Content:

 

16:15

Montag
13.05.2024, 16:15

TV / Radio

«ESC 24»: Nemo sprengt auch Zuschauerrekord

Den Schlussspurt zum Sieg von Nemo haben «bis zu 800’000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgt», wie SRF am Montag bekannt gab. «Im Schnitt waren 614’000 Personen beim Sieg von ... weiter lesen

Bei der Aftershow waren noch 360'000 dabei

Den Schlussspurt zum Sieg von Nemo haben «bis zu 800’000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgt», wie SRF am Montag bekannt gab. «Im Schnitt waren 614’000 Personen beim Sieg von Nemo dabei.» Dies entspreche einem Marktanteil von 53,3 Prozent.

«Beim jüngeren TV-Publikum (15-59 Jahre) sind es sogar 59,0 Prozent», teilt der Sender mit ... weiter lesen

23:50

Sonntag
12.05.2024, 23:50

TV / Radio

Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz: Nemos Triumph bringt Chancen und Risiken

Nemo Mettler verzückt ganz Europa. Doch für die SRG beginnt die Arbeit nach dem Triumph am Eurovision Song Contest (ESC) erst jetzt richtig. Im Zentrum steht die Frage ... weiter lesen

Nach dem Eurovision Song Contest ist vor dem Eurovision Song Contest 2025: Himmelsstürmer Nemo brillierte auch an der anschliessenden Pressekonferenz...      (Bild Livestream ESC 24)

Nemo Mettler verzückt ganz Europa. Doch für die SRG beginnt die Arbeit nach dem Triumph am Eurovision Song Contest (ESC) erst jetzt richtig. Im Zentrum steht die Frage: Wo findet das Finale 2025 statt?

Journalist Thomas Renggli hat für den Klein Report hinter die Kulissen geschaut ... weiter lesen

21:15

Sonntag
05.05.2024, 21:15

Medien / Publizistik

China bedroht Exilanten in der EU

Ling Huazhan ist ein 26-jähriger Menschenrechtsaktivist in Frankreich. Er kam 2023 aus Guangdong nach Europa, lebt in Paris und ist aktiv an der Aufdeckung des volkschinesischen Regimes beteiligt. In ... weiter lesen

Unter Ausschluss der Schweizer Medien: Chinas langer Arm reicht bis nach Europa... (Screenshot Website challenges.fr)

Ling Huazhan ist ein 26-jähriger Menschenrechtsaktivist in Frankreich. Er kam 2023 aus Guangdong nach Europa, lebt in Paris und ist aktiv an der Aufdeckung des volkschinesischen Regimes beteiligt. In einem Video auf YouTube zerreisst der junge Chinese die Bilder von Xi Jinping und Mao Zedong.

Huazhan sprach sich für die Unabhängigkeit ... weiter lesen

19:42

Sonntag
05.05.2024, 19:42

Digital

Microsoft im Sperrfeuer der Kritik: Cyberattacken aus Russland

Der neue Spionageskandal der russischen Hackergruppe APT 28, zugehörig zum russischen Geheimdienst GRU, ist für Microsoft sehr unangenehm. Seit Jahren steht der IT-Riese im Zentrum für Hacker-Aktionen ... weiter lesen

Der Spionageskandal beschäftigt die hohe Politik... (Bild: Screenshot ARD)

Der neue Spionageskandal der russischen Hackergruppe APT 28, zugehörig zum russischen Geheimdienst GRU, ist für Microsoft sehr unangenehm. Seit Jahren steht der IT-Riese im Zentrum für Hacker-Aktionen.

Die Regierung Biden ermahnte Microsoft erst ... weiter lesen

08:02

Donnerstag
25.04.2024, 08:02

TV / Radio

Annalena Baerbock will Islam-Newsportal qantara.de in Behörde einverleiben

Das deutsche Aussenministerium unter der Grünen Annalena Baerbock will Medienberichten zufolge das westlich-islamische Newsportal qantara.de in das Institut für Auslandsbeziehungen eingliedern. 

Derzeit gehört das Onlinemedium zur ... weiter lesen

Das Medium würde aus der ARD herausgelöst und in das Institut für Auslandsbeziehungen eingegliedert... (Bild: Screenshot)

Das deutsche Aussenministerium unter der Grünen Annalena Baerbock will Medienberichten zufolge das westlich-islamische Newsportal qantara.de in das Institut für Auslandsbeziehungen eingliedern. 

Derzeit gehört das Onlinemedium zur Deutschen Welle, der Auslandabteilung innerhalb der ARD, die ... weiter lesen

10:32

Dienstag
09.04.2024, 10:32

Medien / Publizistik

SWR-Moderatorin wirbt für «Kauft nicht bei Juden»

Seit Monaten steht die syrischstämmige SWR-Moderatorin Helen Fares bei «ÖRR-Antisemitismus Watch» im Fokus.

Seit dem 7. Oktober postet die SWR-Moderatorin virulenten Israelhass für ihre über 100’000 Follower ... weiter lesen

«Hi! 
Ich bin Helen Fares. Ich bin Journalistin, Aktivistin, Moderatorin, Podcasterin und Psychologin im Bereich Wirtschaft.» (© Webseite Helen Fares)

Seit Monaten steht die syrischstämmige SWR-Moderatorin Helen Fares bei «ÖRR-Antisemitismus Watch» im Fokus.

Seit dem 7. Oktober postet die SWR-Moderatorin virulenten Israelhass für ihre über 100’000 Follower: Sie nennt dies «Israelkritik». Fares ... weiter lesen

21:17

Donnerstag
04.04.2024, 21:17

Medien / Publizistik

Noch sechs Jahre ein «Esel» im Amt: Tristan Brenn

Kurt W. Zimmermann teilt in der «Weltwoche» vom 4. April 2024 heftig aus. Anlass sind die RKI-Files. 

Dies sind die Protokolle des deutschen Corona-Krisenstabs, die letzte Woche veröffentlicht wurden ... weiter lesen

Kurt W. Zimmermann teilt in der «Weltwoche» vom 4. April 2024 heftig aus. Anlass sind die RKI-Files. 

Dies sind die Protokolle des deutschen Corona-Krisenstabs, die letzte Woche veröffentlicht wurden – Tausende von Seiten, viele eingeschwärzt. Sie waren DAS Gesprächsthema ... weiter lesen

08:09

Donnerstag
21.03.2024, 08:09

TV / Radio

Zukunftsrat ARD: Kostet viel und bringt nix

Im Januar 2024 trafen sich die politischen und medialen Bevollmächtigten der Bundesländer zu einer Klausur, um die Resultate des im Januar 2023 beschlossenen «Zukunftsrats» zu diskutieren. 

Das Expertengremium ... weiter lesen

 Gremium, das sich mit dem Sparen befasst, kostet die Bundesländer über 200‘000 Euro...       (Bild zVg)

Im Januar 2024 trafen sich die politischen und medialen Bevollmächtigten der Bundesländer zu einer Klausur, um die Resultate des im Januar 2023 beschlossenen «Zukunftsrats» zu diskutieren. 

Das Expertengremium kostet die Bundesländer über 200‘000 Euro, wie die «Frankfurter Allgemeine ... weiter lesen

13:45

Mittwoch
28.02.2024, 13:45

TV / Radio

Medienkritik: Erschütternde NDR-Doku zu Machtmissbrauch in Theater und Film

Drei Jahre haben Kira Ganter und Zita Zengerling für die NDR-Doku «Gegen das Schweigen – Machtmissbrauch bei Theater und Film» recherchiert.

Über 200 Menschen haben mit ihnen gesprochen. Herausgekommen ist ... weiter lesen

Erschutternde-NDR-Doku-zuMachtmissbrauch-in-TheaterFilm-wieKleinReport-berichtet

Drei Jahre haben Kira Ganter und Zita Zengerling für die NDR-Doku «Gegen das Schweigen – Machtmissbrauch bei Theater und Film» recherchiert.

Über 200 Menschen haben mit ihnen gesprochen. Herausgekommen ist eine hervorragende Doku, die wieder daran erinnert, wie wichtig der öffentlich ... weiter lesen

12:45

Mittwoch
28.02.2024, 12:45

TV / Radio

ARD-Sportschau vor ungewisser Zukunft: Kartellamt bestätigt Vermarktungspläne der DFL

Die Deutsche Fussball Liga (DFL) hat grünes Licht vom Kartellamt für ihre Vermarktungspläne erhalten.

Demnach können einem einzigen Erwerber die Live-Übertragungsrechte zugestanden werden, während ... weiter lesen

ARD-Sportschau-vor-ungewisser-Zukunft-da-Kartellamt-DFL-Plane-zulasst-KleinReport

Die Deutsche Fussball Liga (DFL) hat grünes Licht vom Kartellamt für ihre Vermarktungspläne erhalten.

Demnach können einem einzigen Erwerber die Live-Übertragungsrechte zugestanden werden, während zuvor immer ... weiter lesen

17:32

Sonntag
25.02.2024, 17:32

TV / Radio

Kindsmissbrauch bei Tatort?

«Reifezeugnis» gilt als Klassiker unter den Tatort-Folgen. Das Unbehagen war bei vielen Teenager-Mädchen im Jahr 1977 schon da.

Ihre Väter, Brüder und Mitschüler bewunderten die damals ... weiter lesen

Nastassja Kinski und Christian Quadflieg in «Reifezeugnis» von 1977... (Bild © NDR /Picture Alliance)

«Reifezeugnis» gilt als Klassiker unter den Tatort-Folgen. Das Unbehagen war bei vielen Teenager-Mädchen im Jahr 1977 schon da.

Ihre Väter, Brüder und Mitschüler bewunderten die damals nackte, 15-jährige Schönheit der umwerfenden Nastassja Kinski. Der Regisseur (Wolfgang Petersen) konnte mit der Kamera ... weiter lesen

09:38

Mittwoch
14.02.2024, 09:38

TV / Radio

«Davos 1917» - Wann kommt die Fortsetzung?

Das Spionage-Drama «Davos 1917» war vor allem in der Schweiz ein Quotenhit und schreit schon deshalb nach einer 2. Staffel.

Ob und wie es weitergeht, steht noch in den Sternen ... weiter lesen

«Zurzeit ist es noch offen, ob und wie es mit der Serie weitergeht. Selbstverständlich sind wir dazu aber mit der ARD Degeto sowie den Produzenten von Contrast Film, Letterbox Filmproduktion und Amalia Film im Austausch», so SRF.  (Bild: © SRF)

Das Spionage-Drama «Davos 1917» war vor allem in der Schweiz ein Quotenhit und schreit schon deshalb nach einer 2. Staffel.

Ob und wie es weitergeht, steht noch in den Sternen. SRF, ARD und die beteiligten Produktionsfirmen halten sich überraschenderweise sehr ... weiter lesen

09:00

Freitag
09.02.2024, 09:00

TV / Radio

Neue BR24-Nachrichtensprecherin will ihren Rollstuhl nicht verstecken

Mirjam Kottmann (49) ist gemäss dem Bayerischen Rundfunk die erste Moderatorin im deutschen Fernsehen, die im Rollstuhl regelmässig eine Nachrichtensendung präsentiert. Ab Montag arbeitet sie im BR-24-Nachrichten-Team ... weiter lesen

Mirjam Kottmann ergänzt neu das Team der BR24-Nachrichten…     (Bild: BR / Vera Johannsen)

Mirjam Kottmann (49) ist gemäss dem Bayerischen Rundfunk die erste Moderatorin im deutschen Fernsehen, die im Rollstuhl regelmässig eine Nachrichtensendung präsentiert. Ab Montag arbeitet sie im BR-24-Nachrichten-Team.

Aufgrund einer Multiple Sklerose-Erkrankung ist Kottmann seit zwölf Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen ... weiter lesen

14:29

Mittwoch
31.01.2024, 14:29

TV / Radio

Hauchdünn abgelehnt: SRG soll nicht Eidgenössischer Finanzkontrolle unterstellt werden

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ... weiter lesen

Mit 12 zu 11 Stimmen stemmt sich die nationalrätliche Fernmeldekommission dagegen die SRG der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu unterstellen... (Bild © SRG)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll nicht der Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) unterstellt werden. Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat sich ganz knapp gegen einen entsprechenden Vorstoss ausgesprochen.

Die vom ehemaligen Nationalrat Marco Romano lancierte Forderung will die politische Kontrolle über die SRG-Finanzen ausbauen. Dies begründete der ... weiter lesen

14:27

Mittwoch
24.01.2024, 14:27

TV / Radio

SWR entschuldigt sich für Sophie-Scholl-Posting

Nach Intervention des ÖRR Antisemitismus Watch löschte SWR ein Posting zu den Demonstrationen gegen rechts.

Mit dem Satz «Man darf nicht nur dagegen sein, man muss etwas tun» und ... weiter lesen

Der SWR-Post über Sophie Scholls Widerstand gegen den Nationalsozialismus war eine Shoa-Relativierung, also schlicht kreuzfalsch... (Bild Screenshot)

Nach Intervention des ÖRR Antisemitismus Watch löschte SWR ein Posting zu den Demonstrationen gegen rechts.

Mit dem Satz «Man darf nicht nur dagegen sein, man muss etwas tun» und dem Bild von Sophie Scholl, die ihren Widerstand mit ihrem Leben bezahlen musste, lobte SWR ... weiter lesen

21:05

Dienstag
23.01.2024, 21:05

Medien / Publizistik

WDR verhinderte Putin-Interview kurz vor Kriegsbeginn 2022

Kurz bevor die russische Armee die Ukraine im Februar 2022 angriff, bot der Buchautor und Filmemacher Hubert Seipel der ARD ein exklusives Interview mit dem Kremelherrscher an.

Zuständig f ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2024-01-23_um_17

Kurz bevor die russische Armee die Ukraine im Februar 2022 angriff, bot der Buchautor und Filmemacher Hubert Seipel der ARD ein exklusives Interview mit dem Kremelherrscher an.

Zuständig für die Russland-Berichterstattung innerhalb der ARD ist der Westdeutsche Rundfunk (WDR). Der hatte ... weiter lesen

09:26

Sonntag
21.01.2024, 09:26

TV / Radio

«Tatort» - Der Lack blättert gewaltig

Der Strassenfeger von einst spürt den Gegenwind von Netflix, Apple TV und Co. und tut sich deshalb seit Jahren immer schwerer, Sonntag für Sonntag ein Millionenpublikum zu begeistern ... weiter lesen

Die Schauspieler Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl aus München, hier links in jungen Jahren, geben nach dem 100. Fall die Marke ab... (ARD/BR Tatort)

Der Strassenfeger von einst spürt den Gegenwind von Netflix, Apple TV und Co. und tut sich deshalb seit Jahren immer schwerer, Sonntag für Sonntag ein Millionenpublikum zu begeistern.

Sinkende Einschaltquoten und der Abschied altgedienter Kommissare und Kommissarinnen sorgt ... weiter lesen

21:13

Montag
08.01.2024, 21:13

Medien / Publizistik

Franz Beckenbauer ist tot – es lebe der Kaiser

Seit Längerem war es still geworden um Franz Beckenbauer, Deutschland grössten Fussballer und kongenialen Weltmeister-Trainer. Der Klein Report blickt auf sein Leben.

Selbst in der ARD-Dokumentation über ihn ... weiter lesen

Franz Beckenbauer ist Bayern München und Bayern München ist Franz Beckenbauer: Der Kaiser hier 1974 mit dem WM-Pokal... (Bild Wikipedia/Beckenbauer)

Seit Längerem war es still geworden um Franz Beckenbauer, Deutschland grössten Fussballer und kongenialen Weltmeister-Trainer. Der Klein Report blickt auf sein Leben.

Selbst in der ARD-Dokumentation über ihn liess er sich entschuldigen und überliess es anderen ... weiter lesen

10:10

Donnerstag
04.01.2024, 10:10

TV / Radio

Deutschlandfunk forciert Facebook und Tiktok

Am 2. Januar 2024 kommunizierte der Deutschlandfunk: «Liebe Follower, angesichts der Entwicklungen auf dieser Plattform haben wir uns dazu entschlossen, diesen Kanal nicht länger zu betreiben. Wir danken f ... weiter lesen

Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte Deutschlands, forderte nach dem Massaker der Hamas in Israel die Bundesregierung auf, nicht mehr über die Plattform X zu kommunizieren...     (Bild Sreenshot Bundes-PK)

Am 2. Januar 2024 kommunizierte der Deutschlandfunk: «Liebe Follower, angesichts der Entwicklungen auf dieser Plattform haben wir uns dazu entschlossen, diesen Kanal nicht länger zu betreiben. Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns, wenn Sie uns auf anderen Wegen treu bleiben!»

Der Deutschlandfunk steht auf X (ehemals Twitter) – die Plattform, die vom öffentlich-rechtlichen ... weiter lesen

09:06

Montag
04.12.2023, 09:06

TV / Radio

«Gefährliche Gleichmacherei»: ARD-Radioreform stösst auf Kritik

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisiert die massive Sparübung bei den ARD-Radiosendern. Ab April 2024 senden alle ARD-Radios ab 20 Uhr respektive ab 21 Uhr das gleiche Programm.

Künftig ... weiter lesen

Die ARD-Reform sei gemäss seinen Intendantinnen und Intendanten auf Kurs, der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die Reform... (Bild: © zdf.de)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisiert die massive Sparübung bei den ARD-Radiosendern. Ab April 2024 senden alle ARD-Radios ab 20 Uhr respektive ab 21 Uhr das gleiche Programm.

Künftig soll also abends in allen Bundesländern das gleiche Programm ausgestrahlt werden; bei ... weiter lesen

20:43

Sonntag
03.12.2023, 20:43

TV / Radio

Anne Will sagt Adieu und das Bedauern hält sich in Grenzen

Mit dem Abgang von Anne Will, die am 3. Dezember 2023 ihre letzte Sendung moderierte, endet ein trauriges Kapitel deutscher Talkgeschichte.

Caren Miosga, die von Anne Will schon die «Tagesthemen ... weiter lesen

«Die Welt in Unordnung – Ist Deutschland den Herausforderungen gewachsen?» Die Talk-Runde vom 3. Dezember: Florence Gaub, Robert Habeck (oben r.), Navid Kermani (l. unten) und Raphael Gross... (Bild ARD)

Mit dem Abgang von Anne Will, die am 3. Dezember 2023 ihre letzte Sendung moderierte, endet ein trauriges Kapitel deutscher Talkgeschichte.

Caren Miosga, die von Anne Will schon die «Tagesthemen» übernahm – im Ersten gilt wohl ein erbliches Nachfolgerecht – steht schon in den Startlöchern ... weiter lesen

17:30

Freitag
01.12.2023, 17:30

Medien / Publizistik

Medienmonitor Schweiz: SRF 1 verliert 19 Prozent «Meinungsmacht», auch Facebook und «20 Minuten» schwächeln

Unter «Meinungsmacht» erhebt der Medienmonitor Jahr für Jahr den Einfluss, den Schweizer Medien und Plattformen auf die Meinungsbildung ausüben.

Besonders markante Verluste mussten im Jahr 2022 unter anderem ... weiter lesen

Katerstimmung nach dem Corona-Hoch: Unter den 20 «meinungsstärksten» Medien haben 2022 nur 3 zulegen können... (Screenshot Medienmonitor)

Unter «Meinungsmacht» erhebt der Medienmonitor Jahr für Jahr den Einfluss, den Schweizer Medien und Plattformen auf die Meinungsbildung ausüben.

Besonders markante Verluste mussten im Jahr 2022 unter anderem der Fernsehsender SRF 1 (-19 Prozent), Facebook (-13 Prozent) und «20 Minuten» (-12 Prozent) hinnehmen. Bluten mussten auch die SRF-Radiosender, der ... weiter lesen

19:59

Mittwoch
29.11.2023, 19:59

Medien / Publizistik

WDR-Redaktor in der Türkei festgenommen

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der deutsch-türkische Journalist Tuncay Özdamar Ende September bei seiner Einreise am Flughafen von Ankara festgenommen worden.

Nachdem der Leiter der türkischsprachigen Redaktion ... weiter lesen

Tuncay Özdamar leitet das türkischsprachige WDR-Format «Cosmo türkçe»... (Bild © WDR)

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der deutsch-türkische Journalist Tuncay Özdamar Ende September bei seiner Einreise am Flughafen von Ankara festgenommen worden.

Nachdem der Leiter der türkischsprachigen Redaktion des WDR-Formats «Cosmo türkçe» eine Nacht ... weiter lesen

19:16

Mittwoch
15.11.2023, 19:16

Medien / Publizistik

Medienkritik: BBC entschuldigt sich

BBC World und BBC müssen sich entschuldigen. BBC News hat tatsachenwidrig behauptet, im Shifa-Krankenhaus in Gaza wären arabisch sprechende Personen von israelischen Truppen angegriffen worden. Und die Szenen ... weiter lesen

BBC entschuldigt sich für Fehlinformationen, die aus der Hamas-Propaganda via Reuters reinkamen - SRF übernimmt Reuters unkritisch und entschuldigt sich nicht...

BBC World und BBC müssen sich entschuldigen. BBC News hat tatsachenwidrig behauptet, im Shifa-Krankenhaus in Gaza wären arabisch sprechende Personen von israelischen Truppen angegriffen worden. Und die Szenen seien furchtbar im Shifa-Krankenhaus, das Leid abgrundtief.

Nicht nur war dies eine plumpe Lüge, sondern die israelischen Verteidigungstruppen kamen zum ... weiter lesen

09:22

Montag
06.11.2023, 09:22

Medien / Publizistik

Bundesrat will SRG-Gebühren möglicherweise auf dem Verordnungsweg senken

Am Mittwoch ist Bundesratssitzung. Ein Traktandum ist die Initiative «200 Franken sind genug!», welche die SRG-Gebühren senken möchte.

Dabei gehe es um eine Reduzierung der Serafe-Abgabe von 335 ... weiter lesen

An der Bundesratssitzung vom 8. November soll über ein «Gegenkonzept» debatiert werden... (Bild: SRG)

Am Mittwoch ist Bundesratssitzung. Ein Traktandum ist die Initiative «200 Franken sind genug!», welche die SRG-Gebühren senken möchte.

Dabei gehe es um eine Reduzierung der Serafe-Abgabe von 335 auf 300 Franken und eine gänzliche Befreiung der kleinen und mittleren Betriebe ... weiter lesen