Content:

 

14:17

Donnerstag
10.04.2025, 14:17

TV / Radio

Teilerfolg für Schawinski und Bühler im Kampf um Radio Grischa

Der Zürcher Radiounternehmer Roger Schawinski und sein Geschäftspartner Stefan Bühler dürfen unter «Radio Grischa Stream» weiterhin senden.

Roger Schawinski lässt nicht locker. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht ... weiter lesen

Superprovisorische von Somedia gegen Roger Schawinski und Stefan Bühler abgeschmettert: Zur Zeit läuft «Radio Grischa Stream» als Testprogramm...

Der Zürcher Radiounternehmer Roger Schawinski und sein Geschäftspartner Stefan Bühler dürfen unter «Radio Grischa Stream» weiterhin senden.

Roger Schawinski lässt nicht locker. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht den Entscheid des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) ... weiter lesen

14:55

Mittwoch
09.04.2025, 14:55

TV / Radio

UKW-Aus der SRG: Privatradios im Hoch

Die vorzeitige UKW-Abschaltung durch die SRG Ende 2024 hat die Radiolandschaft ruckartig verändert. Fast über Nacht verzeichneten die privaten Sender gemäss Mediapulse ein Reichweiten-Plus von 17 Prozent. 

Allein ... weiter lesen

«Grösseres Publikum zum gleichen Preis»: Der ruckartige Reichweitengewinn verschafft den Privatsendern Vorteile bei der Radiowerbung... (Bild: © Swiss Radioworld AG/ zVg)

Die vorzeitige UKW-Abschaltung durch die SRG Ende 2024 hat die Radiolandschaft ruckartig verändert. Fast über Nacht verzeichneten die privaten Sender gemäss Mediapulse ein Reichweiten-Plus von 17 Prozent. 

Allein in der Deutschschweiz haben die SRF-Radioprogramme von Januar bis März 2025 ... weiter lesen

15:39

Montag
07.04.2025, 15:39

TV / Radio

Nach UKW-Abschaltung: Reichweite der SRG-Radios bricht um 15% ein

Die vorgezogene UKW-Abschaltung durch die SRG hinterlässt deutliche Spuren: Nach drei Monaten haben die SRG-Radios schweizweit 15 Prozent an Tagesreichweite verloren.

Mit einem saftigen Minus von 18 Prozent fiel ... weiter lesen

Die SRF-Radios verlieren fast jeden fünften Hörer: Studio in der 2022 in Betrieb genommenen «Radio Hall» in Leutschenbach... (Bild: © SRF/Oscar Alessio)

Die vorgezogene UKW-Abschaltung durch die SRG hinterlässt deutliche Spuren: Nach drei Monaten haben die SRG-Radios schweizweit 15 Prozent an Tagesreichweite verloren.

Mit einem saftigen Minus von 18 Prozent fiel der Einbruch bei den deutschsprachigen Sendern von Schweizer ... weiter lesen

08:21

Samstag
05.04.2025, 08:21

TV / Radio

Uvek vergibt Bieler TV-Konzession erneut an Canal B

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) vergibt die TV-Konzession in der Region Biel erneut an Canal B von Marcello Del Zio und Joël ... weiter lesen

In Feierlaune: Die beiden Canal B-Gründer Marcello Del Zio (l.) und Joël Pelet... (Bild: zVg)

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) vergibt die TV-Konzession in der Region Biel erneut an Canal B von Marcello Del Zio und Joël Pelet.

Nach einer Beschwerde der bisherigen Konzessionärin TeleBielingue auf den ... weiter lesen

08:18

Samstag
05.04.2025, 08:18

TV / Radio

TV-Konzession: Wie sich TeleBielingue und Canal B gegenseitig aufs Dach geben

Nach zähem Ringen mit dem Platzhirsch TeleBielingue hat der Neuling Canal B die TV-Konzession für die Region Biel vom Uvek zugesprochen bekommen. Der Klein Report hat sich den ... weiter lesen

Der neue Canal B warf der bisherigen Konzessionärin vor, über die Gassmann-Gruppe «sämtliche relevanten Medien in der Region zu kontrollieren»... (Bild: Screenshot Uvek-Verfügung)

Nach zähem Ringen mit dem Platzhirsch TeleBielingue hat der Neuling Canal B die TV-Konzession für die Region Biel vom Uvek zugesprochen bekommen. Der Klein Report hat sich den Vergabe-Entscheid genauer angeschaut.

Um das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) von ... weiter lesen

16:42

Mittwoch
02.04.2025, 16:42

TV / Radio

Sportübertragungen: 2:0 für CH Media

Im Kampf um Zuschauerinnen und Zuschauer ist der Live-Sport eines der wichtigsten (und letzten) Verkaufsargumente beim traditionellen Fernsehen. Doch ausgerechnet hier pfeift das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) SRF nun ... weiter lesen

Hart umkämpft: Fussball-Rechte gehören zur wichtigsten Handelsware auf dem TV-Markt... (Bild: PD Sky)

Im Kampf um Zuschauerinnen und Zuschauer ist der Live-Sport eines der wichtigsten (und letzten) Verkaufsargumente beim traditionellen Fernsehen. Doch ausgerechnet hier pfeift das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) SRF nun zurück.

Die Meldung stammt von einer Medienmitteilung des Bakom, das sich die Sportübertragungen von SRF ... weiter lesen

17:25

Samstag
15.03.2025, 17:25

Digital

Bund lanciert 730 Millionen Franken schwere Gigabit-Förderung

Schnelles Internet für alle: Das ist das Ziel des neuen «Breitbandfördergesetzes», das der Bundesrat am Freitag den Medien präsentiert hat.

Mit dem befristeten Förderprogramm will Uvek-Chef ... weiter lesen

Schnelles Internet für alle: Mit dem neuen Breitbandfördergesetz will Uvek-Chef Albert Rösti (Bildmitte) den digitalen Stadt-Land-Graben überbrücken... (Bild: Screenshot PK)

Schnelles Internet für alle: Das ist das Ziel des neuen «Breitbandfördergesetzes», das der Bundesrat am Freitag den Medien präsentiert hat.

Mit dem befristeten Förderprogramm will Uvek-Chef Albert Rösti den Breitbandausbau per Glasfaser oder ... weiter lesen

08:31

Samstag
15.03.2025, 08:31

Medien / Publizistik

Martin Pfister bekommt Verteidigungsdepartement und wird Vize-Medienminister

Zwei Tage nach der Wahl von Martin Pfister in den Bundesrat hat das Gremium in seiner neuen Zusammensetzung die Departemente verteilt.

Zu Überraschungen kommt es nicht. Die Bundesräte und ... weiter lesen

Der Mitte-Mann wird Stv. von Albert Rösti...

Zwei Tage nach der Wahl von Martin Pfister in den Bundesrat hat das Gremium in seiner neuen Zusammensetzung die Departemente verteilt.

Zu Überraschungen kommt es nicht. Die Bundesräte und Bundesrätinnen bleiben in ihren bisherigen ... weiter lesen

23:14

Montag
17.02.2025, 23:14

Digital

Bund veröffentlicht Analyse zur EU-Digitalpolitik

Die Bundesverwaltung hat eine Analyse über die Auswirkungen der EU-Digitalpolitik auf die Schweiz publiziert. Die digitalpolitischen Aktivitäten der Europäischen Union (EU) sind teilweise auch für die Schweiz ... weiter lesen

«Aktuell bestehen jedoch keine erheblichen Risiken hinsichtlich des Binnenmarktzugangs der EU für Schweizer Unternehmen»… (Bild: Screenshot admin.ch)

Die Bundesverwaltung hat eine Analyse über die Auswirkungen der EU-Digitalpolitik auf die Schweiz publiziert. Die digitalpolitischen Aktivitäten der Europäischen Union (EU) sind teilweise auch für die Schweiz relevant.

«Aktuell bestehen jedoch keine erheblichen Risiken hinsichtlich des Binnenmarktzugangs der EU für Schweizer ... weiter lesen

19:45

Freitag
31.01.2025, 19:45

TV / Radio

Radio Alpin Grischa: Gerichtsurteil sorgt für rote Köpfe in Kommentar-Spalten

Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts, die Radiokonzession für die Südostschweiz doch nicht Roger Schawinski und Stefan Bühler zu erteilen, erhitzt die Gemüter. Viele der Online-Kommentare können ... weiter lesen

Roger Schawinski auf allen Kanälen - und mit viel Zuspruch in den Kommentaren... (Bild Screenshot)

Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts, die Radiokonzession für die Südostschweiz doch nicht Roger Schawinski und Stefan Bühler zu erteilen, erhitzt die Gemüter. Viele der Online-Kommentare können den Entscheid nicht nachvollziehen.

Speziell die Begründung der Richter, dass bei dem neu geplanten Radiosender Radio Alpin Grischa zu viele ... weiter lesen

10:24

Donnerstag
30.01.2025, 10:24

TV / Radio

Radios senden auch ohne Konzession Katastrophen-Meldungen des Bundes

20 private Radiosender der Deutsch- und Westschweiz haben sich dazu verpflichtet, auch nach dem Auslaufen der Konzession in Krisensituationen die Meldungen des Bundes auszustrahlen. 

Auf Ende Dezember ist für ... weiter lesen

Nach Auslaufen der Konzessionen wollen die Sender bei Naturkatastrophen oder Unwetter auch weiterhin Behörden-Meldungen verbreiten... (Bild: © BABS)

20 private Radiosender der Deutsch- und Westschweiz haben sich dazu verpflichtet, auch nach dem Auslaufen der Konzession in Krisensituationen die Meldungen des Bundes auszustrahlen. 

Auf Ende Dezember ist für viele Privatradios nämlich die Konzessionspflicht ausgelaufen – und damit auch ... weiter lesen

16:45

Donnerstag
05.12.2024, 16:45

TV / Radio

Bieler Privat-TV-Konzessionen müssen erneut angeschaut werden

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Es hebt die Konzessionsvergabe für den TV-Betrieb in Biel an Mystik AG (Canal B) teilweise auf.

Somit hat es die Beschwerde von TeleBielingue gegen den ... weiter lesen

Marcello Del Zio ist entspannt, was den erneuten Entscheid des Uvek betrifft: «Canal B gehört keinem Medienkonzern wie TeleBielingue an»… (Bild: Profilbild auf X-Account)

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Es hebt die Konzessionsvergabe für den TV-Betrieb in Biel an Mystik AG (Canal B) teilweise auf.

Somit hat es die Beschwerde von TeleBielingue gegen den Konzessionsentscheid des Bundesamts ... weiter lesen

08:42

Montag
28.10.2024, 08:42

TV / Radio

Rösti-Departement geht gegen die SRG vor: Aufsichtsverfahren eröffnet

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat erstmals ein Aufsichtsverfahren gegen die SRG eröffnet.

Grund dafür ist der Verdacht auf eine Verletzung der Konzession durch die Liveübertragung ... weiter lesen

«Das Bundesamt für Kommunikation hat noch nie ein solches Verfahren durchgeführt», heisst es aus dem Bakom...   (Bild: Bakom/zVg)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat erstmals ein Aufsichtsverfahren gegen die SRG eröffnet.

Grund dafür ist der Verdacht auf eine Verletzung der Konzession durch die Liveübertragung eines Fussballspiels, das auf dem Wiederholungskanal ... weiter lesen

16:18

Montag
21.10.2024, 16:18

TV / Radio

Extremismus-Vorwürfe: Radio Lora gibt sich selbstkritisch

Weil es linksextremistische Inhalte verbreitet habe, geriet Radio Lora im Mai unter Druck. Dem gebührenfinanzierten Alternativradio wurden Gewaltverherrlichung und Antisemitismus vorgeworfen, was bis in den Nationalrat für Gespr ... weiter lesen

Ein als antisemitisch kritisierter Song der Band Ska-P wird auf 97.5 MHz nicht mehr zu hören sein... (Bild Screenshot)

Weil es linksextremistische Inhalte verbreitet habe, geriet Radio Lora im Mai unter Druck. Dem gebührenfinanzierten Alternativradio wurden Gewaltverherrlichung und Antisemitismus vorgeworfen, was bis in den Nationalrat für Gesprächsstoff sorgte.

Nun hat eine interne Kommission des Lokalsenders aus dem Zürcher Kreis 4 die Vorwürfe geprüft. An ... weiter lesen

17:11

Donnerstag
26.09.2024, 17:11

IT / Telekom / Druck

Neuer Telecom-Chef beim Bundesamt für Kommunikation

Medienminister Albert Rösti hat Matthias Hürlimann zum neuen Vizedirektor und Leiter der Abteilung Telecomdienste und Post beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ernannt.

Der Rechtsanwalt werde seinen neuen ... weiter lesen

Matthias Hürlimann ersetzt René Dönni Kuoni

Medienminister Albert Rösti hat Matthias Hürlimann zum neuen Vizedirektor und Leiter der Abteilung Telecomdienste und Post beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ernannt.

Der Rechtsanwalt werde seinen neuen Posten am 1. November antreten, teilte das Bakom am ... weiter lesen

08:54

Donnerstag
12.09.2024, 08:54

Digital

Bund macht ersten Schritt zur Regulierung von künstlicher Intelligenz

Zwanzig Personen haben am Mittwoch mit Medienminister Albert Rösti über die Frage diskutiert, wie die Schweiz die Chancen der künstlichen Intelligenz nutzen kann, ohne von den Risiken überrollt ... weiter lesen

Zwanzig Personen haben am Mittwoch mit Medienminister Albert Rösti über die Frage diskutiert, wie die Schweiz die Chancen der künstlichen Intelligenz nutzen kann, ohne von den Risiken überrollt zu werden.

Die Diskussion fand statt im Rahmen des sogenannten «Beiratstreffens Digitale Schweiz», einem Austauschgremium bestehend aus Behörden und Vertretenden ... weiter lesen

15:01

Mittwoch
21.08.2024, 15:01

Medien / Publizistik

Kontrolle über SRG-Finanzen: Ständerats-Kommission stellt sich gegen Nationalrats-Beschluss

Das Seilziehen um die Kontrolle über die SRG-Finanzen geht in die nächste Runde.

Die Fernmeldekommission des Ständerats will nicht, dass die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) der Eidgen ... weiter lesen

Die Frage, ob die Eidgenössische Finanzkontrolle die SRG-Finanzen prüfen soll, ist im Parlament heiss umstritten... (Bild © srgd.ch)

Das Seilziehen um die Kontrolle über die SRG-Finanzen geht in die nächste Runde.

Die Fernmeldekommission des Ständerats will nicht, dass die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) unterstellt wird, wie das Gremium am Dienstag entschieden ... weiter lesen

10:24

Donnerstag
18.07.2024, 10:24

Marketing / PR

Post rüstet Kommunikation & Media auf: Deborah Murith, Alexander Schmitt und Michel Noverraz kommen

Deborah Murith startet am 1. Oktober bei der Schweizerischen Post als neue Kommunikationsleiterin. Zurzeit ist Murith bei McDonald’s Schweiz Mitglied der Geschäftsleitung. Bei der US-Fast-Food-Kette war sie unter ... weiter lesen

Deborah Murith kommt von  McDonald’s Schweiz: Bei der Post startet sie am 1. Oktober als Leiterin Kommunikation...   (Bild zVg)

Deborah Murith startet am 1. Oktober bei der Schweizerischen Post als neue Kommunikationsleiterin. Zurzeit ist Murith bei McDonald’s Schweiz Mitglied der Geschäftsleitung. Bei der US-Fast-Food-Kette war sie unter anderem, «als Leiterin Unternehmenskommunikation tätig», schreibt die Post am Mittwoch.

Murith ist seit 2017 in der Geschäftsleitung von McDonald’s Schweiz, zuerst als Head of Corporate Relations ... weiter lesen

09:30

Mittwoch
10.07.2024, 09:30

TV / Radio

18 neue Audio- und Videojournalisten auf dem Schweizer Markt

Zehn Audio- und acht Video-Journalistinnen und -Journalisten haben die Abschlussprüfung der fachspezifischen MAZ-Lehrgänge bestanden.

Im Zentrum der einjährigen Ausbildung seien einerseits handwerkliche Fähigkeiten wie Interview weiter lesen

Haben die MAZ-Lehrgänge Audio und Video 2023/24 erfolgreich bestanden: Mit den Studienleitenden Claudine Fleury (vorne r.), Simon Leu (hinten l.) und der MAZ-Mitarbeiterin Jasmin Fellegger (l.)... (Bild: zVg/MAZ)

Zehn Audio- und acht Video-Journalistinnen und -Journalisten haben die Abschlussprüfung der fachspezifischen MAZ-Lehrgänge bestanden.

Im Zentrum der einjährigen Ausbildung seien einerseits handwerkliche Fähigkeiten wie Interview ... weiter lesen

18:29

Dienstag
09.07.2024, 18:29

IT / Telekom / Druck

Wird Neuvergabe für Handykonzessionen durch Versteigerung vergoldet?

Die Konzessionen für den Betrieb des Mobilfunks, welche vor zwölf Jahren an die Schweizer Betreiberinnen vergeben wurden, laufen Ende 2028 aus.

Darum hat die Eidgenössische Kommunikationskommission, kurz ... weiter lesen

Die Konzessionen für den Betrieb des Mobilfunks, welche vor zwölf Jahren an die Schweizer Betreiberinnen vergeben wurden, laufen Ende 2028 aus.

Darum hat die Eidgenössische Kommunikationskommission, kurz ComCom, das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) beauftragt, die Vergabe der 2029 frei ... weiter lesen

10:58

Freitag
28.06.2024, 10:58

TV / Radio

SRG schaltet UKW doch bereits Ende Jahr ab

Nun beginnt das Powerplay der SRG. Mit der Oberzeile «Millioneneinsparungen» titelt SRF eine Medienmitteilung vom Donnerstag: «SRG schaltet UKW per Ende 2024 ab».

«Die UKW-Abschaltung sei keine ‚direkte Reaktion‘ auf ... weiter lesen

Seit 2020 besteht für die Branche keine Verpflichtung mehr, Radio über UKW zu verbreiten, die Aufrechterhaltung von drei parallelen Sendetechnologien sei teuer, argumentiert die SRG...      (Bild Klein Report)

Nun beginnt das Powerplay der SRG. Mit der Oberzeile «Millioneneinsparungen» titelt SRF eine Medienmitteilung vom Donnerstag: «SRG schaltet UKW per Ende 2024 ab».

«Die UKW-Abschaltung sei keine ‚direkte Reaktion‘ auf die jüngst angekündigten Massnahmen des ... weiter lesen

09:38

Dienstag
25.06.2024, 09:38

TV / Radio

5'544 Unterschriften fordern Verbleib der TV-Konzession bei TeleBielingue

Ein paar Schachteln Unterschriftenbögen zugunsten von TeleBielingue werden am Dienstag der Bundeskanzlei übergeben. Gesammelt hat sie ein Komitee, das sich gegen die Nicht-Erteilung der TV-Konzession wehrt.

Der Entscheid, den ... weiter lesen

TeleBielingue fürchtet um sein Bestehen (©Pet.)

Ein paar Schachteln Unterschriftenbögen zugunsten von TeleBielingue werden am Dienstag der Bundeskanzlei übergeben. Gesammelt hat sie ein Komitee, das sich gegen die Nicht-Erteilung der TV-Konzession wehrt.

Der Entscheid, den das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) im Januar gefällt hat, sei «rein administrativ» und ... weiter lesen

22:56

Samstag
22.06.2024, 22:56

Marketing / PR

Kommentar-Löschungen beim Bund: «Den Vorwurf des Gummiparagrafen weisen wir zurück»

Der Bundesrat hat Kriterien definiert für die Moderation der Social-Media-Accounts der Bundesbehörden. Eine Gefahr, dass durch Kommentar-Löschungen die Meinungsfreiheit eingeschränkt werden könnte, sieht die Bundeskanzlei ... weiter lesen

Sind Kommentare «offensichtlich sachfremd» und werden sie wiederholt gepostet, dürfen sie unterdrückt werden: Instagram-Profil des Bundesrates... (Bild: Screenshot)

Der Bundesrat hat Kriterien definiert für die Moderation der Social-Media-Accounts der Bundesbehörden. Eine Gefahr, dass durch Kommentar-Löschungen die Meinungsfreiheit eingeschränkt werden könnte, sieht die Bundeskanzlei nicht.

Bisher gab es keine gesonderte gesetzliche Regelung, die den Umgang der Bundesbehörden mit ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
20.06.2024, 11:10

TV / Radio

Bundesrat senkt SRG-Abgabe schrittweise auf 300 Franken

Der Bundesrat hat am Mittwoch seinen «Gegenvorschlag auf Verordnungsstufe» präsentiert.

Ab 2027 wird die Medienabgabe von 335 auf 312 Schweizerfranken pro Haushalt sinken, ab 2029 auf 300 Franken. F ... weiter lesen

Albert Rösti vor den Medien: Konzessions-Verlängerung bis Ende 2028, Abgaben-Senkung ab 2027... (Bild: Screenshot Livestream)

Der Bundesrat hat am Mittwoch seinen «Gegenvorschlag auf Verordnungsstufe» präsentiert.

Ab 2027 wird die Medienabgabe von 335 auf 312 Schweizerfranken pro Haushalt sinken, ab 2029 auf 300 Franken. Für die nächsten zwei Jahre werde der bisherige ... weiter lesen

12:02

Freitag
31.05.2024, 12:02

TV / Radio

Gebührenfinanzierter Antisemitismus und Terrorverniedlichung bei Radio Lora?

Radio Lora gibt es seit Jahrzehnten. Es ist ein Sender für linke Inhalte. Früher wurden diese «alternativ» genannt.

Über 640‘000 Franken jährlich (!) erhält Radio Lora ... weiter lesen

Radio Lora gibt es seit Jahrzehnten. Es ist ein Sender für linke Inhalte. Früher wurden diese «alternativ» genannt.

Über 640‘000 Franken jährlich (!) erhält Radio Lora in Zürich vom Bund. Ab 2025 werden es noch 100‘000 Franken zusätzlich sein. Der dicke Happen wird nun ... weiter lesen