Content:

 

15:26

Mittwoch
22.02.2023, 15:26

TV / Radio

Radio Sunshine, Central und Eviva: Bakom gibt grünes Licht für Konzessionsübertragung an CH Media

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat der Übertragung der Konzessionen der Radiosender Sunshine und Central an CH Media zugestimmt. 

Die Teams der drei Radiosender werden nun in den Bereich ... weiter lesen

Das bisherige Team wird übernommen.

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat der Übertragung der Konzessionen der Radiosender Sunshine und Central an CH Media zugestimmt. 

Die Teams der drei Radiosender werden nun in den Bereich Radio unter der Leitung von Nicola Bomio, Leiter Radio bei CH Media Entertainment, integriert. Betrieben ... weiter lesen

10:50

Mittwoch
15.02.2023, 10:50

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will indirekte Presseförderung massiv aufstocken

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben ... weiter lesen

Exakt ein Jahr nach dem Scheitern des Medienpakets ist der Ausbau der indirekten Medienförderung wieder auf dem Tisch. (Bild © parlament.ch)

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben, der der regionalen Tagespresse kräftig unter die Arme greifen will.

Die von der Mitte-Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach lancierte parlamentarische Initiative ... weiter lesen

18:38

Samstag
11.02.2023, 18:38

Digital

Uni Freiburg & Fachhochschule Graubünden: Hacker attackieren Forschungsprojekt zu Online-Hetze

Sie sind auf Publicity angewiesen – und bekommen sie jetzt ganz unverhofft durch einen Hackerangriff.

Das Forschungsprojekt der Uni Freiburg und der Fachhochschule Graubünden läuft nämlich unter «Citizen ... weiter lesen

«Ein Bild verletzt mehr als 1000 Worte», lautet die Forschungsthese. Untersucht werden Bilder, die die User uploaden. (Bild zVg)

Sie sind auf Publicity angewiesen – und bekommen sie jetzt ganz unverhofft durch einen Hackerangriff.

Das Forschungsprojekt der Uni Freiburg und der Fachhochschule Graubünden läuft nämlich unter «Citizen Science». Das heisst, dass die Forschenden auf die Beteiligung von ... weiter lesen

09:02

Samstag
11.02.2023, 09:02

Medien / Publizistik

Syndicom, SSM & Impressum: 4'800 Franken Mindestlohn bei privaten Radio- und TV-Sendern vereinbart

Die Schlacht um die Neukonzessionierung der privaten Radio- und TV-Sender hat begonnen. Denn für 2025 steht eine Neuordnung an.

Schon einmal in Position gebracht haben sich die Gewerkschaften Syndicom ... weiter lesen

«Programmschaffende haben künftig Anrecht auf den vollen Lohn während des gesetzlichen Mutterschaftsurlaubs...»       (Bild: Syndicom/Webseite)

Die Schlacht um die Neukonzessionierung der privaten Radio- und TV-Sender hat begonnen. Denn für 2025 steht eine Neuordnung an.

Schon einmal in Position gebracht haben sich die Gewerkschaften Syndicom und Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM sowie der Berufsverband Impressum ... weiter lesen

08:55

Dienstag
31.01.2023, 08:55

TV / Radio

«Kriterien-Wettbewerb»: Bundesamt für Kommunikation schreibt 38 Radio- und TV-Konzessionen neu aus

38 Lokalradio- und Regionalfernsehkonzessionen hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag ausgeschrieben. 

Wer den Zuschlag erhält, wird ab dem 1. Januar 2025 in den Gebührentopf greifen ... weiter lesen

Neu definierte Versorgungsgebiete im Jura

38 Lokalradio- und Regionalfernsehkonzessionen hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag ausgeschrieben. 

Wer den Zuschlag erhält, wird ab dem 1. Januar 2025 in den Gebührentopf greifen können und dafür einen regionalen Service-public-Auftrag ... weiter lesen

08:55

Dienstag
31.01.2023, 08:55

Medien / Publizistik

Reaktion auf Vorstoss Pult: Fake-News-Regulierung führt zu «Privatisierung der Strafjustiz»

Schon bevor sich die Rechtskommission des Nationalrats am Donnerstag über die parlamentarische Initiative «Illegale Inhalte und Fake News auf Internetplattformen stoppen» beugen wird, weht dem Ansinnen ein steifer Gegenwind entgegen ... weiter lesen

«Die Absichten der Initiative Pult mögen löblich sein, ändern aber nichts an ihrer Verfassungswidrigkeit», kritisiert unter anderem die Piraten-Partei.

Schon bevor sich die Rechtskommission des Nationalrats am Donnerstag über die parlamentarische Initiative «Illegale Inhalte und Fake News auf Internetplattformen stoppen» beugen wird, weht dem Ansinnen ein steifer Gegenwind entgegen. 

Der von Nationalrat Jon Pult lancierte Vorstoss verlangt, dass Google, Facebook, Twitter und ... weiter lesen

08:27

Montag
19.12.2022, 08:27

Medien / Publizistik

Irritierende Personalie: Sommaruga wollte Renzo Simoni als Swisscom-Verwaltungsrat abberufen

Der Bundesvertreter im Verwaltungsrat der Swisscom sollte Medienberichten zufolge seinen Posten verlieren. Dahinter steckt offenbar Simonetta Sommaruga, deren Plan allerdings platzte.

Renzo Simoni, der den Bund als Mehrheitsaktionär seit ... weiter lesen

Postenschacher vor Abgang: Sommaruga...

Der Bundesvertreter im Verwaltungsrat der Swisscom sollte Medienberichten zufolge seinen Posten verlieren. Dahinter steckt offenbar Simonetta Sommaruga, deren Plan allerdings platzte.

Renzo Simoni, der den Bund als Mehrheitsaktionär seit 2017 im Verwaltungsrat der Swisscom vertritt ... weiter lesen

08:24

Sonntag
18.12.2022, 08:24

Medien / Publizistik

Presseförderung: Bundesrat senkt Post-Rabatte um 3 Rappen

Im neuen Jahr werden die Post-Rabatte für die Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse 26 Rappen pro Exemplar betragen. Das sind drei Rappen weniger als 2022

Die Zahl ... weiter lesen

2022 wurden mehr Fördermittel gewährt, als zur Verfügung standen. Jetzt schnallt der Bundesrat den Gürtel enger. (Bild © Post)

Im neuen Jahr werden die Post-Rabatte für die Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse 26 Rappen pro Exemplar betragen. Das sind drei Rappen weniger als 2022

Die Zahl der geförderten Exemplare hat sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr zwar kaum ... weiter lesen

08:32

Samstag
17.12.2022, 08:32

Medien / Publizistik

Bundesverwaltungsgericht: «L'Agefi» bekommt keine indirekte Presseförderung

Die Wirtschaftszeitung «L'Agefi» aus der Romandie hat keinen Anspruch auf Post-Rabatte. So sieht es das Bundesverwaltungsgericht in einem am Mittwoch publizierten Entscheid. 

Die St.Galler Richter haben damit eine ... weiter lesen

«L'Agefi» argumentierte erfolglos, dass die Verweigerung der Post-Rabatte zu einer Ungleichbehandlung führe – zum Beispiel gegenüber «Le Temps». (Bild Screenshot agefi.com)

Die Wirtschaftszeitung «L'Agefi» aus der Romandie hat keinen Anspruch auf Post-Rabatte. So sieht es das Bundesverwaltungsgericht in einem am Mittwoch publizierten Entscheid. 

Die St.Galler Richter haben damit eine Entscheidung des Bundesamtes für Kommunikation ... weiter lesen

09:12

Montag
12.12.2022, 09:12

Medien / Publizistik

Nationalrat Raphaël Mahaim: «Missbräuchliche Klagen gegen Medien sind auf dem Vormarsch»

Der grüne Nationalrat Raphaël Mahaim will verhindern, dass ressourcenstarke Unternehmen oder Privatpersonen mithilfe von Gerichtsklagen ein Powerplay gegen einzelne Medien auffahren können. Gegen den Vorstoss regt sich ... weiter lesen

Der Grünen-Politiker Raphaël Mahaim will Schadensersatz und Geldstrafen einführen, wenn Medien mit missbräuchlichen Klagen vor Gericht gezerrt werden...       (Bild © parlament.ch)

Der grüne Nationalrat Raphaël Mahaim will verhindern, dass ressourcenstarke Unternehmen oder Privatpersonen mithilfe von Gerichtsklagen ein Powerplay gegen einzelne Medien auffahren können. Gegen den Vorstoss regt sich Widerstand.

«Slapp» heisst auf Englisch «Ohrfeige». Slapp steht aber auch für «Strategic Lawsuits Against Public Participation»: Klagen also, mit denen Medienschaffende ... weiter lesen

14:37

Freitag
09.12.2022, 14:37

Medien / Publizistik

Medienminister: Albert Rösti bekommt Wunschdepartement

Der Bundesrat hat sich am Donnerstagnachmittag auf die Departementsverteilung geeinigt. Der neugewählte Albert Rösti von der SVP bekommt gleich ein grosses Departement, das eigentlich den Erfahreneren gegeben wird ... weiter lesen

Kurze Departementsverteilung: Der neu gewählte Bundesrat Albert Rösti übernimmt das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation...       (Screenshot: Medienkonferenz)

Der Bundesrat hat sich am Donnerstagnachmittag auf die Departementsverteilung geeinigt. Der neugewählte Albert Rösti von der SVP bekommt gleich ein grosses Departement, das eigentlich den Erfahreneren gegeben wird: das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek).

Dieses ist bisher von SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga geführt worden. Röstis ... weiter lesen

08:30

Donnerstag
08.12.2022, 08:30

Medien / Publizistik

Kandidaten-Karussell fürs Medien-Ministerium: Wird es Albert Rösti oder Elisabeth Baume-Schneider?

Albert Rösti (SVP) und Elisabeth Baume-Schneider (SP) heissen die beiden neuen Bundesratsmitglieder – und auch die beiden wahrscheinlichsten Anwärter für die Nachfolge von Medienministerin Simonetta Sommaruga

Am Donnerstag ... weiter lesen

Wer wird’s? Spannung im vollen Nationalratssaal bei den Bundesratswahlen am Mittwochvormittag...         (Screenshot parlament.ch)

Albert Rösti (SVP) und Elisabeth Baume-Schneider (SP) heissen die beiden neuen Bundesratsmitglieder – und auch die beiden wahrscheinlichsten Anwärter für die Nachfolge von Medienministerin Simonetta Sommaruga

Am Donnerstag wird der Bundesrat in einer informellen Sitzung über die Departements-Verteilung beraten. Gewiss ist zurzeit nur die Methode: Der ... weiter lesen

08:20

Donnerstag
08.12.2022, 08:20

Medien / Publizistik

Medienmonitor 2021: Online überholt TV, Print fallen weiter zurück

Online löste im Jahr 2021 das Fernsehen als meinungsmächtigste Mediengattung ab, während Print noch hinter Radio und Social Media ans Ende des Gattungsrankings abrutscht.

Das ist das ... weiter lesen

Die meinungsbildende Macht von Online (orange) und Social Media (grau) schwingt oben aus, TV (hellgrün), Radio (grün) und Print (rot) verlieren. (Bild Medienmonitor 2021)

Online löste im Jahr 2021 das Fernsehen als meinungsmächtigste Mediengattung ab, während Print noch hinter Radio und Social Media ans Ende des Gattungsrankings abrutscht.

Das ist das Hauptergebnis des am Dienstag veröffentlichten ... weiter lesen

10:22

Mittwoch
23.11.2022, 10:22

IT / Telekom / Druck

SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher wird Co-Chefin der 5G-Lobby

Die Initiative «Chance5G» erweitert ihr Co-Präsidium mit SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher

Mit der linken Digitalpolitikerin, die auch in der Fernmeldekommission sitzt, will die Lobby-Organisation einen «parteipolitisch ausgewogenen Dialog rund weiter lesen

Einen «parteipolitisch ausgewogenen Dialog» will Chance5G ermöglichen – und holt eine linke Digitalpolitikerin in ihr Co-Präsidium. (Bild zVg)

Die Initiative «Chance5G» erweitert ihr Co-Präsidium mit SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher

Mit der linken Digitalpolitikerin, die auch in der Fernmeldekommission sitzt, will die Lobby-Organisation einen «parteipolitisch ausgewogenen Dialog rund ... weiter lesen

10:34

Donnerstag
03.11.2022, 10:34

Medien / Publizistik

Simonetta Sommaruga tritt aus persönlichen Gründen bereits auf Ende Jahr zurück

Medienministerin Simonetta Sommaruga tritt überraschend und früher als vorgesehen auf Ende 2022 zurück.

«Letzte Woche hatte mein Mann einen Schlaganfall. Das war ein Schock für uns beide ... weiter lesen

«Ich habe in den letzten zwölf Jahren ein Leben geführt, in denen das Amt als Bundesrätin immer oberste Priorität hatte.» Jetzt will Simonetta Sommaruga die Gewichte anders legen. (Bild Screenshot admin.ch)

Medienministerin Simonetta Sommaruga tritt überraschend und früher als vorgesehen auf Ende 2022 zurück.

«Letzte Woche hatte mein Mann einen Schlaganfall. Das war ein Schock für uns beide», eröffnete Sommaruga die ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
03.11.2022, 09:04

Medien / Publizistik

UN-Konvention zum Schutz von Medienschaffenden gefordert

Zahlreiche Aufrufe zum Schutz von Medienschaffenden und Pressefreiheit wurden am Mittwoch über alle Kontinente hinweg lanciert. 

Anlass war der von der UNO ausgerufene «Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit f ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2022-11-02_um_18

Zahlreiche Aufrufe zum Schutz von Medienschaffenden und Pressefreiheit wurden am Mittwoch über alle Kontinente hinweg lanciert. 

Anlass war der von der UNO ausgerufene «Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für ... weiter lesen

09:30

Donnerstag
13.10.2022, 09:30

Digital

Die Zukunft des Service public ist digital – oder gar nicht

Für den Service public der Zukunft wünschen sich die Behörden einen vereinfachten Zugang zu Daten. Offene Datenräume lautet das Schlagwort der Stunde. 

Aktuell nachzulesen ist dies ... weiter lesen

Je freier die Daten, desto grösser die Risiken: Vorbeugen will der Bund mit einem «Verhaltenskodex für den Betrieb von vertrauenswürdigen Datenräumen». (Bild © Bakom)

Für den Service public der Zukunft wünschen sich die Behörden einen vereinfachten Zugang zu Daten. Offene Datenräume lautet das Schlagwort der Stunde. 

Aktuell nachzulesen ist dies in einem Grundlagenbericht des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), der ... weiter lesen

10:12

Freitag
07.10.2022, 10:12

Medien / Publizistik

Österreich hat sich zu einer massiv erhöhten Medienförderung durchgerungen

Was in der Schweiz per Abstimmung abgelehnt wurde, hat im Nachbarland Österreich nun die Regierung bewilligt.

Die Medienförderung wird verdreifacht, für öffentliche Inserate sollen Schlupflöcher für ... weiter lesen

Ein zusätzlicher Topf von 20 Millionen Euro wird für die Förderung des Journalismus geschaffen...

Was in der Schweiz per Abstimmung abgelehnt wurde, hat im Nachbarland Österreich nun die Regierung bewilligt.

Die Medienförderung wird verdreifacht, für öffentliche Inserate sollen Schlupflöcher für Missbrauch ... weiter lesen

10:40

Sonntag
25.09.2022, 10:40

Medien / Publizistik

Hatespeech, Morddrohungen und missbräuchliche Gerichtsklagen: Medienbranche und Bakom beraten über Aktionsplan

Am kommenden Dienstag treffen sich Vertreter der Medienbranche beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom), um über den «Nationalen Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden in der Schweiz» zu reden ... weiter lesen

Am kommenden Dienstag treffen sich Vertreter der Medienbranche beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom), um über den «Nationalen Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden in der Schweiz» zu reden.

Der Klein Report hat im Vorfeld mit ... weiter lesen

10:40

Sonntag
25.09.2022, 10:40

Medien / Publizistik

«Ein Polizist drohte mir mit Gewalt»: Umfrage dokumentiert Übergriffe gegenüber Medienschaffenden in der Schweiz

Wie verbreitet sind Übergriffe gegenüber Medienschaffenden in der Schweiz? Und in welchen Formen äussern sie sich?

In einer Umfrage unter 200 Journalisten und Journalistinnen gaben 83 an, dass sie ... weiter lesen

Analoge und digitale Übergriffe halten sich etwa die Waage. (Bild Screenshot Youtube)

Wie verbreitet sind Übergriffe gegenüber Medienschaffenden in der Schweiz? Und in welchen Formen äussern sie sich?

In einer Umfrage unter 200 Journalisten und Journalistinnen gaben 83 an, dass sie schon mal angegriffen worden seien. Vor allem psychische, aber auch ... weiter lesen

14:20

Dienstag
20.09.2022, 14:20

TV / Radio

CH Media: Radio Toxic verliert sein Werbeprivileg, St. Gallen wehrt sich

Die Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) verbietet nichtkommerziellen Lokalradios die Ausstrahlung von Werbung. Für Radio toxic.fm, das CH Media und der Uni St. Gallen gehört, gab es bisher ... weiter lesen

Die «Aushebelung» der Ausnahmeregelung würde den «St. Galler Stadt- und HSG-Ausbildungssender toxic.fm massgeblich negativ beinflussen», schrieb der St. Galler Regierungsrat nach Bern. (Bild © toxic.fm)

Die Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) verbietet nichtkommerziellen Lokalradios die Ausstrahlung von Werbung. Für Radio toxic.fm, das CH Media und der Uni St. Gallen gehört, gab es bisher ein Schlupfloch. Dieses wurde jetzt gestopft.

«Die Konzession kann die Ausstrahlung von Werbung für Veranstalter vorsehen, die in ... weiter lesen

10:15

Montag
19.09.2022, 10:15

TV / Radio

Radio: Bundesrat verändert Konzessionsgebiete in Zentralschweiz, Jura und Tessin

Die bisherigen Versorgungsgebiete für Lokalradios in Berg- und Randregionen sowie für Regionalfernsehen bleiben bis 2034 insgesamt praktisch unverändert. 

Es gibt aber Ausnahmen: So hat der Bundesrat am ... weiter lesen

Neu erhalten die Zentralschweiz und das Sottogeneri ein Versorgungsgebiet für ein Radio mit Abgabenanteil. (Bild © Bakom)

Die bisherigen Versorgungsgebiete für Lokalradios in Berg- und Randregionen sowie für Regionalfernsehen bleiben bis 2034 insgesamt praktisch unverändert. 

Es gibt aber Ausnahmen: So hat der Bundesrat am Freitag entschieden, dass die Gebiete in den Regionen Arc jurassien, Berner Jura und Biel/Bienne ... weiter lesen

13:02

Sonntag
18.09.2022, 13:02

TV / Radio

Kein Leistungsauftrag mehr für Radios ohne Gebührenanteil

Kommerzielle Radiosender, die nicht in den Gebührentopf greifen, müssen in Zukunft keinen Leistungsauftrag mehr erfüllen.

Es genügt, wenn sie sich beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom ... weiter lesen

Wer nicht in den Gebührentopf greift, bekommt auch kein Pflichtenheft. (Bild © Klein Report)

Kommerzielle Radiosender, die nicht in den Gebührentopf greifen, müssen in Zukunft keinen Leistungsauftrag mehr erfüllen.

Es genügt, wenn sie sich beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) «melden», wie der Bundesrat ... weiter lesen

22:42

Samstag
27.08.2022, 22:42

TV / Radio

Verdeckte Polit-Werbung am TV: Bakom unterliegt gegen CH Media vor Bundesverwaltungsgericht

Die TV-Sender von CH Media haben 2020 nicht gegen das Verbot politischer Werbung vor Abstimmungen verstossen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesverwaltungsgericht in einem am Freitag publizierten Urteil.

Tele Z ... weiter lesen

CH Media könne nicht verantwortlich gemacht werden für den unpolitischen Teaser einer zweiteiligen Abstimmungskampagne: Das Gericht kippt den Bakom-Entscheid. (Bild Screenshot Youtube)

Die TV-Sender von CH Media haben 2020 nicht gegen das Verbot politischer Werbung vor Abstimmungen verstossen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesverwaltungsgericht in einem am Freitag publizierten Urteil.

Tele Züri, 3+, 4+ und 5+ strahlten vom 11. bis 18. August 2020 im Auftrag einer «Interessengemeinschaft Pro Kultura Schweiz AG», einer vorgeblich ... weiter lesen

07:48

Freitag
17.06.2022, 07:48

TV / Radio

UKW-Abschaltung: Zeitpunkt bleibt im Ermessen der Radiobetreiber

Wann genau die Radios ihren UKW-Kanal kappen, bleibt ihnen überlassen. National- und Ständerat haben sich gegen eine Motion von FDP-Nationalrat Ruedi Noser ausgesprochen.

Diese verlangte, dass die modernen Verbreitungskan ... weiter lesen

Und was ist mit der UKW-Konkurrenz aus dem Ausland? Philipp Kutter setzte sich vergebens ein für die Radiosender der Grenzregionen. (Bild Screenshot parlament.ch)

Wann genau die Radios ihren UKW-Kanal kappen, bleibt ihnen überlassen. National- und Ständerat haben sich gegen eine Motion von FDP-Nationalrat Ruedi Noser ausgesprochen.

Diese verlangte, dass die modernen Verbreitungskanäle zuerst einen Marktanteil von 90 Prozent ... weiter lesen