CH Media will sich in der Medienpolitik mehr Gehör verschaffen. Das Medienkonglomerat hat die neue Abteilung Public Affairs geschaffen.

«Es geht darum, Positionen bei medienpolitischen Fragestellungen für und ... weiter lesen

Im Januar nimmt die neue Abteilung Public Affairs ihre Arbeit auf. Im Februar entscheidet das Volk über die neue Medienförderung. (Bild © CH Media)

CH Media will sich in der Medienpolitik mehr Gehör verschaffen. Das Medienkonglomerat hat die neue Abteilung Public Affairs geschaffen.

«Es geht darum, Positionen bei medienpolitischen Fragestellungen für und von CH Media zu entwickeln und diese zu vertreten», sagte Kommunikationsleiter ... weiter lesen

21:02

Sonntag
10.10.2021, 21:02

Medien / Publizistik

Medienpolitik: CH Media schafft Funktion «Public Affairs»

«Public Affairs» heisst die Funktion, die CH Media neu geschaffen hat. Anne Peigné de Beaucé wird ab dem 1. Januar die Leitung übernehmen.

«Die Gestaltung der medienpolitischen und regulatorischen Rahmenbedingungen weiter lesen

Neu an Bord: Anne Peigné de Beaucé

«Public Affairs» heisst die Funktion, die CH Media neu geschaffen hat. Anne Peigné de Beaucé wird ab dem 1. Januar die Leitung übernehmen.

«Die Gestaltung der medienpolitischen und regulatorischen Rahmenbedingungen ... weiter lesen

14:15

Sonntag
10.10.2021, 14:15

Medien / Publizistik

Von der NZZ zurück zu CH Media: Mantelredaktion mit neuem Online-Leiter

Yannick Nock kehrt von der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) zurück zu CH Media, wo er die neu geschaffene Stelle als Online-Leiter der Zentralredaktion übernimmt.

Bei der NZZ war ... weiter lesen

Yannick Nock arbeitete bereits zwischen 2011 und 2019 für CH Media. (Bild © NZZ)

Yannick Nock kehrt von der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) zurück zu CH Media, wo er die neu geschaffene Stelle als Online-Leiter der Zentralredaktion übernimmt.

Bei der NZZ war Yannick Nock die letzten zwei Jahre Online-Tagesverantwortlicher im ... weiter lesen

16:17

Donnerstag
07.10.2021, 16:17

Medien / Publizistik

113‘085 Unterschriften gegen die neue Medienförderung

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass ... weiter lesen

Referendumskomitee (v.l.n.r.): Alec von Barnekow (Jeunes Libéraux-Radicaux, FR), Evelyn Motschi (Jungfreisinnige, AG), Peter Weigelt (Präsident, SG), Bruno Hug (SG), Philipp Gut (Geschäftsführer, AG) und Christian Keller (BS). (Bild zVg)

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass trotz Sommerferien und schwieriger Corona-Situation ein so eindrückliches Resultat erzielt wurde, zeigt ... weiter lesen

09:08

Mittwoch
29.09.2021, 09:08

TV / Radio

CH Media gibt Startschuss für neuen Familiensender 7+

Die Kooperation zwischen CH Media und ViacomCBS trägt erste Früchte: Am Freitagabend geht der neue nationale TV-Sender 7+ mit einem täglichen Familienprogramm an den Start.

Am 1 ... weiter lesen

7+ sendet jeden Abend in der Woche ein unterschiedliches Programm für Kinder und Eltern... (Bild: © CH Media)

Die Kooperation zwischen CH Media und ViacomCBS trägt erste Früchte: Am Freitagabend geht der neue nationale TV-Sender 7+ mit einem täglichen Familienprogramm an den Start.

Am 1. Oktober feiert 7+ mit den US-Filmkomödien «Der rosarote Panther» 1 und 2 Premiere ... weiter lesen

08:44

Sonntag
26.09.2021, 08:44

TV / Radio

Florian Wanner zur UKW-Abschaltung: «Die doppelte Verbreitung wäre auf die Dauer nicht finanzierbar»

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung ... weiter lesen

Der vorgezogene Abschalttermin war in der Branche umstritten: «Wir hätten uns darangehalten und gerne im Januar 2023 abgeschaltet», sagt Florian Wanner. (Bild zVg)

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung von 2014 festgehalten worden war.

Der Klein Report sprach mit Florian Wanner, Leiter Radio bei CH Media, über die nicht enden wollende Geschichte der UKW-Abschaltung und die Bedeutung des ... weiter lesen

16:54

Freitag
24.09.2021, 16:54

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger»-Leser reagieren auf Sommaruga: Kontrollierte Medien, naive Redaktoren und Subventionen aus Bern

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin ... weiter lesen

«Die Schweizer Medien sind wie noch nie vom Staat kontrolliert», behauptete ein «Tages-Anzeiger»-Leser als Reaktion auf die Rede von Sommaruga... (Bild: Klein Report)

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin. Ganz anders sah es hingegen in der Kommentarspalte aus.

Darin liessen sich die Leserinnen und Leser des «Tages-Anzeigers» grösstenteils negativ über ... weiter lesen

09:36

Freitag
24.09.2021, 09:36

Medien / Publizistik

Christof Moser: «Für die ‚Republik‘ spielt die Medienförderung keine entscheidende Rolle»

Nicht nur grosse Zeitungsverlage würde vom neuen Medienförderungsgesetz profitieren, sondern auch Online-Magazine wie die «Republik». Doch der staatliche Geldregen bleibt vorerst noch aus: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist ... weiter lesen

Christof Moser (l.) über die einzelnen Positionen zu den Staatsgeldern: «Einen Überblick über persönliche Haltungen in der Redaktion habe ich nicht»... (Bild: zVg)

Nicht nur grosse Zeitungsverlage würde vom neuen Medienförderungsgesetz profitieren, sondern auch Online-Magazine wie die «Republik». Doch der staatliche Geldregen bleibt vorerst noch aus: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist am 7. September zustande gekommen.

Im Interview mit dem Klein Report spricht Christof Moser, Mitglied der Chefredaktion und Mitgründer ... weiter lesen

10:40

Donnerstag
23.09.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum: «Das Förderpaket stärkt die Unabhängigkeit der Medien»

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der ... weiter lesen

«Plattformen kommen neutral daher. Sie sind es aber nicht»: Medienministerin Simonetta Sommaruga nimmt die GAFA ins Visier...                      (Foto: Klein Report)

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der Empfangshalle des Luzerner KKL spielte eine Band auf, als die Medienleute ... weiter lesen

12:00

Sonntag
19.09.2021, 12:00

Medien / Publizistik

Spiess-Hegglin: Binswanger erklärt ihr Buch, Online-Aufruf fordert Ende der Medienkampagne

Es ist eine unendliche Geschichte über die Schweizer Medien, die gerade um ein weiteres Kapitel reicher wird.

Am letzten Wochenende schilderte Michèle Binswanger in der «SonntagsZeitung» ausführlich, wie ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2021-09-17_um_17

Es ist eine unendliche Geschichte über die Schweizer Medien, die gerade um ein weiteres Kapitel reicher wird.

Am letzten Wochenende schilderte Michèle Binswanger in der «SonntagsZeitung» ausführlich, wie ihr Buchprojekt über die Zuger Landammanfeier 2014 entstanden ist. Nun fordert ein ebenso ausführlicher Online-Aufruf ... weiter lesen

14:16

Freitag
17.09.2021, 14:16

Kino

«Lex Netflix»: Nationalrat einigt sich auf 4 Prozent für die Schweizer Filmindustrie

Die Schweizer Filmbranche frohlockt: Mit 119 Ja-Stimmen hat der Nationalrat am Donnerstag einer Investitionspflicht für Steaminganbieter, der «Lex Neflix», zugestimmt.

Nachdem viele europäische Länder vergleichbare Gesetze eingef ... weiter lesen

Friede, Freude, Eierkuchen: Die Schweizer Filmverbände frohlocken über «gleich lange Spiesse für die heimische Filmindustrie» (Bild © ARF/FDS)

Die Schweizer Filmbranche frohlockt: Mit 119 Ja-Stimmen hat der Nationalrat am Donnerstag einer Investitionspflicht für Steaminganbieter, der «Lex Neflix», zugestimmt.

Nachdem viele europäische Länder vergleichbare Gesetze eingeführt haben, werden ... weiter lesen

16:54

Donnerstag
16.09.2021, 16:54

TV / Radio

Screen-up: Auch im Home-Office sind die Kreativen der TV-Anstalten nicht untätig geblieben

Im letzten Jahr konnten die Sender ihre kommenden Programme nur über ein paar Streamings präsentieren. Jetzt hat rechtzeitig zur «Spielzeiteröffnung» im heimischen Theater wieder eine richtige Screen-up stattgefunden ... weiter lesen

«Spielzeiteröffnung»: 600 Medialeute und Werberinnen pilgerten am Mittwoch in die Halle 622 nach Oerlikon. (Foto © Klein Report)

Im letzten Jahr konnten die Sender ihre kommenden Programme nur über ein paar Streamings präsentieren. Jetzt hat rechtzeitig zur «Spielzeiteröffnung» im heimischen Theater wieder eine richtige Screen-up stattgefunden. 43 TV-Sender wollten am Mittwoch Lust auf ihre neuen Entwicklungen machen.

600 Medialeute oder Werberinnen pilgerten dazu in die Halle 622 in Oerlikon. 1000 hätten Platz ... weiter lesen

12:28

Mittwoch
15.09.2021, 12:28

Medien / Publizistik

Stefan Bühler wechselt von der «NZZ am Sonntag» zu CH Media

Der Inlandredaktor Stefan Bühler verlässt die «NZZ am Sonntag» und geht per Anfang 2022 zum Bundeshausteam von CH Media.

«Welch ein Schritt von einer wunderbaren Redaktion zu neuen ... weiter lesen

Bühler ist seit 2007 Inlandredaktor... (© NZZ)

Der Inlandredaktor Stefan Bühler verlässt die «NZZ am Sonntag» und geht per Anfang 2022 zum Bundeshausteam von CH Media.

«Welch ein Schritt von einer wunderbaren Redaktion zu neuen, grossartigen Kolleginnen und Kollegen», twitterte Bühler am Dienstag zu ... weiter lesen

09:52

Dienstag
14.09.2021, 09:52

Medien / Publizistik

Gilbert Bühler zum Medienförderungsgesetz: «Der Kanton Freiburg würde zur medialen Wüste»

Langsam aber sicher beginnen sich die ersten in Stellung zu bringen, was das Thema Staatsgelder für die Medien betrifft: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist am 7. September zustande gekommen ... weiter lesen

«Nur dank der vorgesehenen Förderung wird es den kleineren lokalen Medien möglich sein, die Transformationsphase erfolgreich zu gestalten», ist Gilbert Bühler überzeugt... (Bild: zVg)

Langsam aber sicher beginnen sich die ersten in Stellung zu bringen, was das Thema Staatsgelder für die Medien betrifft: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist am 7. September zustande gekommen. Auch der Verlegerverband hat sich bereits mit einer Pro-Kampagne in den Kampagnen-Modus begeben.

Im Interview mit dem Klein Report spricht sich Gilbert Bühler, CEO der Freiburger Nachrichten AG ... weiter lesen

15:10

Sonntag
12.09.2021, 15:10

Medien / Publizistik

Bruno Hug vom Referendum «Staatsmedien Nein»: «Das neue Gesetz fördert eine klassische Monopolisierung der Medien»

Das Referendum «Staatsmedien Nein», das am 7. September zustande gekommen ist, wirft auch unter Medienschaffenden Fragen auf: Werden mit dem Ausbau der Medienförderung die bereits begüterten Erb- und ... weiter lesen

«Ich denke, dass das Volk das Medienförderungsgesetz stark ablehnen wird», sagt Online-Verleger Bruno Hug, der das Referendum mitinitiiert hat. (Bild zVg)

Das Referendum «Staatsmedien Nein», das am 7. September zustande gekommen ist, wirft auch unter Medienschaffenden Fragen auf: Werden mit dem Ausbau der Medienförderung die bereits begüterten Erb- und Subventionsverleger fälschlicherweise weiter mit Geld geflutet? Oder ist es der grosse Segen für die Demokratie?

Chefredaktorin Ursula Klein und Redaktor Kai Vogt haben sich mit Bruno Hug am 9. September in ... weiter lesen