Content: TV / Radio

20:00

Montag
26.02.2024, 20:00

TV / Radio

Desaströse Zahlen für «Late Night Switzerland»

Nur 98'000 Zuschauer verfolgten die gestrige Ausgabe von «Late Night Switzerland». Das entspricht einem Marktanteil von 10,9 Prozent, wie Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auf Anfrage des Klein ... weiter lesen

Weniger als 100'000 Zuschauer und Zuschauerinnen wollten dem Gespräch von Stefan Büsser und Sandra Studer zuhören...(Bild: Screenshot SRF)

Nur 98'000 Zuschauer verfolgten die gestrige Ausgabe von «Late Night Switzerland». Das entspricht einem Marktanteil von 10,9 Prozent, wie Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auf Anfrage des Klein Reports mitteilte.

In der ersten Folge waren es noch 290'000 Zuschauer. In der zweiten Ausgabe sank die Zahl der Zuschauer auf 259'000. SRF führt die niedrige Quote auf verschiedene ... weiter lesen

09:59

Montag
26.02.2024, 09:59

TV / Radio

Dritte Folge von «Late Night Switzerland» wird matchentscheidend

Das wichtigste Date ist das dritte. Die erste Aufregung ist schon etwas verflogen, nun geht es um die Zukunft. Vor der dritten Ausstrahlung steht nun auch «Late Night Switzerland», die ... weiter lesen

Zieht das Schweizer Publikum mit oder nicht? Die nächsten Folgen werden es zeigen...

Das wichtigste Date ist das dritte. Die erste Aufregung ist schon etwas verflogen, nun geht es um die Zukunft. Vor der dritten Ausstrahlung steht nun auch «Late Night Switzerland», die neue Unterhaltungsshow mit Stefan Büsser.

In der ersten Folge erreichte man 290’000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ... weiter lesen

17:32

Sonntag
25.02.2024, 17:32

TV / Radio

Kindsmissbrauch bei Tatort?

«Reifezeugnis» gilt als Klassiker unter den Tatort-Folgen. Das Unbehagen war bei vielen Teenager-Mädchen im Jahr 1977 schon da.

Ihre Väter, Brüder und Mitschüler bewunderten die damals ... weiter lesen

Nastassja Kinski und Christian Quadflieg in «Reifezeugnis» von 1977... (Bild © NDR /Picture Alliance)

«Reifezeugnis» gilt als Klassiker unter den Tatort-Folgen. Das Unbehagen war bei vielen Teenager-Mädchen im Jahr 1977 schon da.

Ihre Väter, Brüder und Mitschüler bewunderten die damals nackte, 15-jährige Schönheit der umwerfenden Nastassja Kinski. Der Regisseur (Wolfgang Petersen) konnte mit der Kamera ... weiter lesen

09:41

Sonntag
25.02.2024, 09:41

TV / Radio

SRF-«Tagesschau» hat Long Covid verharmlost

Mit einem Bericht über einen Durchbruch in der Erforschung von Long Covid hat die «Tagesschau» für viel Unmut bei Betroffenen gesorgt. Zu Recht: Der Beitrag hat das Sachgerechtigkeitsgebot klar ... weiter lesen

 Die Einschätzung der Ombudsstelle lässt keinen Zweifel: Die Meinungsbildung wurde verfälscht, der Beitrag war nicht sachgerecht... (Bild: Screenshot SRF)

Mit einem Bericht über einen Durchbruch in der Erforschung von Long Covid hat die «Tagesschau» für viel Unmut bei Betroffenen gesorgt. Zu Recht: Der Beitrag hat das Sachgerechtigkeitsgebot klar verletzt.

Nicht weniger als 27 Beanstandungen provozierte die «Tagesschau» mit ihrem Bericht vom 19. Januar. Am meisten störten sich die Beanstander ... weiter lesen

13:24

Freitag
23.02.2024, 13:24

TV / Radio

«Club»-Leiterin Barbara Lüthi: «Wir hätten betroffene Personen mit beiden Perspektiven in der Runde haben müssen»

Im Fernsehstudio war die Ausgangslage eigentümlich: In der Diskussionsendung «Club» vom 13. Februar sollte auf SRF-Geheiss eine für die SVP politisierende Berner Winzerin mit zwei im Büro ... weiter lesen

Barbara Lüthi zeigt sich selbstkritisch in der Analyse der eigenen Club-Sendung am 13. Februar 2024... (Bild: Screenshot SRF-Club am 13.02.24)

Im Fernsehstudio war die Ausgangslage eigentümlich: In der Diskussionsendung «Club» vom 13. Februar sollte auf SRF-Geheiss eine für die SVP politisierende Berner Winzerin mit zwei im Büro arbeitenden Politikerinnen von SP und GLP sowie dem Präsidenten des Arbeitgeberverbandes, einem Gewerkschaftsfunktionär und dem 34-jährigen Initianten der Renteninitiative darüber diskutieren, wie sich eine Erhöhung des Rentenalters auf die körperliche Arbeit auf den Schweizer Baustellen auswirkt.

Obwohl für die Diskussion über diesen Themenpunkt rund 10 Minuten eingeplant ... weiter lesen

07:21

Freitag
23.02.2024, 07:21

TV / Radio

«Fass ohne Boden»: Oppositionspartei droht mit Privatisierung von Radio Liechtenstein

Die Demokraten für Liechtenstein wollen per Gesetzesinitiative das staatliche Radio L privatisieren. Jürg Bachmann (71) als neuer Präsident des Verwaltungsrates komme da «sehr gelegen», heisst es bei ... weiter lesen

Der Staat muss dem Sender immer mal wieder mit Nachtragskrediten unter die Arme greifen... (Bild: © Radio L)

Die Demokraten für Liechtenstein wollen per Gesetzesinitiative das staatliche Radio L privatisieren. Jürg Bachmann (71) als neuer Präsident des Verwaltungsrates komme da «sehr gelegen», heisst es bei der Rechtspartei.

Seit rund zwanzig Jahren gehört Radio L dem Staat. Immer wieder stand es seither um die Finanzen ... weiter lesen

10:43

Donnerstag
22.02.2024, 10:43

TV / Radio

Red Bull TV neu bei Zattoo

Der Streamingdienst Zattoo hat die englische Variante von Red Bull TV neu im Schweizer Programm. In Deutschland und Österreich läuft Red Bull TV auf Deutsch.

Am 24. Februar st ... weiter lesen

Sport-Events à gogo...       (© Zattoo AG)

Der Streamingdienst Zattoo hat die englische Variante von Red Bull TV neu im Schweizer Programm. In Deutschland und Österreich läuft Red Bull TV auf Deutsch.

Am 24. Februar stünden mit dem Red Bull Winter Wonderland Day und am 26. Februar und 3. März die Red Bull ... weiter lesen